• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Einheimische Orchideen (D,CH,A...)

Ich habe mich dafür heute riesig gefreut, als ich endlich einmal den Gelben Frauenschuh finden konnte!

Schon auf Facebook gesehen! Klasse Aufnähme. Beneidenswerter Standort! :top:
 
Danke dir, Patrik! Bei diesen leichten Gegenlichtsituationen machen die alten Objektive wirklich Spaß! In diesem Fall war es kein Trioplan, sondern ein Primotar 135mm/f3.5, das mir die Kringel in den Hintergrund malte ;)

 
Zuletzt bearbeitet:
Bienenragwurz
DSC_5244 fo 2014.jpg
DSC_5248_01 fo2014.jpg

Weißes Waldvögelein
DSC_5203_01 fo2014.jpg

... zum Albino-Brandknabenkraut nochmal: Ich glaub; ich hab' mich in der Größe vertan, sieht demnach tatsächlich auch für mich nach Brandknabenkraut aus.
 
Neben dem Frauenschuh war auch der Nestwurz gerade erst aufblühend...

 
Frauenschuh hab ich auch. :)

ah-2014-1-140.jpg

Glücklicherweise habe ich zur richtigen Zeit ans richtige Ort geschaut und dieses Fliegenragwurz gefunden:

ah-2014-1-144.jpg

Gruss Andi
 
Hi Oliver,
dein Frauenschuh aus 387 ist wirklich wunderschön!

Beim letzten Bild find ich das Bokeh eigentlich spannend (was ist das für ein Objektiv?)
Aber die Pflanze geht ein wenig unter, der gelbe Blütenkörper wirkt vor dem satten Hintergrund unscheinbar und fast ein wenig schmutzig.

Lg, Gernot
 
Hallo Gernot,

vielen Dank für deinen Kommentar! Du hast recht, ich hätte den Frauenschuh auch lieber vor dem neutraleren Hintergrund auf der linken Seite gehabt als vor dem leuchtenden gelben Hintergrund wie er jetzt sitzt...Wäre aber nicht möglich gewesen, ohne das Wegegebot zu verletzen. Deshalb musste ich mich für diese Version entscheiden ;)

#382 und #389 sind mit dem Meyer Primotar 135/f3.5 (M42 an Canon 5D2 adaptiert) entstanden.

#387 ist mit dem Canon EF300/f4L IS entstanden.
 
Von heute eine Bienenragwurz aus dem Wienerwald

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3019582[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3019583[/ATTACH_ERROR]
 
@Lars und Bofrostmann: Ihr habt Eure Frauenschuhe wirklich schön ins Licht gesetzt.

Ich habe hier eine oberbayerische Biene von heute. Mir war es im Gegensatz zu Jürgen lieber, die Blüte im Licht zu haben, wobei ich mit einem Aufheller versucht habe, die grellen Kontraste etwas zu reduzieren.
An den baumelnden Pollinien ist übrigens gut zu sehen, wie sich die Bienenragwurzen selbst bestäuben können.

Viele Grüße
Wolfgang

OphApif_20140607_6243_E7D_v1.JPG
 
Ich habe hier eine oberbayerische Biene von heute. Mir war es im Gegensatz zu Jürgen lieber, die Blüte im Licht zu haben, wobei ich mit einem Aufheller versucht habe, die grellen Kontraste etwas zu reduzieren.
An den baumelnden Pollinien ist übrigens gut zu sehen, wie sich die Bienenragwurzen selbst bestäuben können.

Die Ragwurzen sehen auch von der Seite im Sonnenlicht faszinierend aus! Mich würde noch interessieren, wie Wolfgang bei 150mm und f5.6 noch so viel Tiefenschärfe hinbekommt. Bei mir verschwindet bei 105mm und f5.6 das meiste in Unschärfe, und für eine gute Gesamtsicht der Blüte muss ich schon stark abblenden.
 
Wunderschöne Bilder dazugekommen. Vor allem die Frauenschuhe gefallen mir.

@ Oliver: Deine Bilder sind durchweg beeindruckend, sind mir schon früher hier im Thread aufgefallen. Alte Objektive vor die Kamera zu schnallen, scheint eine Überlegung wert zu sein. Habe sogar noch ein paar Zeiss-Linsen mit Exakta-Anschluss bei mir rumliegen. Fehlt eigentlich nur der Adapter zur EOS.

Bei uns blüh(t)en auch die Bienenragwurze.

2014-06-09_5005.jpg

@Jürgen: Ich wage mal die These, dass Dein Schärfeproblem nicht aus der Blende herrührt. Es sieht mir insgesamt unscharf aus - Fokus? Bewegung?
 
Mal wieder etwas aus der Schweiz: Der Bastard von Hummel- und Fliegenragwurz bei leider ungünstigem Licht (und Stativ im Auto gelassen) abgelichtet. Die Einknolle oder Honigorchis ist noch nicht voll aufgeblüht und erscheint dsh. etwas mickrig.

Mit Gruss

Peter

Ophrys holoserica x Ophrys insectifera
Oph.insect.xOph.holos. 0990.jpg

Ophrys holoserica
Oph.holoserica 0978.jpg

Ophrys apifera
Oph. apifera 1540.jpg

Herminium monorchis
H. monorchis 1025.jpg
 
Herzlichen Dank, Mirko!

Ich habe eine Frage an die Experten und bitte vorweg gleich die Qualität zu entschuldigen...handelt es sich hierbei um einen verblüten Trieb der Sumpf-Weichorchis? Sollte es sich nicht um eine Orchidee handeln, entferne ich die Aufnahmen wieder.

Aufnahmeort war in einem lockeren Fichtenwald mit relativ großen Lichtungen; neben weißem Waldvöglein, Frauenschuh und Nestwurz.



 
Ich habe eine Frage an die Experten und bitte vorweg gleich die Qualität zu entschuldigen...handelt es sich hierbei um einen verblüten Trieb der Sumpf-Weichorchis?

Es handelt sich um eine Orchidee, allerdings m.E. um eine Europäische Korallenwurz (Corallorhiza trifida). Passt eigentlich alles: Lockerer Blütenstand, kleiner unscheinbarer Wuchs, und v.a. der rote Fleck, der auf einer Lippen noch zu sehen ist. Was meinen die Koryphäen?

Mit Gruss

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten