• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

einen Sigma Blitz als Slave zu meinem 580EX verwenden.

majoo

Themenersteller
Hallo,

ich möchte bei Festlichkeiten usw. gerne einen 2. Blitz einsetzen. (ggf. sogar einen 3.)
Nun wollte ich nicht nochmals einen weitern teuren 580EX kaufen und dachte mir als Slave einen Sigma EF500 DG ST zu kaufen.

Er sollte als Slave auch ettl können. Gibt es da irgend welche Einwände?
Spare ich da an der falschen Stelle?

Einen einfachen 30 ? Blitz wollte ich nicht unbedingt, da ich sonst zu viel nach dem "Try and Error" Prinzip fotografiern würde.

Es wäre schön, wenn jemand etwas schreibt, der selbst so ein Konstellation hat.

Gruß
majoo
 
Hi,
also mit dem EF 500 DG Super müsste es funktionieren (der Sigma löst jedenfalls mal einen 430ex aus dann sollte es andersrum ja auch gehen ;D) ... Im Notfall kann der Blitz auch durch den internen Blitz ausgelösen werden da er eine Fotozelle eingebaut hat.


Vllt findest ja hier noch Informationen die du benötigst:Link
 
Hallo,
ich habe als 2. Blitz zwar den EF 500 DG Super, aber mit dem funktioniert es auf alle Fälle.:)
Das einzige Problem: Er wird schon vom Vorblitz gezündet und kommt dann mit dem Aufladen bis zum Hauptblitz nicht nach, wenn er auf volle Leistung eingestellt ist.:(
Wenn du die Blitzleistung des Sigma auf die Hälfte reduzierst, funktioniert es ohne Probleme.:top:
Mit dem Sigma als Master und dem 580er als Slave geht zumindest bei mir gar nichts, da der 580er erst kurze Zeit nach dem Sigma auslöst, so ungefähr 2-3/10 sec.:grumble:
LG
Thomas
 
Hi,

wenn ich deine Zeilen richtig lese, hast du noch nicht gekauft!?

Also kauf dir einfach nen Canon 430EX (ca. 230 Euro) und du bist Systemtreu. Dann funzt auch das Slaveblitzen super.

Der Sigma 550 DG Super kostet auch um die 220 Euro + Fotozelle (nochmal 20-25 Euro).

Ich selbst verwende den 550EX als Master mit nem gebraucht günstig gekauften 420EX als Slave z.B. zum Aufhellen des Hintergrundes. Einmal probiert hab ich jetzt IMMER 2 Blitze dabei:lol:

LG
Herbert
 
Ich verwende genau die Kombination, die du verwenden willst und es klappt super, mehr Blitzpower geht eigentlich kaum günstiger, mittlerweile nehme ich meine beiden Sigmas als Slave und den Canon als Master, kannst aber auch den 550ex als Master nehmen, der geht auch, nur ich würde dir nicht empfehlen einen Sigma als Master zu nehmen, da der evtl nicht so dolle belichtet wie es die Canons tun.

Christian
http://www.naturbilder-naumann.de
 
Wenn ich es richtig verstehe können die Sigma Blitze als "normale Slaves" arbeiten, sprich im manuellen Modus, aber auch als "ETTL Slaves" bei der der Master die entsprechende Leistung per IR überträgt. Ist das richtig? Wenn ja was verwendest Du dabei?

Danke und Gruß Marco
 
ok, danke,

ich habe auch noch andere Beiträge gelesen und habe mich nun entschieden einen 430EX zu kaufen, so wie Herbert es schreibt.
Da erhoffe ich mir am wenigsten ärger.

Gruß
majoo
 
Hi,

wenn ich deine Zeilen richtig lese, hast du noch nicht gekauft!?

Also kauf dir einfach nen Canon 430EX (ca. 230 Euro) und du bist Systemtreu. Dann funzt auch das Slaveblitzen super.

Der Sigma 550 DG Super kostet auch um die 220 Euro + Fotozelle (nochmal 20-25 Euro).

Ich selbst verwende den 550EX als Master mit nem gebraucht günstig gekauften 420EX als Slave z.B. zum Aufhellen des Hintergrundes. Einmal probiert hab ich jetzt IMMER 2 Blitze dabei:lol:

LG
Herbert

Wozu benötigst du eine Fotozelle für den 500 DG Super? Der funktioniert mit und ohne E-TTL als Slave mit dem 580/550 EX. Vor 1,5 Jahren hat der noch 40 ? weniger gekostet. Heute würde ich wohl den 430 EX nehmen. Die Canon belichten an der Cam besser. Deshalb hab ich mir noch den 580 EX zugelegt.
 
wie funktioniert ETTL eigentlcih beim entfestelten blitzen ?
ich meine bei einem Blitz, macht er nen vorblitz undweis wie er den Hauptblitz regeln mus.
aber wenn ich 1x Blitz für die Linke seite einsetze und 1xBlitz für die rechte seite eisnes Objektes, die Blitze verscheiden weit vom Objekt sind und das obejekt links und rechts auch noch verschieden das Licht zurückwirft.
woher soll ETTL den wissen welcher Blitz für welche stellen im Bild zuständig ist und wie er diese regeln soll ?

der vorteil des DG 500 (ohne super) der ist zwar manuell, hat aber auch leitzahl 50 und man bekommt in sogar schon mal als schnäpchen für 50 eur ^^
 

ja, den Bericht habe ich mal gelesen, aber irgendwie habe ich keine Lust zum Experimentieren. Ich weiß schon vorher, dass ich die Leistung gering ist, ETTL fehlt und die Leistung nicht reguliert werden kann. Dazu kommt noch der Preis von 40.-, den ich nicht einfach zum Fenster hinaus schmeisen möchte. Ich rechne oft noch in DM.

Ich habe kürzlich Bilder mit einem System fremden Slaveblitz gemacht.
Da musste ich recht viel Zeit und Konzentration in das Einstellen des Slaves stecken. Wenn die Einstellungen dann gepasst haben, war ich schon mit dem Ergebniss zufrieden.
Mir ist diese Unterstützung durch ETTL schon etwas Wert. Hoffentlich erwarte ich da nicht zu viel. Hm... vielleicht sollte ich mir mal einen 430EX leihen.

majoo
 
wenn du die möglichkeit hast (also jemanden kennst der soeinen Blitz hat) dan würde ich es aufjedenfall austesten.
ich habe zumindest meine zweifel das ettl da so toll funktioniert.

(habe gestern auch mal entfeselt geblitzt, mit 2 manuellen Blitzen, auf einer Kegelbahn, war aber auch nciht gerade begeistert von den ergebnissen, bei unbeweglichen zielen hat man ja genug zeit auf die situation einzustellen, aber so)

währe also auch an den ergebnissen des Ettl entfesseltblitzen interesiert :)
 
wie funktioniert ETTL eigentlcih beim entfestelten blitzen ?
ich meine bei einem Blitz, macht er nen vorblitz undweis wie er den Hauptblitz regeln mus.
aber wenn ich 1x Blitz für die Linke seite einsetze und 1xBlitz für die rechte seite eisnes Objektes, die Blitze verscheiden weit vom Objekt sind und das obejekt links und rechts auch noch verschieden das Licht zurückwirft.
woher soll ETTL den wissen welcher Blitz für welche stellen im Bild zuständig ist und wie er diese regeln soll ?

der vorteil des DG 500 (ohne super) der ist zwar manuell, hat aber auch leitzahl 50 und man bekommt in sogar schon mal als schnäpchen für 50 eur ^^

Meines Wissens funktioniert das am besten wenn du den linken Blitz und rechten Blitz in getrennte Slavegruppen einstellst.
Dann läuft es folgendermaßen ab:

Master gibt Befehl zu Vorblitz Slavegruppe1 (z.b. Blitz links) -> Master gibt befehl zu Vorblitz Gruppe 2 (z.b. Blitz rechts) -> Master gibt Gruppe 1 die Blitzstärke vor -> Master gibt Gruppe 2 die Blitzstärke vor -> Master gibt Signal zum Auslösen

Die Kommunikation läuft unidirektional über kleine Lichtblitze. Also ist vor dem eigentlichen Hauptblitz ein ganzes Blitzgewitter, dass man auf Grund der Augenträgheit nicht sieht.

Allerdings reicht das Gewitter manchmal schon für einen blinzeleffekt beim Model aus... also ist es mit Vorsicht zu genießen.:cool:

Gerade in definierten Lichtumgebungen wie einem Studio und einem Menschen als "Objekt" nehme ich lieber eine Manuelle Blitzsteuerung vor.

In schwierigeren Umgebungen kann man aber auf die Automatik zurückgreifen.

Das Sigma und die Canon können miteinander dieses Master/slave spielchen machen. Man muss nur auf die Modelle achten (Sigma DG 500 super)

Ich hoffe ich konnte etwas Licht ins Dunkel bringen :)

Wenn jemand sich das genauer anschauen will :
E-TTL bei der Arbeit
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm hatte schon vermutet das es so abläuft,
hab jetzt mal beim kkegeln manuell indirekt geblitzt,
war bisher aber nciht so begeistert von, brauche mehr übung, oder weitere sigma Super ^^


(hab jetzt einen super und einen ohne super)
den super auf M-slave und den normalen auf manuelle auf die cam.

eigentlich sollte ja der DG im ettl modus auf der cam laufen und der DG SUPER als slave mit 1/2 leistung (da er ja dan 2 blitze machen mus)
aber leider geht beim DG der ettl betrieb nicht :(

naja egal, es kommen noch funkauslöser für beide dazu dan kann ich mit 2 entfdesselt blitzen ^^
 
hmm hatte schon vermutet das es so abläuft,
hab jetzt mal beim kkegeln manuell indirekt geblitzt,
war bisher aber nciht so begeistert von, brauche mehr übung, oder weitere sigma Super ^^


(hab jetzt einen super und einen ohne super)
den super auf M-slave und den normalen auf manuelle auf die cam.

eigentlich sollte ja der DG im ettl modus auf der cam laufen und der DG SUPER als slave mit 1/2 leistung (da er ja dan 2 blitze machen mus)
aber leider geht beim DG der ettl betrieb nicht :(

naja egal, es kommen noch funkauslöser für beide dazu dan kann ich mit 2 entfdesselt blitzen ^^

hmm...das ist seltsam wenn der DG nicht auf der Cam funzt. Du kannst jedenfalls DG Super und DG nicht als ETTL-2 master/slaves nutzen, da der nicht-super keine Slavesteuerung hat.
Hast du ne 350d oder ne 400d ? dann probiers doch mal mit dem internen Blitz.

Ich habe 2 DG Super und ein altes Metz 32 CT3.
Mit dem Metz als Masterblitz im manuellen Modus und den DG SUper mit manueller Blitzsteuerung klappt das super.
Auch die beiden DG super zusammen funktionieren.

Da der Metz ja keinen Meßblitz macht (kein E-TTL) kann ich auch volle Leistung blitzen.

Funktauslöser ist natürlich die Premiumlösung... das funktioniert auch draussen im Sonnenlicht...aber ist halt teuer...

Viel Erfolg mit deinem Vorhaben :)
 
hmm...das ist seltsam wenn der DG nicht auf der Cam funzt. Du kannst jedenfalls DG Super und DG nicht als ETTL-2 master/slaves nutzen, da der nicht-super keine Slavesteuerung hat.
Hast du ne 350d oder ne 400d ? dann probiers doch mal mit dem internen Blitz.

Ich habe 2 DG Super und ein altes Metz 32 CT3.
Mit dem Metz als Masterblitz im manuellen Modus und den DG SUper mit manueller Blitzsteuerung klappt das super.
Auch die beiden DG super zusammen funktionieren.

Da der Metz ja keinen Meßblitz macht (kein E-TTL) kann ich auch volle Leistung blitzen.

Funktauslöser ist natürlich die Premiumlösung... das funktioniert auch draussen im Sonnenlicht...aber ist halt teuer...

Viel Erfolg mit deinem Vorhaben :)
den funkauslöser brauch ich eh für meine neue studioblitzanlage, dan brauche ich nur noch passende adapter für die unterwegs blitze. den DG hab ich für 50 eur in der bucht geschossen, da stand bei (für analoge Canon EOS), da ich eh später mit den funkauslösern arbeiten will, bin ich froh leitzahl 50 für den preis bekommen zu haben.
an der eos 350d löst er im ttl-modus garnicht aus. (keine ahnung ob sich das von der beschaltung her so stark unterscheidet)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten