• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Einheimische Orchideen (D,CH,A...)

Hallo Lars,
Danke für dein freundliches Angebot. :top:
Auch wenn mich die Hummel Ragwurz brennend interessiert glaube ich nicht, dass ich es in die Richtung bis Ende Mai noch schaffe. :(
 
Ich war (nicht nur) heute auch wieder mal unterwegs. Orchideensaison ist einfach super. :)






Was die Arten betrifft:
Schwertblättriges Waldvöglein, Fliegen-Ragwurz, Stattliches Knabenkraut, Fliegen-Ragwurz, Helm-Knabenkraut, Dreizähniges Knabenkraut, Hummel-Ragwurz, Hummel-Ragwurz
 
Hallo zusammen.

@ FelixW - ganz tolle Serie - deine Art Bilder zu machen gefällt mir sehr gut - diese Pastelltöne und der Schärfeverlauf - spitze :top:

Da kann ich mich mit meiner Großen Spinnen-Ragwurz verstecken...


Gruß Lars
 
Hallo Lars,
ich finde, deine Aufnahme ist doch sehr gelungen. Sehr weicher Vorder- und Hintergrund mit Blickrichtung auf die scharf gestellte Ragwurz:top:
Bei Felix bin ich mir dagegen persönlich etwas unsicherer. Die Aufnahmen in Pastellfarben zu versetzen finde ich toll. Aber, für meinen persönlichen Geschmack, sind die Aufnahmen zu hell und die Farben der Orchideen kommen daher nicht gut rüber.
Aber das sind eben unterschiedliche Geschmack-und Ansichtssachen. Ich selber lerne durch diesen Thread immer wieder etwas neues zum ausprobieren dazu. Danke:):top:
 
Ich war (nicht nur) heute auch wieder mal unterwegs. Orchideensaison ist einfach super. :)

Dieser Pastell-Look hat schon etwas, speziell die FLiegenragwurz gefällt mir sehr gut.

@Lars: Die Spinnenragwurz ist durchaus herzeigbar, und schaut irgendwie recht frech in die KAmera.
 
20170520-M3-IMG_5148.jpg

geflecktes Knabenkraut. Am Talschluß mehr als 50 Exemplare auf 1/4 Sportplatzfläche. Blüte beginnt jetzt.

20170520-M3-IMG_5149.jpg

20170520-M3-IMG_5151.jpg

Südpfalz. Im Hintergrund die Rheinebene
 
Oh, da muss ich ja glatt mal schauen was das Gefleckte Knabenkraut hier so tut momentan. Vermutlich braucht es aber noch eine Weile hier.

Ich habe heute Hummel- und Schnepfenragwurz im Angebot:







 
Oh, da muss ich ja glatt mal schauen was das Gefleckte Knabenkraut hier so tut momentan. Vermutlich braucht es aber noch eine Weile hier.

Ich habe heute Hummel- und Schnepfenragwurz im Angebot:
Sehr schöne Aufnahmen. Die Ragwurzen sind ja generell sehr fotogen, und wenn sie so gekonnt in Szene gesetzt werden umso mehr.
Von mir gibt es heute ein paar Sumpfknabenkräuter (Anacamptis palustris). Für mich eine neue Art, und war hier meines Wissens auch schon länger nicht mehr zu sehen. Das Sumpfknabenkraut ist generell eher selten, und wächst im Osten Österreichs vor allem im Nationalpark Neusiedlersee. Dort sollte man auf den Wegen bleiben, was das Fotografieren natürlich erschwert. Deshalb habe ich länger suchen müssen, bis ich außerhalb des Parks ein entlegenes und kaum besuchtes Gebiet gefunden habe, wo man den Pflanzen guten Gewissens etwas näher kommen darf.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3758970[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3758971[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3758972[/ATTACH_ERROR]
 
Klasse Bilder zeigt ihr hier wieder. Besonders die Ragwurzen finde ich klasse. Bei uns in OOfr hier kenne ich nur Standorte mit Bienen- und Fliegenragwurz. Die Saison läutet bei uns das breitblättrige Knabenkraut ein.

DSC_9502 kl.jpg
 
Hallo zusammen.

Hier geht es Schlag auf Schlag...

@jojoke - sehr grazile Pflanzen - diese finde ich immer schwer passend im Bild festzuhalten. Dir ist es gut gelungen.
@FelixW - Die Schnepfen-Ragwurz ist bis gar nicht bekannt gewesen - liegt wahrscheinlich daran, dass diese Art in Bayern nicht verbreitet ist. Danke fürs zeigen.
@juergen6517 - das Sumpf-Knabenkraut steht auch noch auf meiner Liste. Bin mal gespannt was ich dieses Jahr so alles finde...
@HaT - schön was von Dir zu sehen - gern mehr davon :top:

Ich war gestern im Botanischen Garten München unterwegs. Ich hätte nicht gedacht, dass das Große Zweiblatt so "invasiv" ist. Überall im Alpinum stehen die Pflanzen...

IMG_4060.jpg

Gruß Lars
 
Hallo zusammen.

Ich war gestern im Botanischen Garten München unterwegs. Ich hätte nicht gedacht, dass das Große Zweiblatt so "invasiv" ist. Überall im Alpinum stehen die Pflanzen...

Gruß Lars
Hallo Lars,

Was "Fotogenität" angeht ist das Zweiblatt ja das ziemliche Gegenteil der exotisch wirkenden Ragwurzen. Mit Deinem Bild ist es Dir aber bestens gelungen, die "graue Maus" der Orchideenwelt in ein sehr gutes Licht zu rücken.
 
Danke Jürgen. :top:

Die Gruppe ist mir so ins Auge gesprungen. Ich musste auch eine ganze Weile warten, bis die Leute auf dem Weg hinter den Pflanzen weitergegangen waren - aber ja, es hat sich gelohnt :D

Gruß Lars
 
@juergen6517:
Wow, das Sumpf-Knabenkraut ist aber auch hübsch.

@HaT:
Die Schnepfenragwurz hat wohl irgendwer dort angesalbt, an sich dürfte es die dort wohl eher nicht geben. Aber Bienenragwurz schon, auf die freue ich mich schon.

@Lars Melzer:
Hübsche Gruppe von Großen Zweiblättern. Die gefallen mir an sich auch ganz gut, erinnert mich daran, dass ich sie dieses Jahr auch mal noch fotografieren muss. Nicht, dass ich den richtigen Zeitpunkt verpasse. Aber so eine große Gruppe auf einem Haufen? Das wird wohl schwer werden mit dem Finden. =)

Ich habe heute auch eine eher weniger fotogene Orchidee besucht, die wächst dafür direkt nebenan im Wald (ist die einzige hier neben Breitblättriger Stendelwurz und Fuchs' Knabenkraut): Die Vogel-Nestwurz!

Hier im Lesezeichenformat, fand ich für den Wuchsort ganz passend:

n2039-g.jpg


Aber hier auch etwas klassischer vom Format her:
http://felixwesch.de/galerie/n2038-g.jpg

Sind übrigens beides Panoramen. Macht's mit dem Freistellen und Umgebung mit reinbringen einfacher.
 
Ich habe heute auch eine eher weniger fotogene Orchidee besucht, die wächst dafür direkt nebenan im Wald (ist die einzige hier neben Breitblättriger Stendelwurz und Fuchs' Knabenkraut): Die Vogel-Nestwurz!

Sind übrigens beides Panoramen. Macht's mit dem Freistellen und Umgebung mit reinbringen einfacher.
Farblich ein ziemliches Kontrastprogramm zu Deinen Pastellaufnahmen weiter oben, aber genauso eindrucksvoll. Mir gefällt vor allem der grüne "Wasserfall" im Hintergrund, und die hinsichtlich Helligkeit herausstechende Nestwurz.

Hast Du die Pflanze irgendwie extra beleuchtet, oder war die durch natürliches Licht so freigestellt vor dem dunklen Hinter-und Vordergrund?
 
Hallo zusammen.

Danke für die netten Worte.

@ FelixW - da schließe ich mich der Frage vom Jürgen gleich mal an. Sehr beeindruckend festgehalten...! :top:

Gruß Lars
 
FelixW: Die Vogel-Nestwurz ist toll in Szene gesetzt worden. Auch die Aufnahmeart (vertikales Panorama)gefällt mir sehr.:top:

Lars: Auch deine Gruppe von Zweiblatt ist sehenswert dargestellt! Farblich nicht einfach darzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch. :)
Was die Frage betrifft. Ich habe sie vor Ort nicht aufgehellt. Die Vogel-Nestwurzen wachsen direkt am Rand eines geschotterten Waldwegs (wachsen also vermutlich genau deshalb dort, weil da Kalk in den Boden außenrum eingebracht wurde?). Da war dann Licht von oben auf den Pflanzen. Hab's dann hinterher noch ein bisschen aufgehellt.
 
Heute habe ich ein Weißes Waldvöglein und einen Frauenschuh. Frauenschuh habe ich jetzt zum ersten Mal in meinem Leben gesehen. Sind ja schon hübsche Pflanzen. Mal sehn ob ich die nächstes Jahr mit besserem Licht erwische. :)

n2040-g.jpg


n2041-g.jpg
 
Hallo Felix,
gestern habe ich auch ein Bleiches Waldvögelein in den Toten Tälern fotografiert. Nicht so schön wie deines, da ich mit viel Sonne und tiefen Schatten im Unterholz kämpfen musste und dann noch mit 1/6 fotografiert, weil ich nicht auf die ISO geachtet habe

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3760209[/ATTACH_ERROR]

und noch eine Waldhyazinhte

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3760210[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3760211[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten