• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Einheimische Orchideen (D,CH,A...)

Schwertblättriges Waldvöglein habe ich heute auch gefunden. Ist allerdings noch etwas früh hier für sie in Mittelhessen:

n2000-g.jpg


Da muss ich nächste Woche nochmal vorbeiradeln...
 
Gestern war ich mal wieder seit langer Zeit, am Vormittag, im Leutratal. Leider musste ich feststellen, dass die Spinne und Fliege dieses Mal nicht zu finden und von der Korallenwurz auch nur ein Exemplar zu sehen war.:confused:
Hier ein Ausschnitt der gefundenen Orchideen.
1Helmknabenkraut
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3753456[/ATTACH_ERROR]
2.Korallenwurz
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3753457[/ATTACH_ERROR]
3.Purpurknabenkraut
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3753458[/ATTACH_ERROR]
4.Purpurknabenkraut
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3753459[/ATTACH_ERROR]
5.Hybrid (Helm - Purpurknabenkraut)
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3753460[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
weiter geht es:
6.Hybrid (Dreizähniges-Purpurknabenkraut)?
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3753461[/ATTACH_ERROR]
7.Helmknabenkraut
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3753462[/ATTACH_ERROR]
8.Brandknabenkraut
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3753463[/ATTACH_ERROR]
9.Dreizähniges Knabenkraut
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3753464[/ATTACH_ERROR]
10.Brandknabenkraut
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3753465[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
11.Purpurknabenkraut
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3753466[/ATTACH_ERROR]
12.Hybrid (Brand - und dreizähniges Knabenkraut)
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3753467[/ATTACH_ERROR]
13.Dreizähniges Knabenkraut
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3753468[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wolfgang, schön mal wieder etwas von Dir zu sehen :top:

Schade, wenn die Arten rückgängig sind. Dafür sind deine Bilder wieder sehr sehenswert.

Gruß Lars
 
Hallo Lars,
leider war ich vergangenes Jahr aus zeitlichen Gründen kaum zum fotografieren von Orchideen gekommen. Andere Projekte waren etwas wichtiger.
Mal sehen wie es dieses Jahr wird, den Monat Juni ist schon mit 3 Wochen Urlaub ausgebucht!:D
 
Gestern war ich mal wieder seit langer Zeit, am Vormittag, im Leutratal. Leider musste ich feststellen, dass die Spinne und Fliege dieses Mal nicht zu finden und von der Korallenwurz auch nur ein Exemplar zu sehen war.:confused:
Hier ein Ausschnitt der gefundenen Orchideen.

Da hattest Du eine üppige Ausbeute! Vielleicht magst Du noch dazuschreiben, welche Arten das waren? Bei ein paar bin ich mir nämlich nicht sicher, und würde gerne etwas dazulernen.
 
Hallo Jürgen,
ich habe die Namen ergänzt. Es ist schwierig, da teilweise mehrere Arten zusammen in Form von Hybriden auftreten
 
Hallo Jürgen,
ich habe die Namen ergänzt. Es ist schwierig, da teilweise mehrere Arten zusammen in Form von Hybriden auftreten
Danke für die Erläuterungen, bei den Hybriden bin ich immer um ein paar "Fallbeispiele" froh. Ich kann heute eine Hummelragwurz (Ophrys holoserica) und ein Brandknabenkraut (Neotinea ustulata) anbieten.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3753847[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3753848[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3753846[/ATTACH_ERROR]
 
20170509-M3-IMG_4905.jpg
Vogel-Nestwurz?

20170509-M3-IMG_4915.jpg
Fliegen-Ragwurz

20170511-M3-IMG_4935.jpg
Purpur-Knabenkraut >100 Exemplare

20170512-M3-IMG_4973.jpg
Schwertblättriges Waldvögelein

20170512-M3-IMG_4971.jpg
Großes Zweiblatt im Hintergrund Waldvögelein
 
Heute war ich auf den Drei Gleichen.
Fotografiert habe ich das stattliche Knabenkraut und das Blasse Knabenkraut. Wobei letzteres fast überall schon am abblühen war.
1-5 Stattliche Knabenkraut
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3756602[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3756603[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3756604[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3756605[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3756610[/ATTACH_ERROR]
 
Stattliches Knabenkraut
6-8
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3756611[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3756612[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3756613[/ATTACH_ERROR]

9-10 Blasses Knabenkraut
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3756614[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3756615[/ATTACH_ERROR]
 
11-12 Blasses Knabenkraut
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3756616[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3756617[/ATTACH_ERROR]
 
Hallo zusammen.

Hier sind wieder tolle Bilder dazu gekommen :top:

@ Kombi
Tolle Serie von den Drei Gleichen - das bleiche Knabenkraut fehlt mir noch in der Sammlung...

@ jojoke
Die Bocksriemenzunge fehlt bei uns im Süden Bayerns komplett - da bin ich schon etwas neidisch :rolleyes:

Ich habe für euch ein Making of von gestern Abend aus der Pupplinger Au. Ich wollte eigentlich die Frauenschuhe fotografieren, aber dort ist noch alles nicht so weit. Wir haben nur drei blühende Spinnen-Ragwurz, ein paar Fliegen-Ragwurz und ein Helm-Knabenkraut gefunden. Alles andere braucht noch ca. eine Woche - und dann bin ich garantiert wieder vor Ort. :D

APC_1043.jpg

Gruß Lars
 
Danke Lars für deinen netten Kommentar und für dein gezeigtes Making of aus der Pupplinger Au. Mal ein schönes Bild von der Arbeitsposition!!!

Übrigens, die Boxriemenzunge ist bei uns auch erst am aufblühen. Das dauert bestimmt noch einige Tage.
Was ich schade finde, bei uns in Mitteldeutschland gibt es leider keine Hummelragwurz:mad:
 
Hallo Wolfgang.

Mit der Hummel-Ragwurz kann ich hier dienen. Ich habe zwei Standorte mit riesigem Vorkommen. Also wenn Du mal im Mai in der Münchner (Augsbuger) Nähe bist machen wir was aus :top:

An dem einen Standort sind Anfang Mitte Juni auch Pyramiden-Hundwurz oder auch Pyramindenorchis zu finden :cool:

Gruß Lars
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten