• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Sammelthema Einheimische Orchideen (D,CH,A...)

Hallo zusammen.

Da sind viele tolle Bilder dazu gekommen. Danke fürs zeigen - das hilft manchmal bei der Bestimmung.

Heute möchte ich auch wieder mitspielen...


Gruß Lars
 
Von mir gibt es eine Breitblatt-Fingerwurz und einen Dreizahn-Keuschständel (vermute ich zumindest) mit Besucher.
Den Namen habe ich so zwar noch nie gehört :), aber es ist wohl einer (Orchis tridentata). Habe ich leider noch nie gesehen!

Tolle Bilder hier im Thread - etwa #375*, 379/3., 384, 387, 397/3. ... (y)

*) @ iGump: wodurch entstand eigentlich der dunklere Rand um die unscharfe Orchidee im Hintergrund: Bokeh-Eigenschaft des Objektivs, oder ein "Nebenprodukt" der EBV?

Von mir heute eine Orchidee die man hier im Thread nicht so oft sieht: Violetter Dingel - nicht von heuer, aber er müsste jetzt gerade blühen.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3023569[/ATTACH_ERROR]
 
Von mir gibt es auch wieder neue Exemplare.
Eigentlich hab ich nach dem Roten Waldvöglein und den Waldhyazinthen gesucht, aber im Wald was zu finden, ohne das Wegegebot zu missachten, ist sehr schwer.

Deshalb habe ich nur die Vogel-Nestwurz für euch.
IMG_0810.jpg

Als kleinen Zusatz, obwohl die Zeit der Knabenkräuter eigentlich rum ist, hier noch eine Breitblättrige Fingerwurz.
IMG_0785.jpg
 
Den Namen habe ich so zwar noch nie gehört :), aber es ist wohl einer (Orchis tridentata). Habe ich leider noch nie gesehen!

Ich bin zufällig über die Orchidee gestolpert, und habe die bis dahin auch nicht gekannt. Der "Namensvorschlag" kommt aus "Orchideen Österreichs, Griebl". Offenbar hat die Orchidee kürzlich auch die Gattung gewechselt und ist jetzt eine Neotinea Tridentata.
 
Es sind wieder ausgesprochen schöne Orchideenbilder dazugekommen die ich zum einen inspirierend finde und zum anderen auch die Artenvielfalt wunderbar wiederspiegeln (y)

Gestern wurde ein lang gehegter Wunsch für mich wahr: Ich konnte ein rotes Waldvögelein fotografieren :)

Compressed_0667.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Steffi Herrlich wie zart es ist und das Licht ist auch toll!


Hier mal Fraunschuh - fotografiert mit dem Trioplan 100.
 

Anhänge

  • 105df8c7-9a8a-42bf-af41-d2e0521e4af7.jpg
    Exif-Daten
    105df8c7-9a8a-42bf-af41-d2e0521e4af7.jpg
    139 KB · Aufrufe: 32
Rotes Waldvögelein (Cephalanthera rubra)

ah-2014-1-155.jpg


ah-2014-1-151.jpg
 
Steffi, Andi eure Waldvöglein gefallen mir ausgesprochen gut!

Ich zehre immer noch vom Frauenschuh..
und das stimmungsvoll in einem schönen, warmen Licht Oliver :)

@ Walldorf danke dir :) Aufnahmen mit dem trioplan gefallen mir wegen der flaires sehr gut. Scheint ein tolles objektiv zu sein !

@ andy ich seh schon du bist auch ein Fan des waldvoegelchens :) sehr feine Aufnahmen von dir
 
Wow, was für traumhafte Bilder vom roten Waldvöglein. Steffis ist zum Niederknien.

Ich kann noch eine Mücken-Händelwurz zeigen.

2014-06-08_4871.jpg
 
Hier etwas Selteneres, auf Mooren zu finden, unscheinbar und leicht zu übersehen: Torf-Glanzkraut bzw. Zwiebelorchis (Liparis loeselii):

compD30_1552'2.jpg

compDSC_1078.jpg
 
Super Bilder und Bildkompositionen, ein großes Lob an alle Poster.

Ich war in der Zwischenzeit auch mal wieder aktiv.

Ophrys insectifera
20140517%208048-51%20Ophrys%20insectiferia_co.jpg


20140517%208263%20Ophrys%20insectifera_co.jpg



Orchis ustulata
20140517%208302%20Orchis%20ustulata_co.jpg



Cephalanthera damasonium
20140517%208367%20Cephalanthera%20damasonium_co.jpg



Viele Grüße

Dirk
 
Es sind wieder ausgesprochen schöne Orchideenbilder dazugekommen die ich zum einen inspirierend finde und zum anderen auch die Artenvielfalt wunderbar wiederspiegeln (y)

Gestern wurde ein lang gehegter Wunsch für mich wahr: Ich konnte ein rotes Waldvögelein fotografieren :)
Sehr gelungene und ästhetische Aufnahme! Ich hab auch ein rotes Waldvögelein. Fotografisch etwas simpler gestrickt, aber dafür aus dem eigenen Garten, wo sich die Waldvögelein unter Buchen und Fichten in den letzten Jahren recht erfolgreich breit gemacht haben.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3030939[/ATTACH_ERROR]

Neben Waldvögelein haben im verwilderten Teil des Gartens heuer noch Fuchs-Fingerwurz, Waldhyazinthe, Zweiblatt und breitblättrige Stendelwurz geblüht. Scheint ein gutes Orchideenjahr zu sein, wie man auch an den Bildern der Fuchs' Fingerwurz sieht. Selten so große Exemplare gehabt!

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3030941[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3030940[/ATTACH_ERROR]
 
Die fantastischen Farbenspiele der vorherigen Seiten brauchen wohl nicht mehr zusätzlich gewürdigt werden... großartig.

@Peter: Die Liparis ist eine meiner Lieblingsorchideen. Diese sehr schwer fotografierbare Art hast Du schön abgebildet. Mir kommt da meistens mehr "Gestrüpp" vor die Linse, in das ich aber aufgrund der sehr empfindlichen Biotope nicht eingreifen möchte.

@Dirk: Deine Arten sind mittlerweile bei uns in Südbayern weitgehend abgeblüht.

@Jürgen: Da hast Du ja einen netten Bestand stattlicher Pflanzen im Garten.

Ich habe nun eine endemische Art aus Südkärnten und dem angrenzenden Slowenien mitgebracht, das Steineralpen-Kohlröschen:

NigLith_20140617_4799_E7D_v1.JPG

NigLith_20140617_5091_E7D_v1.JPG

Hier sind zwei Exemplare vor den namensgebenden Steiner Alpen:

NigLith_20140617_5241_E7D_v1.JPG

Viele Grüße
Wolfgang
 
Steineralpen-Kohlröschen
Sehr schön! (y) (*Neid*)

Von mir auch etwas eher ausgefallenes:
Ein Fuchs-Knabenkraut - hier in der seltenen überfärbten (hyperchromen) Variante ohne die sonst typische Punkt- und Strichzeichnung der Blüten

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3035291[/ATTACH_ERROR]
 
Sommerzeit ist Ständelwurzzeit für Orchideenfreaks. Sowohl die braunrote wie die Müllersche Ständelwurz sind am Aufblühen, z. T. noch mit geknicktem Haupt, z. T. schon aufrecht stehend.

Mit Gruss aus CH

Peter

Braunrote Ständelwurz (Epipactis atrorubens):

compD30_1563.jpg

compD30_1568'1.jpg

compD30_1577'1.jpg

Müllersche Ständelwurz (Epipactis muelleri):

compDSC_1091'1.jpg
 
Irgendwie sehe ich die Stendelwurzen immer wieder mit etwas Mißvergnügen ;)
Deren Aufblühen läutet (zumindest im Flachland) so schön langsam das Ende der Orchideensaison ein :(

Ich habe mich aber heute nach der Arbeit noch aufs Rad geschwungen und bin in einen Wald in der Umgebung gefahren.
Nach langer Suche konne ich die wohl mickrigsten zwei Exemplare der Kleinblättrigen Stendelwurz finden, die ich je gesehen habe.
Die Trockenheit der vergangenen Wochen hat hier deutliche Spuren hinterlassen

Das stattlichere Exemplar war dieses hier:

EpipMicro_20140627_1639_E7D_v1.JPG

EpipMicro_20140627_1656_E7D_v1.JPG


Viele Grüße
Wolfgang
 
Heute war ich in Österreichs südlichster Gemeinde, Bad Eisenkappel, unterwegs zu einer kleinen Wanderung. Bereits am Parkplatz stolpert man über die ersten Orchideen.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3043565[/ATTACH_ERROR]

Leider hatte ich kein Bestimmungsbuch dabei, ich tippe hier auf Mücken-Händelwurz. An die Experten, bitte um Korrektur, falls das nicht stimmt.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3043566[/ATTACH_ERROR]

Nachdem Wolfgang vor 2 Wochen das endemische Steineralpen Kohlröschen präsentiert hat, vermute ich, dass diese Orchidee auch eines ist:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3043567[/ATTACH_ERROR]
 
Hallo Jürgen,

beide Bestimmungen passen. Das sehr ähnliche Widders Kohlröserl gibt's in der Gegend nicht.

Viele Grüße
Wolfgang
 
Da ich relativ viel zu Fuss unterwegs bin, bin ich auch immer auf der Suche nach "wilden" orchideen. Irgendwie begeistert mich das sehr :)

Als Einstand habe ich mal einen Frauenschuh.

Dank dem Thread werde ich hoffentlich mehr einheimische Orchideen erkennen :)
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten