• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Einheimische Orchideen (D,CH,A...)

Hallo Peter,

herrliche Aufnahmen deiner Bocks-Riemenzunge!

Ich konnte dieses Jahr soviele davon entdecken wie nie zuvor. Die wachsen in meinem Gebiet teilweise mitten auf dem Weg! Glücklicherweise wurden sie dabei wohl auch immer beachtet...ein anderes Exemplar stand dafür wunderbar für den Sonnenuntergang:

 
Himmelblauer Bläuling (Polyommatus bellargus) auf (O. militaris)
Vogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis)

Himmelblauer Bläuling (Polyommatus bellargus)_(O. militaris)_Q22A1376.jpg Vogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis)_Q22A1547.jpg
 
So einfach findet man sie schon nicht, nicht einmal bei uns in der Schweiz.
Am besten schliesst du Dich einem Verein von Orchideenfreunden an, falls in Deiner Umgebung vorhanden. Die Suchtipps erhältst Du dort von erfahrenen Mitgliedern.
Genaue Standorte von häufigen und v.a. von seltenen Orchideenarten wirst Du einfach so im Internet kaum finden - dies natürlich zum Schutz der Pflanzen! Karten über die Verbreitung der Arten gibt es zwar im Netz und in der Literatur, allerdings ohne exakte Standortangaben.
LG
Peter

Vielen Dank für Deine Antwort. Das werde ich dann wohl mal machen.
LG Anna
 
@ PeterE:
Die Detailaufnahmen der Riemenzunge finde ich :top:

@ Bluesharp:
Die 2. Riemenzunge und der Bläuling auf dem Helmknabenkraut: :top:

Dreiergruppe einer Nestwurz, kurz vor dem Aufblühen:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2998217[/ATTACH_ERROR]
 
Schöner Thread und tolle Fotos!

Helm-Knabenkraut O. miliraris

Orchis militaris von Polaris CN auf Flickr

Orchis militaris

Helm-Knabenkraut von Polaris CN auf Flickr

Nochmals als Albino

Orchis Militaris Albino von Polaris CN auf Flickr

Frauenschuh

Cypripedium calceolus von Polaris CN auf Flickr

Und als "Goldschuh"

Goldschuh von Polaris CN auf Flickr

Hummelragwurz

Hummelragwurz von Polaris CN auf Flickr

Hummel in Grün!!!

Hummelragwurz in grün von Polaris CN auf Flickr

Brandknabenkraut Albino!

Brandknabenkraut Albino von Polaris CN auf Flickr
 
Drei Bilder von einer Orchidee, könnte man also schon fast als Serie bezeichnen.
Ich halte es für ein Purpur-Knabenkraut.
(Meine Kenntnisse in der Orchideenbestimmung sind leider noch sehr gering. Ich bitte um Nachsicht, falls ich danebenliege.)

2014-05-17_4094.jpg

2014-05-17_4092.jpg

2014-05-17_4103.jpg
 
@ Enigma84:
Der Frauenschuh ist sehr schön fotografiert!

@ Elrek:
Das ist ziemlich sicher in Helm-Knabenkraut, allerdings in etwas untypischer Färbung.
Möglicherweise auch ein Hybride aus Helm- und Purpurknabenkraut - Experten wissen vielleicht Genaueres...

Die Aufnahme von oben hat was! :top:

@ HaT:
Um was handelt es sich deiner Meinung bei dem "Brandknabenkraut"?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Elrek:
Das ist ziemlich sicher in Helm-Knabenkraut, allerdings in etwas untypischer Färbung.
Möglicherweise auch ein Hybride aus Helm- und Purpurknabenkraut - Experten wissen vielleicht Genaueres...

Danke lynx. Eben wegen der Farbe hatte ich es nicht für ein Helmknabenkraut gehalten.
 
Die Orchideen scheinen sich heuer prächtig zu entwickeln :) - passend dazu das Prächtige Knabenkraut (Orchis mascula subsp. signifera).
Zum Aufnahmezeitpunkt blühten auf derselben Wiese gezählte 12 Arten, in der Umgebung noch weitere!

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3006626[/ATTACH_ERROR]
 
Finde ich auch (ev. hätte ich oben noch etwas beschnitten)!

Noch ein Bild von "meiner" Orchideenwiese:
Weißes Waldvöglein.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3007664[/ATTACH_ERROR]

Gleichzeitig in Blüte sind dort derzeit:
Kleines Knabenkraut
Holunder-Knabenkraut (diese beiden im Verblühen, aber auch noch viele voll aufgeblühte)
Helmknabenkraut
Brand-Knabenkraut
Breitblättriges Knabenkraut
Fuchs-Knabenkraut
Prächtiges Knabenkraut
Mücken-Händelwurz
Großes Zweiblatt
Zweiblättrige Waldhayzinthe
Weißes Waldvöglein
Langblättriges Waldvöglein.

Im angrenzenden Wald und auf Lichtungen außerdem:
Nestwurz
Fliegen-Ragwurz
Kugel-Knabenkraut.

Später kommen dann auf der Wiese und deren Umgebung noch:
Pyramidenorchis
Violetter Dingel
Rotes Waldvöglein
Weiße Höswurz
Hohlzunge
Korallenwurz
Herbst-Wendelorchis
div. Stendelwurzarten
und bei genauerem Suchen wahrscheinlich noch ein paar weitere... :)

Dafür ist die Hummel-Ragwurz seit einiger Zeit "abgängig"...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten