• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eine Frage zur Perspektive

Mit der Brennweite und der einhergehenden Bildwinkeländerung ändert sich aber doch auch das Grössenverhältniss zwischen Objekten vorne im Bild und Denen weiter hinten, oder hab ich´s auf den Augen?

Nicht die Brennweite, sondern der wegen der Brennweite gewählte Abstand zum Motiv macht den Unterschied. Millionenfach verlinkt: Klick



Gruß, Matthias
 
Die Brennweite ergibt den Erfassungswinkel, je länger, desto kleiner der Erfassungswinkel.

Wie schon wiederholt ausgeführt, die Perspektive bestimmt sich nur durch die Lage des Augpunktes O und der Orientierung der Hauptachse (Eintrittspupille und Orientierung der Objektivachse), wenn die Bildebene Π normal auf die Hauptachse ausgerichtet ist (sonst siehe Scheimpflug & Co), es resultiert eine Zentralprojektion bzw. liegt eine entozentrische Perspektive vor.

In der Darstellenden Geometrie befindet sich Π von dem Projektionszentrum O, beim Auge und der Kamera liegt Π hinter dem Projektionszentrum O.


abacus
 
...

Mit der Brennweite und der einhergehenden Bildwinkeländerung ändert sich aber doch auch das Grössenverhältniss zwischen Objekten vorne im Bild und Denen weiter hinten, oder hab ich´s auf den Augen?

...


Die Proprotionalität bleibt erhalten solange wir bei der gewohnten Zentralprojektion bleiben, es gibt aber auch telezentrische Systeme bei denen alle Objekte gleich groß abgebildet werden bzw. noch ein weiteres System, was aber hier nur zur Verwirrung führen würde...


abacus
 
es gibt aber auch telezentrische Systeme bei denen alle Objekte gleich groß abgebildet werden bzw. noch ein weiteres System, was aber hier nur zur Verwirrung führen würde...

Rein interessehalber, da mir (wie wahrscheinlich den meisten hier) so etwas reichlich unbekannt ist: mit "normaler" Fotografie, d.h. ein Objektiv projiziert ein Bild auf einen Film/Sensor, hat das dann nicht mehr viel gemeinsam, oder?
 
Rein interessehalber, da mir (wie wahrscheinlich den meisten hier) so etwas reichlich unbekannt ist: mit "normaler" Fotografie, d.h. ein Objektiv projiziert ein Bild auf einen Film/Sensor, hat das dann nicht mehr viel gemeinsam, oder?


Doch, es gibt Aufnahmesysteme, die in der Produktionsüberwachung (kleiner) Teile eingesetzt werden, wo die Perspektive ausgeschaltet wird, also keine Zentralprojektion vorliegt sondern eine Parallelprojektion angewandt wird, daher sind die optischen Systeme im Durchmesser größer als die erfassten Objekte. Einsatzgebiet ist z.B. die Mikrometrie und weitere ähnliche Aufgaben. Siehe auch unter beidseitig telezentrische Systeme (Schneider Kreuznach, Mitutoyo und andere).

Es gibt dann noch den weiteren Fall, dass entferntere gleich große Objekte größer dargestellt werden als nahe, so wie das bei einer Lupe der Fall ist (hyperzentrische Perspektive/Projektion).


abacus
 
Rein interessehalber, da mir (wie wahrscheinlich den meisten hier) so etwas reichlich unbekannt ist: mit "normaler" Fotografie, d.h. ein Objektiv projiziert ein Bild auf einen Film/Sensor, hat das dann nicht mehr viel gemeinsam, oder?

Das sind normale aus Glas bestehende Objektive, deren Eintrittspupille und Blendenebene an etwas exotische Stellen verlegt wurde.

Man unterscheidet:
  • entozentrische Objektive: Normale Objektive, für die entfernte Objekte kleiner als nahe dargestellt werden.
  • telezentrische Objektive: entfernte Objekte innerhalb gewisser Grenzen werden genauso große wie nahe dargestellt. Für Meßobjektive sinnvoll.
  • Hyperzentrische Objektive: Entfernte Objekte werden größer dargestellt, Schrauben können von außen mit einer Aufnahme aufgenommen werden.
Weiterhin kann die Blendenebene nach außen verlegt werden. Damit sind Pinhole-Optiken möglich, die Aufnahmen von Hohlräumen durch kleine Löcher hindurch erlauben.
 
Doch, es gibt Aufnahmesysteme, die in der Produktionsüberwachung (kleiner) Teile eingesetzt werden, wo die Perspektive ausgeschaltet wird, also keine Zentralprojektion vorliegt sondern eine Parallelprojektion angewandt wird, daher sind die optischen Systeme im Durchmesser größer als die erfassten Objekte. Einsatzgebiet ist z.B. die Mikrometrie und weitere ähnliche Aufgaben. Siehe auch unter beidseitig telezentrische Systeme (Schneider Kreuznach, Mitutoyo und andere).

Danke, mit den Stichworten wird man fündig. Die grafische Darstellung macht es deutlich - falls es noch jemanden interessiert:
http://de.wikipedia.org/wiki/Telezentrisches_Objektiv
http://www.schneiderkreuznach.com/f...rement_techniques_with_telecentric_lenses.pdf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten