• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einfluss von Sendemast auf Chip?

Du kannst sie nur mit einem Gerät detektieren, das genau in Resonanz mit der Frequenz ist. Also Du kannst mit Deinem Radio auch nur "Antenne" von SWR3 unterscheiden, wenn Du genau die richtige Frequenz einstellst.

Das stimmt nicht! Du kannst durchaus die Handy"strahlung" (900MHz/1800MHz) mit jedem üblichen UKW-FM-Radio (100MHz), wie auch senderlisteffm hier schon richtig schrieb, hörbar nachweisen, genauso auch mit einem Anrufbeantworter oder mit einem MP3-Player. Ich kann Dir auch ein UKW-Radio so manipulieren, dass Du "Antenne" und "SWR3" gleichzeitig hörst.

Handy"strahlung" in unmittelbarer Nähe einer DSLR kann also durchaus Einfluss auf die Kameraelektronik haben und die Aufnahme verhunzen!

Gruß Ulrich
 
Das stimmt nicht! Du kannst durchaus die Handy"strahlung" (900MHz/1800MHz) mit jedem üblichen UKW-FM-Radio (100MHz), wie auch senderlisteffm hier schon richtig schrieb, hörbar nachweisen, genauso auch mit einem Anrufbeantworter oder mit einem MP3-Player.
dann kopplest Du aber keine 900MHz ein, sondern niederfrequente Spektralanteile. Das ist schon klar, wenn Du auf eine 900Mhz Trägerfrequenz ein digitales Rechtecksignal aufmodulierst.

Aber: ein UKW Radio ist genau dazu gebaut, sehr schwache signale zu filtern und zu verstärken.

Daher sollten wir alle eine Bogen um Fotohandys und DSLR mit MP3 Spieler machen:top:


Handy"strahlung" in unmittelbarer Nähe einer DSLR kann also durchaus Einfluss auf die Kameraelektronik haben und die Aufnahme verhunzen!
@Smull
hats Du das mal ausprobiert: ein Handy neben eine DSLR und dann fotografiert mit Handy an und aus ?
 
dann kopplest Du aber keine 900MHz ein, sondern niederfrequente Spektralanteile. Das ist schon klar, wenn Du auf eine 900Mhz Trägerfrequenz ein digitales Rechtecksignal aufmodulierst.

Nein, selbstverständlich werden die hochfrequenten 900MHz-Spektralanteile in das UKW-Radio eingekoppelt und in den Verstärkerstufen demoduliert, so dass Du die periodischen Sendeburst im 4.6ms-Abstand (217 Hz) hören kannst. Niederfrequentere Hochfrequenzanteile in nenneswerter Stärke strahlt das Handy gar nicht ab, da würde schon die Bundesnetzagentur etwas dagegen haben.

@Smull
hats Du das mal ausprobiert: ein Handy neben eine DSLR und dann fotografiert mit Handy an und aus ?

Nein, bislang nicht, allerdings gehört es auch zu meiner (regelmäßigen) Berufstätigkeit, EMV-Störfestigkeitsmessungen zu machen. Und der hier schon erwähnte übliche Grenzwert von 3V/m im Bereich von 80MHz bis 1000MHz und 1400MHz bis 2000MHz wird durch ein Handy in unmittelbarer Nähe erreicht und sogar deutlich überschritten. Und für übliche LowPower-Elektronik (übliche tragbare Geräte) stellt 3V/m Störfeldstärke schon eine Herausforderung dar. Auch aus diesen Gründen ist die Kameraelektronik abgeschirmt.

Gruß Ulrich
 
Strahlung kann sich durchaus auch in der Aufnahme bemerkbar machen, aber meist nur bei Belichtungszeiten kürzer als 1/100s. Bei längeren Belichtungszeiten mitteln sich die Störungen wieder raus, bzw. werden vom Nutzsignal (das eigentliche Bild) überlagert.
 
Und der hier schon erwähnte übliche Grenzwert von 3V/m im Bereich von 80MHz bis 1000MHz und 1400MHz bis 2000MHz wird durch ein Handy in unmittelbarer Nähe erreicht und sogar deutlich überschritten. Und für übliche LowPower-Elektronik (übliche tragbare Geräte) stellt 3V/m

Wie gesagt, die 3 V/m erreicht man bei einem mit Maximalleistung sendenden 900MHz/2W Mobile in etwa drei Metern Entfernung. Ich habe keine Geräte, die sich da noch beeinflussen lassen. Auch nicht meine Superbillig China PC Plärrdosen.

In 1 cm Abstand liegen wir auch schon bei 100 V/m. Deshalb ist es auch kein Zufall, daß Autoelektronik und andere lebenswichtige Bauteile wie Medizingeräte diese Werte aushalten müssen.

Und für alle, die noch immer nicht wissen, was da genau zu hören ist. Es handelt sich um die 217 Hz Hüllkurve des GSM Sprachsignals. Bei DECT Telefonen ist das 100 Hz, weswegen man das von normalem Netzbrummen auch nicht unterscheiden kann.
 
@ efraim

Kennst du Bodo Bach ;)? Und wenn nicht, dann ist dieser Satz einfach nicht ganz ernst zu nehmen (deswegen der smilie).
 
Absolut überhaupt nicht....!

Habe erst direkt neben der Sendeanlage Wertachtal fotografiert - da passiert trotz 500 kW Sendeleistung nichts...

Gruß Mike
 
natürlich hat der Sendemast auswirkungen auf den Chip:
1) wenn Du ihn durch den Sucher siehst, dann wird er abgebildet
2) wenn Du ihn nicht siehst, fehlt er auf Deinem Bild
:D

mal im Ernst: Die Handystrahlung ist relative Niederfrequenz und hat eine geringe Energie. Sichtbares Licht dagegen bewirkt einen viel größere Effekt! Das Phonon des sichbaren Lichts hat eine 1Million mal größer Strahlungsenergie als die der Mobilfunkmasten.

Du kannst sie nur mit einem Gerät detektieren, das genau in Resonanz mit der Frequenz ist. Also Du kannst mit Deinem Radio auch nur "Antenne" von SWR3 unterscheiden, wenn Du genau die richtige Frequenz einstellst.

Falsch. Handystrahlung ist nicht Niederfrequenz, sondern Hochfrequenz und bewegt sich im "SHF"-Bereich (900/1800 MHz). Niederfrequenz (NF) ist einzustufen in den hörbaren Bereich (Audio)...

Mike
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten