• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Einheimische Orchideen (D,CH,A...)

lars,
ich denke nicht, dass das orchideen werden....

edit. frauenschuh hat auch andere blätter.
 
Wie lorras schon schrieb ist es definitiv kein Frauenschuh - die haben andere Blätter. Ich tippe auf die Blätter der Herbstzeitlose.
EDIT: Da es wohl mit Sicherheit keine Orchideen sind, wäre es ev. überlegenswert zumindest die eingebundenen Bilder aus dem Thread wieder herauszunehmen (die Attachments aber belassen)?

Habe gerade gesehen dass wir auch diese derzeit blühende Orchidee im Thread noch nicht hatten:
Holunder-Knabenkraut, hier gelbblühend

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2987790[/ATTACH_ERROR]

Und gleich daneben fand sich heute dieses kaum 5 cm hohe Brandknabenkraut

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2987791[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.
lars,
ich denke nicht, dass das orchideen werden....

edit. frauenschuh hat auch andere blätter.

Wie lorras schon schrieb ist es definitiv kein Frauenschuh - die haben andere Blätter. Ich tippe auf die Blätter der Herbstzeitlose.

Tja, dann eben nicht. Hätt ja sein können. Wobei Herbstzeitlose es auch nicht sein können, da die Pflanzen teilweise über 20cm hoch wachsen.

Ich werd in zwei Wochen noch einmal dorthin fahren. Eventuell blühen sie ja dann - dann schau ich mal was das ist.

Gruß Lars
 
@Lars: es handelt sich um Blätter der Herbstzeitlose. In den kommenden Wochen kannst Du vielleicht schon die sich entwickelnden Fruchtstände darin finden.

Anbei eine leider schon abblühende Orchis pallens von heute.

Viele Grüße
Wolfgang

OrPall_20140501_1071_E7D_v1.JPG
 
... und ein Breitblättriges Knabenkraut, auch sehr bald dran dieses Jahr ...

DSC_4564_01_01 fo.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
... welches eher ein Breitblättriges Knabenkraut ist. ;)
(Es gibt gibt zwar noch ein paar ähnliche seltenere Arten, Mannsknabenkraut fällt aber raus.)
 
... Du hast natürlich Recht :angel:;
Keine Ahnung, warum ich die immer und immer wieder namentlich verwechsle :grumble:
 
Von gestern ein paar (unspektakuläre) Bilder von recht unspektukalären Arten, die allerdings im hauseigenen Garten wachsen. Jahrelange gärtnerische Vernachlässigung wird zumindest von Orchideen gewürdigt.

Groß-Zweiblatt

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2989878[/ATTACH_ERROR]

Fuchs-Fingerwurz, entstanden durch Aussaat in Rindenmulch

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2989879[/ATTACH_ERROR]

(Vermutlich) Waldhyazinthe

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2989880[/ATTACH_ERROR]
 
Oh der Frauenschuh blüht, das ist wunderschön Bluesharp !

Könnte mir vielleicht jemand sagen welche Orchidee das ist:

Compressed_0506.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein Kleines Knabenkraut (Orchis morio). Schöne Aufnahme!
 
Ihr habt hier wirklich tolle Bilder gepostet. Ich bin seit einigen Tagen auf der Suche nach Orchideen im Raum Hamburg. Hat da jemand einen Tipp für mich, wo ich suchen soll? Bei Euch (eher im Süden?) scheinen die einfach so auf Wiesen zu wachsen. Ich habe hier den Eindruck, es gibt sie hier nur in Naturschutzgebieten und da soll man ja nicht vom Weg runter. So vom Wegesrand aus, konnte ich bisher noch gar keine entdecken. Wie gesagt, ich wäre für Suchtipps dankbar :-)
 
Bei uns über dem Zürichsee ist der Frauenschuh gerade am Aufblühen, und das mitten auf sonnenbeschienener Wiese ohne Schutz durch Gehölz.

LG Peter

C. calc. 1.jpg

C. calc. 2.jpg

C. calc. 3.jpg
 
Von mir auch mal zwei Exemplare.
Ich tu mir bei der Bestimmung noch etwas schwer, vielleicht wissen es die Experten genau. Das erste ist ein Brand-Knabenkraut (sind die wirklich sooo klein?), beim zweiten vermute ich ein Stattliches Knabenkraut.
 

Anhänge

VDas erste ist ein Brand-Knabenkraut (sind die wirklich sooo klein?)

Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal die ganz jungen Triebe des Brandknabenkrauts gesehen...da war ich auch baff, wie klein das anfangs ist.

Das unterstreicht auch mal wieder deutlich, warum in Naturschutzgebieten die Wege nicht zu verlassen sind, das wird vom ungeübten Auge vermutlich einfach übersehen.

 
Die Bocksriemenzunge (Himantoglossum hircinum) zeigt sich bereits in voller Pracht. Erstaunlich ist die tänzerisch anmutende Eleganz der einzelnen Blüten, siehe Bild 4.

H. hircinum 1.jpg

H. hircinum 2.jpg

H. hircinum 3.jpg

H. hircinum 4.jpg
 
Hat da jemand einen Tipp für mich, wo ich suchen soll? Bei Euch (eher im Süden?) scheinen die einfach so auf Wiesen zu wachsen.

So einfach findet man sie schon nicht, nicht einmal bei uns in der Schweiz.
Am besten schliesst du Dich einem Verein von Orchideenfreunden an, falls in Deiner Umgebung vorhanden. Die Suchtipps erhältst Du dort von erfahrenen Mitgliedern.
Genaue Standorte von häufigen und v.a. von seltenen Orchideenarten wirst Du einfach so im Internet kaum finden - dies natürlich zum Schutz der Pflanzen! Karten über die Verbreitung der Arten gibt es zwar im Netz und in der Literatur, allerdings ohne exakte Standortangaben.
LG
Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten