mar-cello
Themenersteller
Hallo Forum,
einige Kompakt-Kameras verfügen über einen eingebauten Grau- bzw. ND-Filter (EGF); z.B. Sony rx100m3 soll einen ND-Filter mit einer Dichte von 3 EV haben.
Wie kann man sich einen solchen Filter vorstellen? Genauer:
- Ist er 'physisch' vorhanden (Bauteil) oder wird der Filter-Effekt durch andere 'Massnahmen' simuliert?
- Wie sieht so ein Bauteil aus und welches Material (Glas, Plastik) kommt zum Einsatz? Wo ist der Filter gelegen und wie wird er vorgeschoben?
- Ist die Filterdichte immer konstant (= max.) oder variabel? Wie wird die Variabilität erreicht (z.B. durch zwei lineare Pol-Filter)?
Auf die Schnelle ergab meine Recherche leider keine Treffer; bin mir jedoch ziemlich sicher dass das Thema an einer oder anderen Stelle bereits behandelt wurde -> in diesem Falle bitte nicht schimpfen, aber Beiträge hier verlinken
Danke und Gruss
marcello
einige Kompakt-Kameras verfügen über einen eingebauten Grau- bzw. ND-Filter (EGF); z.B. Sony rx100m3 soll einen ND-Filter mit einer Dichte von 3 EV haben.
Wie kann man sich einen solchen Filter vorstellen? Genauer:
- Ist er 'physisch' vorhanden (Bauteil) oder wird der Filter-Effekt durch andere 'Massnahmen' simuliert?
- Wie sieht so ein Bauteil aus und welches Material (Glas, Plastik) kommt zum Einsatz? Wo ist der Filter gelegen und wie wird er vorgeschoben?
- Ist die Filterdichte immer konstant (= max.) oder variabel? Wie wird die Variabilität erreicht (z.B. durch zwei lineare Pol-Filter)?
Auf die Schnelle ergab meine Recherche leider keine Treffer; bin mir jedoch ziemlich sicher dass das Thema an einer oder anderen Stelle bereits behandelt wurde -> in diesem Falle bitte nicht schimpfen, aber Beiträge hier verlinken

Danke und Gruss
marcello