• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Eine gebrauchte Leica M 9 kaufen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Eben. Und eben keine "M" mehr - exakt das meinte ich mit "Zwitter". :)
. . . ok, Du meinst eine M (240) - schreib es doch gleich . . .
 

Mit Verlaub, dir fehlt es eher an Klarheit. "M" heisst einfach Messsucher. Die M Typ 240 hat einen Messsucher, genau wie die M9, M8, die Monochrom und die analogen M's auch. Wenn sie dazu noch etwas anderes kann als das Vorgängermodell, ist es eher unlogisch, sie deswegen nicht als M zu anerkennen. Man mag bedauern, dass die neuere Technologie das puristische Konzept einer M9 verwässert, aber man muss doch festhalten, dass sich inzwischen viele mit der neuen M recht wohl fühlen, indem sie sie die meiste Zeit über einfach gleich benutzen wie eine M9. Ich meine, du hackst jetzt auch nicht einfach auf der Monochrom rum, weil sie im Gegensatz zu jeder vormaligen Leica inklusive der analogen Modelle nicht mal in der Lage ist, Farbbilder zu machen. Im Gegenteil, du hast eine gekauft, weil du sie einfach gut findest und sie deinen Anwendungszwecken entspricht.

Ich gebe dir aber darin Recht, dass es schade ist, dass so ganz puristische Konzepte wie die M9 vielleicht wirklich nicht mehr lange erhältlich sind. Wir wissen ja, dass der CCD-Sensor nicht mehr produziert wird. Wenn der in der letzten M-E verbaut ist, dann ist Schluss mit neuen Leicas, die nicht mehr filmen und Liveview können.
 
Ganz schlechter Vergleich mit der MM. Das geht an der Kritik vollends vorbei.
 
Und führe uns nicht in Versuchung! fällt mir dazu ein. Was spricht dagegen, den LV, das Bewegtbild und den bösen Zubehörschuh einfach nicht zu benutzen? Und ewig lockt die Sünde?

Vielleicht findet sich dann ja eine Hacker-Klitsche, die einem diesen Sündenpfuhl der Moderne tot legt für 1500 Euro, dann hat die liebe Leica-Seele wieder Ruh.

</sarkasmus>

Mir gefallen die M9-Fotos besser, darum würde ich eine M9 - oder die Neue mit diesem CCD-Sensor, wie auch immer die heißt, haben wollen - und nicht die mit dem CMOS-Ding. Deren Bilder sehen aus wie alle anderen, das kann man billiger und komfortabler haben.
 
An dem Punkt des Aussehens ist für mich fast schon der Zug abgefahren.
Spätestens von hinten sieht die 240 aus wie eine - sorry - billige asiatische Kamera, die einfach zu dick gebaut ist. Mit dem Gerät kann man sich als Purist und Leica-Fanatiker einfach nicht anfreunden.
 
Mit Verlaub, dir fehlt es eher an Klarheit. "M" heisst einfach Messsucher. Die M Typ 240 hat einen Messsucher, genau wie die M9, M8, die Monochrom und die analogen M's auch. Wenn sie dazu noch etwas anderes kann als das Vorgängermodell, ist es eher unlogisch, sie deswegen nicht als M zu anerkennen.
Ich denke, ich weiß ziemlich genau, wovon ich wie rede. :cool:
Die M240 ist deshalb ein Zwitter, weil sie das nicht kann, was andere Systemkameras können, und was der Markt fordert und bietet: AF, einen vernünftigen LiveView, Bildstabi (Tele-Linsen!!). So etwas erwartet man doch in einer Systemkamera, oder?

Man mag bedauern, dass die neuere Technologie das puristische Konzept einer M9 verwässert, aber man muss doch festhalten, dass sich inzwischen viele mit der neuen M recht wohl fühlen, indem sie sie die meiste Zeit über einfach gleich benutzen wie eine M9.
Ich weiß nicht, wie oft ich das jetzt schon geschrieben habe ... :eek: - es ist meine Meinung, meine persönliche Meinung, ich denke so. Ist es jetzt klarer? ;)
Ich will mit meiner Meinung doch nicht M240-Besitzer angreifen, wie käme ich dazu.

Ich meine, du hackst jetzt auch nicht einfach auf der Monochrom rum, weil sie im Gegensatz zu jeder vormaligen Leica inklusive der analogen Modelle nicht mal in der Lage ist, Farbbilder zu machen. Im Gegenteil, du hast eine gekauft, weil du sie einfach gut findest und sie deinen Anwendungszwecken entspricht.
Ich würde ja nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, weil es so schlicht nicht funktioniert. ;)
Aber ich habe ja oben nochmal geschrieben.

Ich gebe dir aber darin Recht, dass es schade ist, dass so ganz puristische Konzepte wie die M9 vielleicht wirklich nicht mehr lange erhältlich sind. Wir wissen ja, dass der CCD-Sensor nicht mehr produziert wird. Wenn der in der letzten M-E verbaut ist, dann ist Schluss mit neuen Leicas, die nicht mehr filmen und Liveview können.
Es müsste ja nicht Schluss sein, wenn Leica eine "M" ohne Schnickschnack und eine wirkliche Systemkamera mit AF-Möglichkeit etc. baut. ;)

Und dann sind wir bei meinem ersten Posting - dies ruhig nochmal lesen.
Und jetzt bitte nicht wieder im Kreis drehen. ;)
 
Von einer Systemkamera erwartet man keineswegs AF und sonstigen Schnickschnack. Von einer Systemkamera erwartet man nur wechselbare objektive.
 
Die M240 ist deshalb ein Zwitter, weil sie das nicht kann, was andere Systemkameras können, und was der Markt fordert und bietet: AF, einen vernünftigen LiveView, Bildstabi (Tele-Linsen!!). So etwas erwartet man doch in einer Systemkamera, oder?

Nein, was hat das mit dem Begriff Systemkamera zu tun? Es geht in erster Linie darum, Objektive über eine standardisierte Schnittstelle wechseln zu können. Das ist der Kern eines jeden Systems. Andere austauschbare Komponenten können hinzukommen. Spiegellose Systemkameras zeichnen sich zudem durch das Fehlen des Spiegels und des damit verbundenen Suchersystems aus.
In diese Kategorie fallen auch alle Leica M Modelle. Natürlich einschließlich M240.
 
Die M240 ist deshalb ein Zwitter, weil sie das nicht kann, was andere Systemkameras können, und was der Markt fordert und bietet: AF, einen vernünftigen LiveView, Bildstabi (Tele-Linsen!!). So etwas erwartet man doch in einer Systemkamera, oder?
Nein. Ich erwarte von einer Systemkamera, dass ich die Objektive wechseln kann, sie an eine Studio-Blitzanlage anschließbar ist und ein vernünftiger Sucher zur Verfügung steht.

Bei einer Leica M ist die Kompatibilität der Obektive und das Messsuchersystem Pflicht, sie darf gerne leise sein und braucht bestimmt keine Teleobjektive bedienen. Dafür müssen die Weitwinkelobjektive verzeichnungsfrei - ohne digitale 'Korrektur' - funktionieren.

Es müssen nicht alle Systeme das gleiche leisten. Ich freue mich darüber, dass der Markt auch Alternativen zum AF-LievView-Bildstabi-Video-Programmwahlscheibe-Anfänger-Gedödel hergibt.
 
Re: Eine gebrauchte Leica M9 kaufen

... aber in eine Leica gehört, wenn überhaupt einer, dann nur ein CCD-Sensor.
Dieser Unsinn wird auch durch mehrfache Wiederholung nicht wahrer.


Ob CCD oder CMOS, ist doch letztlich egal, wenn man die DNGs entwickelt, oder? Man benutzt einfach ein individuelles Farbprofil [...] und gut ist es.
Genau so ist es.


... außer der elende Lack, der leider derselbe geblieben ist wie bei der M9 ...
Der Lack ist bei der M9, der M9-P, der M-E und der M (Typ 240) ganz hervorragend. Anfangs war ich auch skeptisch, doch im praktischen Gebrauch hat mich der Lack im Laufe der letzten vier Jahre überzeugt. Er ist viel robuster als man es ihm zutrauen würde, und wenn es schließlich doch Gebrauchsspuren gibt, so sehen sie gut aus.

Sicher ist eine Verchromung noch robuster ... aber das ist allenfalls ein Argument für Chrom, keins gegen Lack. Ich persönlich finde jedenfalls: silber verchromt ist edler, schwarz lackiert ist schöner. Leben könnte ich mit beidem gleichermaßen gut. Das Adjektiv "elend" geht hier jedenfalls meilenweit an der Realität vorbei.


Der Schwarzchrom der Monochrom ist schon toll.
Na ja – die Schwarzverchromung sieht tatsächlich toll aus ... aber nur, solange sie neu ist. Doch leider ist sie weder so alterungsbeständig wie die silberne Verchromung, noch altert sie so würdevoll wie die schwarze Lackierung. Im Gegenteil – sie sieht schon nach kurzer Zeit abgegriffen und schäbig aus. Hier würde das Adjektiv "elend" schon eher passen ...

... was ich jetzt aber keineswegs als Argument gegen die M Monochrom mißverstanden sehen möchte. Sie ist DIE Kamera für den Schwarzweiß-Fotografen – einerlei, wie die Gehäuseoberfläche nach ein paar Monaten intensiven Gebrauchs aussehen mag.

Was die ursprüngliche Frage angeht – meiner Meinung spricht grundsätzlich nichts dagegen, eine gebrauchte Leica M9 (oder M9-P oder M-E) zu kaufen. Natürlich kann man damit auf die Nase fallen ... aber die Gefahr ist nicht größer als bei jeder anderen Gebrauchtkamera auch. Wer auf Nummer sicher gehen will, der kaufe halt beim Händler. Das ist etwas teurer als von privat, dafür muß der Händler Garantie gewähren (oder ist's "Gewährleistung"? – ich kann mir den Unterschied immer nicht merken). Oder man kauft gleich Neuware. Eine neue M-E ist nicht viel teurer als eine gebrauchte M9 oder M9-P, und Sucher, Verschluß, Sensor und Elektronik sind exakt identisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag diese Gesprächskultur, wenn persönliche Ansichten als Unsinn abgetan werden. Angenehmes Niveau.
 
Sicher und viele zeichnet auch einen Kamera aus, die müssen sich ja auch damit profilieren....

Und da ganze nochml auf Deutsch bitte - oder lieber nicht, denn man kann hinter dem Geschwurbel ahnen, worum es gehen soll.

Ich bin, nachdem ich beide besaß und tausende DNG aus der M9, hunderte aus der 240 gesehen habe, sehr überzeugt: Das Datenmaterial aus der M9 ist geiler.
 
AW: Re: Eine gebrauchte Leica M9 kaufen

Das ist etwas teurer als von privat, dafür muß der Händler Garantie gewähren (oder ist's "Gewährleistung"? – ich kann mir den Unterschied immer nicht merken).

Eselsbrücke:
Gewehrleistung- mit dem Gewehr jagt dich der Händler von der Tür - um keine Gewährleistung erfüllen zu müssen:D
 
Ich mag diese Gesprächskultur, wenn persönliche Ansichten als Unsinn abgetan werden. Angenehmes Niveau.
Danke. :)
Manche Leute können oder wollen nicht lesen, weil sie eine persönliche Meinung, die man als solche kundtut, nicht akzeptieren können: es muss ihre eigene Meinung sein, die richtig ist. ;)

Ich mische mich hier nicht mehr ein - aber die, die lesen können, die lesen; und die das nicht wollen, die sollen sich halt mit dem beschäftigen, was sie interessiert. Mir ist das egal.

So viel von jemandem, der Leica-Produkte mag ... aber der auch einen Schritt zurück treten kann, um sich eine persönliche Meinung zu dem zu bilden, was gerade ist.
 
M9 schon etwas länger am Markt gibt und Rocco sich eben keine M240 gekauft hat;)

Rokko zaubert im M9-Thread beileibe nicht alleine. Außerdem fehlt mir dieser Zauber bei seinen MM-Bildern, wo die doch sogar den gleichen Sensor hat, oder irre ich mich da? Mir gefallen seine SW-Umwandlungen aus der M9 viel besser.

.ralf selbst hat schon viele Bilder sowohl mit der M9 wie auch der 240er veröffentlicht. Er wird mit dem CMOS nicht plötzlich ein schlechterer Fotograf oder Bildbearbeiter geworden sein.

Irgendwann kaufe ich mir bestimmt mal eine M9 und probiere es selbst :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten