• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Einheimische Orchideen (D,CH,A...)

Hallo zusammen,

wunderschöne Bilder in einer Vielfalt an Arten, von der ich nur träumen kann, sie aufzuspüren, werden hier gezeigt.

Ich bin gerade dabei noch meine Bilder aus der letzten Saison zu sichten (und bekomme dabei schon ordentlich Vorfreude auf's Frühjahr ; )
Schöne Aufnahmen sind das! Ich kann leider nichts Neues zeigen, nicht einmal einen frühlingshaften Hoffnungsschimmer. Stattdessen gibt es von mir einen winterlichen Blick aus der Luft auf die Orchideenwiesen der Wiener Lobau mit der Großstadt im Hintergrund.
 
Hallo,

@Wolfgang, Deine Blüte vom Hummelragwurz ist ja mal stark.
@-Pi-, auch schöne Aufnahmen, das Brandknabenkraut fehlt mir auch noch.

Von mir auch eine Bocks-Riemenzunge, (Himantoglossum hircinum).

Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum).jpg
 
@Bernhard: ein wunderbares Bild einer Riemenzunge

... und nun geht die Konservenzeit mit einer diesjährigen Spiegelragwurz von der Algarve in Südportugal zu Ende.

Viele Grüße
Wolfgang


OphCili_20160402_5414_E7D2_v1.JPG
 
Und nun folgt eine Schnepfenragwurz.

Viele Grüße
Wolfgang

OphScol_20160402_5404_E7D2_v1.JPG
 
Die Wespenragwurzen waren schon weitgehend verblüht.
Ich mußte ziemlich lange nach einer halbwegs intakten Blüte
suchen.

Viele Grüße
Wolfgang

OphTen_20160402_5265_E7D2_v1.JPG
 
Die Wespenragwurzen waren schon weitgehend verblüht.
Ich mußte ziemlich lange nach einer halbwegs intakten Blüte
suchen.

Viele Grüße
Wolfgang
Das sind ja sehr schöne Ragwurzen zur Saisoneröffnung! Ein paar Wochen wird es hier leider noch dauern, bis das heimische "Gemüse" kameratauglich aufblüht.
 
In den klimatisch begünstigten Gegenden Deutschlands sollte die Orchideenblüte schon begonnen haben...

An der Algarve gab es natürlich nicht nur Ragwurze, sondern z. B. auch den Ohnsporn.

Viele Grüße
Wolfgang

AcerAnth_20160329_2027_E7D2_v1.JPG
 
Im nördlichen Aargau (CH) blüht bereits die Ophrys araneola (Kleine Spinnenragwurz)

Mit Frühlingsgruss von

Peter

Mit 'normalen' hellgrünen Sepalen:

D70_0592.jpg

Variante mit weissen Sepalen:

D70_0572.jpg
 
Sehr schön, daß die Saison endlich auch in Mitteleuropa wieder begonnen hat.

Es folgt die Algarve-Ragwurz.

Viele Grüße
Wolfgang

OphAlgarv_20160329_1658_E7D2_v1.JPG
 
Ein paar Wochen wird es hier leider noch dauern, bis das heimische "Gemüse" kameratauglich aufblüht.

Da muss ich mich jetzt selbst korrigieren. Vor lauter plakativer Zwerg-Schwertlilien sind mir die zierlichen Spinnen-Ragwurzen (Ophrys sphegodes) zuerst ganz entgangen.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3521344[/ATTACH_ERROR]

Da sich auf der Ragwurz-Wiese offenbar eine Wildschweinfamilie breit gemacht hat, sind leider auch viele Orchideen durch Auswühlen und Niedertrampeln ziemlich in Mitleidenschaft gezogen worden.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3521345[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3521346[/ATTACH_ERROR]
 
Das eine oder andere Kleine Knabenkraut (Anacamptis morio) ist auch schon am Blühen:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3522074[/ATTACH_ERROR]

Hier noch einmal eine Spinnenragwurz (Ophrys sphegodes) in etwas anderer Darstellung

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3522075[/ATTACH_ERROR]

Und schließlich der Aufnahmeort aus der Luft betrachtet

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3522076[/ATTACH_ERROR]
 
Ist das wieder die Lobau mit der Donau im Hintergrund? ... da muß ich wohl auch mal vorbeischauen, wenn es mich wieder zum Neusiedler See zieht ...

Auch an der Algarve gab es das Kleine Knabenkraut.

Viele Grüße
Wolfgang

OrMorio_20160322_3178_E100_v1.JPG
 
Ist das wieder die Lobau mit der Donau im Hintergrund? ... da muß ich wohl auch mal vorbeischauen, wenn es mich wieder zum Neusiedler See zieht ...


Viele Grüße
Wolfgang

Ja, das Luftbild zeigt die untere Lobau. Einen Ausflug ist diese Auenlandschaft auf jeden Fall wert. Am besten mit dem Fahrrad, da das Gebiet doch recht weitläufig ist.

Wer Kontraste liebt, steigt in der Stadmitte bei der Wiener Oper in die U-Bahn, und nach 15 min U-Bahnfahrt und 15 min Radeln hat man das Gefühl, in der afrikanischen Savanne zu stehen.
 
Eine in Mitteleuropa nicht vorkommende Gattung sind die Zugenstendel.
Es folgt der Steifblütige Zungenstendel von der Algarve.

Viele Grüße
Wolfgang

SerStrict_20160402_5219_E7D2_v3.JPG
 
Hallo zusammen.

Das sind wieder echt tolle Bilder hier dazu gekommen.

Frage, gibt im Großraum München auch irgendwo schon Orchideen? Ich schau schon immer nach kleinen Spinnenragwurzen, Orchis morio und Orchis pallens aber finde nirgendwo was.
Mir juckt es schon ganz an den Fingerspitzen und brauche wieder Motive für meinen Orchideenkalender 2017 :)

Bin für Tipps offen, gern auch über PN.

Gruß Lars
 
Hallo Lars,

die Kleine Spinne wirst Du im Großraum München wahrscheinlich ziemlich lange suchen müssen....
http://www.aho-bayern.de/verbreitung/Ophraran.pdf

Mit O. morio, pallens und signifera sollte es so langsam losgehen. Aufgrund des ...wetters der letzten Wochenenden kann ich aber auch nichts über den Blühzustand sagen.

Es folgt die Regenbogen-Ragwurz
OphIric_20160329_2002_E7D2_v1.JPG

Viele Grüße
Wolfgang
 
Plötzlich entdecktes Interesse an Orchideen. In der Südpfalz soll es Orchideen geben. Seit 2 Wochen suche ich nach Standorten. Jetzt glaube ich Orchideen gefunden zu haben. Wer kann helfen

Knabenkraut oder nicht.jpg
Knabenkraut oder nicht
Orchidee oder nicht 1.jpg

Zweiblatt oder nicht.jpg
Zweiblatt oder nicht

Knabenkraut oder nicht.jpg

Orchidee oder nicht 1.jpg

Zweiblatt oder nicht.jpg
 
Nr. 1 schaut interessant aus, weiter beobachten
Nr. 2 Herbstzeitlose
Nr. 3 Großes Zweiblatt

Viele Grüße
Wolfgang
 
Von mir gibt's heute ein Purpurknabenkraut (Orchis purpurea). Die Art ist in Österreich leider sehr selten. In diesem Fall wurde ich nach längerem Suchen am Leopoldsberg fündig, wo auf exponierten Hängen am Rande von Flaumeichenwäldern einige versteckte Exemplare wachsen.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3526445[/ATTACH_ERROR]

Das dazugehörige Landschaftsbild zeigt den Blick auf das Kahlenbergdorf, mit der Donau im Hintergrund.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3526446[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten