• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Eingefroren, wer noch?

SilkeG

Themenersteller
Moin zusammen!

Ich denke das Thema hat ein bisschen mit "Physik" zu tun, deshalb hier.

Heute hat es mich erwischt und die Kamera hat gestreikt. Ich war ca. 17.00 Uhr unterwegs, - 12 Grad, Wind und sooo finster war es gar nicht. Handschuh aus zum Auslösen und in 5 Sekunden waren die Finger eingeforen. Bei Blende 4,5 und 125stel (in Zeitautomatik) sollte es eigentlich an Licht gereicht haben, aber heraus kam eine Unterbelichtung. Ich dachte erst, das Display kann es wegen der Kälte nicht darstellen und habe zur Sicherheit noch eine +1 Überbelichtung gemacht. Zuhause habe ich am Rechner dann gesehen, dass ich nichts sehe :-) Was man sieht ist eine Unterbelichtung, finster aber nicht verwackelt.

Da ich die Aufnahme mal wiederholen kann, ist das kein Beinbruch.

In Ruhe aufgetaut machte die Kamera zuhause wieder normale Bilder.

Also, was tun? Auf Schönwetter warten? Wem ist es denn auch so gegangen die Tage. Ich hatte die Kamera (Olympus E520) in einer Tamrac Tasche und nur kurz für ein paar Aufnahmen heraus genommen.

Viele Grüße
Silke
 
Vielleicht hat die Automatik auch einfach gemurkst?

Mir ist das auch noch nicht passiert. Mein kältestes waren allerdings -8°C.
 
Also, was tun? Auf Schönwetter warten? Wem ist es denn auch so gegangen die Tage. Ich hatte die Kamera (Olympus E520) in einer Tamrac Tasche und nur kurz für ein paar Aufnahmen heraus genommen.

Damit das nicht zu einem "Mein Fuchsschwanz ist toller als euer"-Thread wird: Ich war mit einer Olympus E-520 in Island unterwegs und letztes Jahr Silvester auf dem Brocken. Die Kamera hält einiges aus und ist für ihre Klasse recht robust.

Also unabhängig vom Kameramodell und -hersteller: Alle Kameras haben eine Schmerzgrenze und generell soll man darauf achten sie nicht zu lange zu kalt werden lassen. Allein der Akku leidet schon sehr, wenn er zu kalt wird. Auch die Mechanik hat irgendwann ihre Grenzen erreicht. Einige Regeln, die man beachten sollte, wären die Kamera immer in einer winddichten oder windabweisenden gepolsterten Tasche zu tragen. Wenn man fotografiert, nimmt man sie raus, und legt sie danach wieder rein, nicht zu lange draußen lassen. Wenn man nicht schwitzt und mehrschichtig angezogen ist, wie es für kalte Outdoor-Touren empfohlen wird, kann man sie auch gut kurzzeitig unter der Jacke transportieren, wo sie wärmer bleibt. Sehr wichtig ist der Schutz vor Feuchtigkeit unter solchen Bedingungen. Bevor man die Kamera draußen benutzt, sollte sie Gelegenheit haben, trocken ein wenig auszukühlen, damit eventueller Schnee nicht auf dem Body schmilzt, dann als Wasser in die Ritzen wandert und dort gefriert, wo es sich als Eis ausdehnt und die Kamera schädigen kann. Auch nach dem Ausflug ist es sehr wichtig, auf die Feuchtigkeit zu achten. Am besten in eine dichte Tüte (Zip-Tüte oder dergleichen) einlagern und in der Kameratasche langsam aufwärmen lassen. Das verhindert einen zu schnellen Temperaturwechsel und vor allem Kondenzwasser. Das und einige andere Tipps helfen, die Kamera auch bei extremen Wetterbedingungen sehr zuverlässig zu halten.

Natürlich kann man auch nicht ausschließen, dass einfach ein Bedienungsfehler vorliegt. Mit abgefrorenen Händen kann alles passieren... Mir jedenfalls, wenn ich friere.
 
Ich hatte die Kamera (Olympus E520) in einer Tamrac Tasche und nur kurz für ein paar Aufnahmen heraus genommen.

Viele Grüße
Silke

Der große Irrtum von vielen ist, dass sie glauben, eine Fototasche wärmt. Das tut sie nicht! Nach spätestens einer Stunde hat die Kamera Außentemperatur, egal, wie gut sie eingepackt wurde.

Da hilft nur eine Wärmequelle. Z.B. der eigene Körper. Da muss man dann allerdings aufpassen, dass die Optik nicht beschlägt.
 
Hallo, da gibts doch die Wärmekissen mit dem Metallplättchen drin. Wenn man das knickt wirds warm, das könnte man doch in die Kameratasche stecken. Die Tasche isoliert zwar durch die Posterung, aber ewig hält das natürlich nicht.
Gruß Regy
 
Hallo,

Ihr habt ja verrückte Ideen. Wärmekissen und Lötlampen :D

Ich glaube ja, das dass Problem der TO weniger die Kamera an sich ist, sondern entweder eine Fehlbedienung oder ein Kälteproblem des Akkus.
Und solange das Problem nicht wirklich reproduziert ist würde ich schon mal gar nicht an ein Kameraproblem denken.
 
Hallo zusammen und danke für's Feedback!

In der Tat wird es in der Tasche kalt und normalerweise trage ich die Kamera bei solchem Wetter unter der Jacke. Da ich aber auf Eis unterwegs war, wollte ich lieber auf einen gepolsterten Fotorucksack fallen, als mir mit der Kamera das Brustbein zu zerschmettern, NOCH schlimmer: die Kamera zu erdrücken. Ihr seht, wo meine Prioritäten liegen :-)

Feuchtigkeit war's nicht, einen Bedienfehler schließe ich jetzt mal "eiskalt" aus und der Akku macht normalerweise ganz aus. Die Ladung war gut.

Es bleibt ja noch kalt und ich werde es wieder probieren.

Optimistische Grüße
Silke
 
Hallo, da gibts doch die Wärmekissen mit dem Metallplättchen drin. Wenn man das knickt wirds warm, das könnte man doch in die Kameratasche stecken. Die Tasche isoliert zwar durch die Posterung, aber ewig hält das natürlich nicht.
Gruß Regy

Das ist doch ne gute Idee. Kondenswasser gibts da nicht, das geht andersrum: Wenn heiße, feuchte Luft auf was kaltes trifft ;) Die Löslichkeit von Wasser ist in warmer Luft größer als in kalter.. .blablabla...

Allerdings hatte ich schon ohne Probleme bei -20°C fotografiert. Sollte also kein Problem sein. Maximal die Öle in der Mechnanik könnten zu vikos werden oder einfrieren. ... vieleicht war der Verschluss zu langsam.... Naja, da kann man nur spekulieren. Im Zweifelsfall unter die Jacke stecken. Zu Hause lassen würde ich sie nicht :)
 
Mir ist vor etlichen Jahren eine Canon 10D bei -20Grad verreckt. Seit dem konnte man das Ding nur noch bei schönen Wetter benutzen. Sobald es kälter als 15 Grad war, waren volle Akkus(auch neue)plötzlich leer und die Kamera hat nach 2-10 Fotos abgeschaltet. Im Sommer bei 20-30 Grad hat alles so funktioniert wie es sollte. War auch 2 mal bei Canon in der Werkstatt, aber die konnten nix finden. Ich denke mal das es eine kalte Lötstelle oder ähnliches gewesen ist.
 
Moin zusammen!

Gestern war ich mit Kamera unter der Jacke unterwegs, auch auf die Gefahr hin, mich abzupacken. Entwickele mich aber langsam zur Eisprinzessin und bin auch (noch) sturzfrei. Ich glaube, ich war noch keinen Winter so viel draußen unterwegs, es ist einfach zu schön!

Es gab keine Ausfälle, alles ok, schöne Bilderausbeute, allerdings war es auch nur -8 C. Wo nun genau der Fehler am Sonntag lag, weiß man also nicht.

Morgen gibt es nochmal reichlich Schnee und der ganze Dreck wird nochmal zugeschneit. Regen und Schnee hat die Kamera übrigens immer gut weggesteckt - aber man sollte es eben nicht übertreiben und Trocknungszeiten zuhause einplanen.

Wünsche Euch allen noch einen schönen Winter!

Silke
 
Das ist doch ne gute Idee. Kondenswasser gibts da nicht, das geht andersrum: Wenn heiße, feuchte Luft auf was kaltes trifft ;) Die Löslichkeit von Wasser ist in warmer Luft größer als in kalter.. .blablabla...

Eben. Die Luft in der Tasche wird durch die Kissen recht warm und bleibt nicht ganz trocken (mal hier eine verwehte Flocke und da ein Rest Feuchtigkeit von vorherigen Benutzungen der Kamera). Dann legst Du die kalte Kamera hinein und an der kondensiert dann die Feuchtigkeit aus der Tasche.
 
Morgen gibt es nochmal reichlich Schnee und der ganze Dreck wird nochmal zugeschneit. Regen und Schnee hat die Kamera übrigens immer gut weggesteckt - aber man sollte es eben nicht übertreiben und Trocknungszeiten zuhause einplanen.

Ja, die kleine hält einiges aus. Zum effektiven Trocknen könntest Du Dir überlegen, Dir Silikatgel zuzulegen. Gibt es als "Streugut" oder in kleinen Beuteln ziemlich billig bei Fotozubehör. Damit kann man recht zuverlässig eine Menge Feuchtigkeit einsammeln. Hab auch immer direkt einige Beutel in der Fototasche, um die von innen trocken zu halten.
 
Moinsen,

Kälte macht den Cams eigentlich wenig aus. Nur die Akkus geben schneller auf. Wir betreiben Astrofotografie mit Canon DSLR und das ohne Ausfälle der Kamera auch bei -20 Grad.

Ich denke der Fehler kam durch gefrorene oder kondensierte Feuchtigkeit zu Stande. Wichtig ist es die Kamera temperiert zu lassen - also keine Aufwärmversuche zu starten. Den Akku kann man bei extremen Temperaturen in der Hosentasche lassen und bei Bedarf einsetzen wenn er länger halten soll - oder man hat eben Ersatzakkus dabei.

Wenn man mit der Kamera ins Warme kommt sollte sie im Rucksack bleiben oder sich in einer Plastiktüte aufwärmen. Dann entsteht auch kein Kondensat was beim nächsten mal wieder gefrieren kann.
 
Nur die Objektive beschlagen manchmal wenn ich nach draussen gehe:grumble:

Komisch, meine Objektive und auch die zwei Linsen, die ich in einem Gestell auf der Nase trage, beschlagen grundsätzlich nur, wenn ich sie von einer kalten Umgebung in eine wärmere bringe, ist mir auch hierzulande noch nie andersrum passiert.

Das passiert mir immer nur im Urlaub, wenn das Hotel klimatisiert ist wie eine Tiefkühltruhe und draussen die reinste Dschungelatmosphäre ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten