• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Eingebauter ND-Filter: Funktionsweise?

mar-cello

Themenersteller
Hallo Forum,

einige Kompakt-Kameras verfügen über einen eingebauten Grau- bzw. ND-Filter (EGF); z.B. Sony rx100m3 soll einen ND-Filter mit einer Dichte von 3 EV haben.

Wie kann man sich einen solchen Filter vorstellen? Genauer:

- Ist er 'physisch' vorhanden (Bauteil) oder wird der Filter-Effekt durch andere 'Massnahmen' simuliert?

- Wie sieht so ein Bauteil aus und welches Material (Glas, Plastik) kommt zum Einsatz? Wo ist der Filter gelegen und wie wird er vorgeschoben?

- Ist die Filterdichte immer konstant (= max.) oder variabel? Wie wird die Variabilität erreicht (z.B. durch zwei lineare Pol-Filter)?

Auf die Schnelle ergab meine Recherche leider keine Treffer; bin mir jedoch ziemlich sicher dass das Thema an einer oder anderen Stelle bereits behandelt wurde -> in diesem Falle bitte nicht schimpfen, aber Beiträge hier verlinken :)

Danke und Gruss
marcello
 
Die Filter sind echt vorhanden und werden eingeschwenkt (oder geschoben). Ob Plastik oder Glas wird man erst durch Demontage rausfinden - da die Filter aber geschützt im Inneren sind, würde ich mir da auch bei Plastik keine Gedanken machen (es gibt auch optisch sehr hochwertige Kunststoffe). Logischer Weise sind die Filter so nicht variabel sondern entweder vorgeschaltet oder nicht.
Will man mehr (oder weniger) bleibt auch bei diesen Kameras nur der Weg über einen externen Filter - wie halt bei jeder anderen Kamera auch.
 
es gibt auch optisch sehr hochwertige Kunststoffe.
Stimmt. Interessanterweise gibt es dafür eine breite Akzeptanz, wenn es um Brillengläser geht, aber bei Objektiven wird dann schnell mal vermutet, die seien billig oder minderwertig.
 
Danke für eure Antworten; so habe ich mir die Funktionsweise und die Beschaffenheit eines EGFs auch vorgestellt.

Kurze Anmerkung:

Ich verwende Plastikfilter - ND und grad ND - i.V.m. Cokin Halter mit für mich zufrieden stellenden Ergebnissen.

Die Güte eines Grau-Filters ist auch dadurch bestimmt, ob er 'neutral' ist, d.h. die Farben sollen unverändert bleiben und kein 'cast' / keine Abfärbung vorkommen. Somit ist die 'Pigmentierung' des Filters vom Belang.

Mit hochwertigem Plastik hätte ich kein Problem, wohingegen eine 'Abfärbung' für mich nicht akzeptabel wäre.

Aber davon habe ich im Kompaktkamerabereich des Forums bis jetzt nichts mitbekommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten