• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einfach und doch so schwer

1ralle-kl

Themenersteller
Hallo
Ja Neu hier
JA Anfänger
Ja absolut keine Ahnung
und
Ja brauche hilfe

Brauche für meinen Beruf eine Kamera und zwar für Panorama Fotos von Innenräumen zumachen also 360° . Habe dieses mit einer kleinen Digi gemacht und die Qualität war (War ) für m,ich zufriedenstellend. Doch jetzt ein paar wochen später ganz schlimm so kann und will ich das nicht machen.
Habe mir nun die EOS 1000 gekauft ( hat aber nach 8 Tagen schon den Geist aufgegeben bringe Sie gleich zu Händler) mit einem Objektiv 18-55mm das dabei war.
Brauche da ein anderes Objektiv ein weitwinkel das nicht die Räume wie sagt man eine gerade linie z.B. die Tür zu einem Bogen macht.

Also ich spiele mit dem gedanken die Kamera umzutauschen ( wurde mir jetzt empfohlen und eine Sony zukaufen) habe aber auch nicht das Geld da Tausende von€ auszugenben. Werde mir gerne in einem halben Jahr oder Jahr viel Geld nehmen um etwas teures zukaufen. Es gibt soviele Zahlen bei Objektiven usw auf die man achten muß oder soll.
Gibt es das was ich brauche für ca. 1000.-€ wenn ich gebraucht schaue weiß ich wieder nicht worauf ich achten soll.

Nochmal kurz: Ich weiß das ist eine Sache die kann man nicht auf die schnelle lernen - machen aber ich muß es jetzt leider. Oder kann man ein Weitwinkel sich leihen?? ( bei einer Beschädigung zahle ich das Teil bzw meine Versicherung)
so jetzt fülle ich auch noch den Frage Bogen aus


.

1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[ ] Nein
[x ] Ja, und zwar (Marke, Typ): Eos 1000

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[1000 ] Euro insgesamt, davon
[ ] Euro für Kamera
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[ ] kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt):
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[x ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[ x] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[ ] als Hobby
[x ] um Geld zu verdienen (auch gehöhrt zu einem Teil dazu)

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[x ] 1 [ ] 2 -> Architektur
[ ] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[ ] 1 [ ] 2 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [ ] 2 -> Parties
[ ] 1 [ ] 2 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [ ] 2 -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [ ] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [ ] 2 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 -> Astrofotografie
[ ] 1 [ ] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [ ] 2 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [ ] 2 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [ ] 2 -> Stillleben, Studio
[ x] 1 [ ] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [ ] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[x ] eher in Innenräumen
[ ] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ x] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[ x] elektronisch speichern und zeigen
[ ] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[ ] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[x ] / unwichtig

-----------------------

BITTE BITTE
habt eine Lösung für mich

Vielen Dank schon im voraus

Ralle

aahh da habe ich noch etwas ( vielleicht ist das falsch und ihr habt da etwas besseres )
Meine Software möchte eine 30% überschneidung der Fotos haben da wäre dann am besten wenn es ein weitwinkel gibt das 120° aufnehmen kann., dann könnte ich in einer Reihe 4 Fotos machen und 3-4 Reihen dann hätte ich ein kompletten Raum.
 
Meine Software möchte eine 30% überschneidung der Fotos haben da wäre dann am besten wenn es ein weitwinkel gibt das 120° aufnehmen kann., dann könnte ich in einer Reihe 4 Fotos machen und 3-4 Reihen dann hätte ich ein kompletten Raum.
Hier liegt das Problem. Sobald du Fotos mit einer Weitwinkel-Brennweite aufnimmst, bekommst du Verzerrungen im Randbereich. Das meint die von dir angesprochenen Bögen bei geraden Linien. Diese Verzeichnungen kannst du am PC mittels geeigneter Software korrigieren oder mit einer Brennweite fotografieren, welche vom Problem der perspektivisch bedingten Verzerrung nicht betroffen ist. Fotografierst du bspw. mit einer Brennweite von 35 Millimetern, hättest du keine Verzeichnung, dafür würde eine Wand aber wahrscheinlich nicht in ihrer vollen Höhe auf ein Foto kommen. Du bräuchtest also auch in der Höhe mehrere Fotos, nicht nur in der Breite.
Wichtig ist zudem, dass die Kamera-Blickrichtung parallel zu Decke und Boden verläuft, sonst verstärkt man das Problem mit den Bögen nur noch.

Ich denke, du bist mit deinem Kit-Objektiv gut bedient, eine andere Kamera hilft dir auch nicht wirklich weiter. Was dir aber helfen wird, ist ein gutes Stativ und eventuell ein Nodalpunktadapter.
 
Da bietet sich ein System an, das wegen seiner zu hohen Tiefenschärfe immer mal in der Kritik ist. :D

Darüber hinaus bietet der Objektivpark von Olympus schon mit dem einfachen Standard-Kit ZD14-42 eine sehr Verzeichnungs und von Farbsäumen freies Objektiv.
ca 65€ im Kit mit einem Gehäuse
Teurer dafür aber mit wesentlich mehr Bildwinkel und Öffnung wäre das ZD 11-22 F2,8-3,5 zu nennen.
Bildwinkel 53 - 89 ° Diagonal
ca 560€ (NL) 690€ (De)
Das Budget etwas sprengend sei das ZD 7-14mm F4 genannt. Bildwinkel 75 - 114 ° ca 1350€

Nimmt man statt der üblichen CF Speicherkarten eine XD Karte von Olympus (Gehäuse hat zwei Kartenschächte), damit rechnet dir jede Olympus aus den 5, 6 oder 8 RAW (oder JPGs ) ein fertiges Panorama.
Passenden Nodalpunkt zum Objektiv/Kamera und ein gutes Stativ, benötigt man nicht mal eine so große Überlappung.

Aufwand zum Preis und dem Ergebnis, wäre die E-420 mit dem ZD 11-22 eine mögliche Lösung.
Zumal das Format mit 4:3, statt 3:2 (Seitenverhältnis) dem "Höhenproblem" ja entgegen kommt.

mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schon für die schnellen Antworten
aber da sind ja noch einige fragen offen.

Danke

Ralle
 
Ich verstehe immer noch nicht ganz Deine Anforderungen an Objektiv/Body?
Wenn es Dir speziell um 360°-Panoramen geht, dann tut es jeder Einsteiger-Body von jedem beliebigen Hersteller und möglichst viel Weitwinkel, optimalerweise sogar ein Fisheye, so ab 300€: Zenitar, Samyang oder um die 500€ eines mit AF von den anderen Herstellern.
Für unter 1000€ sollte es möglich sein; gut, einen Panoadapter müsstest Du noch einplanen: selbst bauen oder kaufen.
 
Hallo dezen
kurz eine antwort auf dein schreiben

Ich verstehe immer noch nicht ganz Deine Anforderungen an Objektiv/Body?
Wenn es Dir speziell um 360°-Panoramen geht, dann tut es jeder Einsteiger-Body von jedem beliebigen Hersteller und möglichst viel Weitwinkel, optimalerweise sogar ein Fisheye, so ab 300€: Zenitar, Samyang oder um die 500€ eines mit AF von den anderen Herstellern.
Für unter 1000€ sollte es möglich sein; gut, einen Panoadapter müsstest Du noch einplanen: selbst bauen oder kaufen.

was ist ein Body ist das die Kamera denke schon
viel weitwinkel das ist gut so lange dann alles gerade ist und nicht verzogen wird!
Dann frage ich mal dich so wie gibt man die Stärke eines Wagen an?
meistens immer noch mit PS also wenn ich dann sage der wagen hat 110 Ps dann weißt du wie stark der ist
aber wenn ich nach einem weitwinkel schaue wo irgendwelche zahlen stehen weiß ich nicht was diese heißen .
Es gibt dann Größen die für die weite bzw. größe der winkel stehen. Umso kleiner die zahl desto größer der Winkel ( wenn das stimmt)
Dann stehen dahinter noch zahlen für die Licht empfindllichkeit
das ist ja wichtig da es ja oft in den Räumen nicht so gutes Licht gibt

Es gibt auch unterschiede bei den Objektiven die eine vergrümmen stark und die anderen nicht so. Ist das richtig oder liege ich da falsch?

Du sagtest Fishey für 300 € da könnte ich auch eine andere software nehmen mit der geht das aber ein gutes Fishey kostet doch viel mehr?
oder kannst du mir eins genau nennen das gut ist und nur so günstig ist.
Ralf
 
Der Body ist doch vollkommen egal für solche Panoramen. Ein gutes Stativ und eine nicht zu stark verzeichnende WW-Linse, idealerweise eine Festbrennweite, sind ausschlaggebend. Festbrennweiten sind so gut wie möglich korrigiert und müssen, anders als Zooms, keine Kompromisse eingehen, um über den ganzen Bereich gute Leistungen zu bringen.

Problematisch ist allerdings, dass es für Crop-Kameras kaum gute Weitwinkel-Festbrennweiten, also FBs unter <18mm, gibt. Übrigens gilt das für jeden Hersteller ! Also es gibt keinen Grund, direkt das System zu wechseln. Im Zweifelsfall gibst du viel Geld aus, um wieder auf das gleiche Problem zu stossen. (Hinweis: Tiefenschärfe - Stichwort Olympus - ist doch irrelevant, wenn ein Stativ benutzt wird. Dann muss man halt abblenden, aber was solls ? Ist doch kein Insektenmakro.)

Am besten suchst Du Objektive auch mal bei Fremdherstellern, und vergleichst im Netz die Verzerrungs-/Verzeichnungswerte (engl. "distortion").


LG Conram
 
Der Tiefenschärfenhinweis ist ironisch gemein.

Und das Problem von guten FB im Weitwinkel ist der Haken an der Sache, nutzt man Crop. Bei KB sieht es anders aus. Wobei die meisten Rechnungen ja noch analogen Ursprungs sind.
Zooms, das stimmt sind für Crop auch meist nicht sehr gut.
Das Canon EF-S 10-22 soll noch was sein.
Von Tamron, Sigma und Tokina würde ich das im Vergleich zum ZD11-22 nicht behaupten.
Es ist bezahlbar, auch gebraucht (um 450€) und hat einen relativ großen nutzbaren Bildwinkel.
Und der Body ist wirklich unwichtig, daher geht auch einer für rund 200€.
Das Stativ und der passende Nodalpunktadapter zur Kamera/Objektiv Kombination ist das wichtigste.

mfG
 
aber wenn ich nach einem weitwinkel schaue wo irgendwelche zahlen stehen weiß ich nicht was diese heißen .
Es gibt dann Größen die für die weite bzw. größe der winkel stehen. Umso kleiner die zahl desto größer der Winkel ( wenn das stimmt)
Dann stehen dahinter noch zahlen für die Licht empfindllichkeit
das ist ja wichtig da es ja oft in den Räumen nicht so gutes Licht gibt
Es gibt auch unterschiede bei den Objektiven die eine vergrümmen stark und die anderen nicht so. Ist das richtig oder liege ich da falsch?
Wenn wir von APS-C ausgehen, dann bekommst Du bei einem Standard Kit ein Zoomobjektiv mit einer Brennweite 18-55. In der Stellung 18mm erzielst Du den größtmöglichen Bildwinkel: 64° x 45.2°
In Porträtstellung bei 20% Überlappung der Bilder brauchst Du bei 18mm für volle 360° - 10 Bilder in einer Reihe.

Alles was kleinere Brennweite als 18mm hat, erlaubt Dir, wenige Bilder schießen zu müssen.

Rechner dafür ganz unten: http://www.cambridgeincolour.com/tutorials/image-projections.htm

Bei einem Weitwinkel Zoom z. B. 10-20mm (300 - 500€) brauchst Du "nur" 6 Bilder für eine Reihe.

Wenn Du vom Stativ fotografieren willst, dann muss das Objektiv nicht so lichtstark sein, es wird eh auf kleinere Blende geschlossen, damit alles möglichst scharf ist.

Sicherlich gibt es qualitative Unterschiede bei den Objektiven, das kann aber keiner so generell beantworten, für mehrere Hundert Euro müsste die Qualität schon ordentlich sein. Ob das Objektiv was "verkrümmt", müsste bei Panoramen keine Rolle spielen, da die Fotos per Software doch entzerrt werden.

Du sagtest Fishey für 300 € da könnte ich auch eine andere software nehmen mit der geht das aber ein gutes Fishey kostet doch viel mehr?
oder kannst du mir eins genau nennen das gut ist und nur so günstig ist.
Ralf
Wie gesagt, "gut" ist relativ, insofern sind Peleng 8mm (nicht Zenitar, wie ich anfangs schrieb!) und Samyang 8mm (?) schon recht brauchbar, halt komplett manuell, was aber keine große Rolle spielt, da musst Du halt die passenden Threads und Bildbeispiele anschauen.
 
Vielleicht noch ein Tipp bzgl. der 1000D: Nimm in RAW auf und benutze das mitgelieferte Canon Digital Photo Professional, um JPGs zu erstellen. Im Bearbeiten-Modus kann man rechts unter dem dritten Tab einen Button anklicken (weiß auswendig nicht genau, wie der heißt), wo man die Verzeichnung (so nennt man das, wenn aus geraden Linien Bögen werden) herausrechnen lassen kann. "Objektivkorrektur". Das funktioniert mit der Kit-Linse sehr gut!
Für das Panorama kannst Du anschließend auch die mitgelieferte Software Canon Photostitch benutzen - funktioniert bei mir sehr gut!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten