• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eine Akku-Frage

Monkeydude

Themenersteller
Moin Moin,
Hab heute morgen meine EOS 450D ausgepackt und möchte bei den ersten Schritten nichts falsch machen; vor allem nicht beim Akku.;)
Bei einigen Gerätschaften ist es ja so, dass die Akkus ein wenig vorgeladen sind. Ist das bei der 450D auch so? Wenn ja, kann ich dann einfach durchstarten oder soll ich den Akku erstmal aufladen? Ich möchte ja nicht, dass der Akku schon vorher beeinträchtigt wird.

Ich weiß, die Fragen sind ein wenig doof :o, aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.:D
 
Bei der 300D und der 40D war es so, dass die Akkus eine geringe Vorladung haben. Diese reicht z.B. um im Laden kurz zu sehen, dass die Kamera funktioniert. Er ist definitiv nicht voll geladen gewesen. Es würde mich wundern, wenn das bei der 450D anders ist.
In der Rubrik "Erste Schritte" der Bedienungsanleitungen steht in beiden Fällen als erstes "Aufladen des Akkus".
 
Was auf Seite 24 der Anleitung steht, gilt auch nach dem Auspacken. Also erstmal aufladen! Bei meiner 450D dauerte das auch schon seine Zeit.

Was mich selber auch noch interessieren würde: Ein Li-Ion-Akku sollte man ja bekanntlich bei längerer Nichtbenutzung aus der Kamera nehmen und bei ca. 30 bis 40 Prozent Ladung lagern und das evtl. auch im Kühlschrank bei 5 bis 10 Grad. Auf Seite 28 der Bedienungsanleitung sind vier Akku-Ladezustände zu sehen. Wie sind denn dabei die beiden mittleren bezüglich des prozentualen Ladezustandes einzuschätzen? Vielleicht weiß das jemand der 450D-Besitzern. Denn woher sollte man wissen, wann der Akku die optimale Lagerungsladung hat? Oder ist das doch nicht so wichtig?
 
Den Akku lager ich immer entladen wie er nach dem Gebrauch ist, aber länger als eine Woche war die Lagerung noch nicht. Aufladen immer am Abend vorher. In der Früh dann nochmal (dauert nicht lang).

Meiner ist jetzt ein Jahr alt und hat vorgestern bei 25 Grad Celsius sinkend auf 22 exact 856 Bilder (50% jpg L bei P, 50% jpg M in den anderen Modi) geschafft, davon ca. 20% mit internem Blitz, ca 10% mit Einstellblitz des internen Blitzes, alle mit IS des 17-85, in diversen Modi (grünes Vireck, P, Av, Landschaft) und einmal ca 700 Pics am Display angeschaut. Kam: 400D.
 
Um die richtige Lagerung deiner Akkus brauchst du dir meiner Meinung nach nun wirklich keine Sorgen machen.
Das ist den Aufwand nun wirklich nicht wert.

1.) Macht es denn Akkus nicht wirklich nennenswert viel aus, wenn sie mal längere Zeit geladen herumliegen.

2.) Sollte doch mal ein Akku erheblich an Leistung verlieren, kostet ein Ersatz nun wirklich nicht die Welt.

Um aber wirklich die volle Leistung der Akkus zu bekommen, sollte man sie beim ersten Laden wirjklich voll aufladen (etwa 16 Stunden) und danach komplett entleeren. Das ganze mindestens 3-4 mal allerdings jetzt mit der normalen Ladezeit! Erst danach kann der Akku seine volle Leistung entfallten.
 
Hallo Monkeydude,

wenn Du nicht jede Woche fotografierst - so wie man das als Hobby- und Urlaubsfotograf eigentlich macht - außer natürlich in den ersten Wochen mit einer neuen 450D (ich bin jetzt seit April ständig damit beschäftigt :D), hast Du doch wirklich nicht die Möglichkeit, die Akkus ständig in irgendeinem bestimmten Zustand zu halten. Mit meiner ersten Akku-Ladung habe ich rd. 500 Fotos gemacht, mit und ohne Blitz, teilweise mit Live View und habe mir auch oft recht ausgiebig die Fotos auf dem eingebauten Display angesehen und überhaupt viel mit der eingeschalteten Kamera rumgespielt ohne auszulösen. Das alles hat der Akku gut geschafft. Als er dann aber anzeigte, dass er nicht mehr ganz voll ist, ging die Ladung innerhalb der nächsten 50 Bilder auf Null. Man kommt also schon weit mit einer Ladung und muss nicht jeden Tag nachladen.

Ich habe mir für knapp 40 € ein zweites Akku gekauft und ich denke mal, damit habe ich immer genug Power dabei. Und wenn ich so an meine jetzt 7 Jahre alte Canon-Powershot denke, deren Akkus ich ohne Rücksicht auf Verluste immer geladen habe, wenn ich meinte, dass ich sie brauche und sie voll oder leer oft monatelang rumgelegen haben und immer noch gehen, mache ich mir darüber echt keine Sorgen.

Lad das Ding einfach auf und freu Dich an der Camera.

Viele Grüße
Entchen
 
also zumindest der 400D-Akku ist ziemlich robust ^^
selbst bei -20°C noch gut zu gebrauchen ;) ok da hatte ich die Kamera aber auch in ner Tasche und immer nur kurz rausgenommen :)
mach dir nicht zu viele Gedanken, soooo teuer ist ein Ersatzakku nicht und wohl einer der kleinesten Kostenfaktoren bei einer DSLR
 
Nochmal eine kurze Frage zur Vergewisserung: Es ist doch richtig, daß man einen zum Original Canon 'LP-E5' kompatiblen Zweitanbieter-Akku für die 450D, z.B Ansmann 'A-Can LP-E5' zum ca. halben Preis, auch mit dem Canon-Ladegerät laden kann ?
 
ich hab keinen Fremdherstellerakku, aber wenn der nicht im Originalladegerät ladbar wäre, würd der wohl kaum in der Kamera passen
 
Also mal ehrlich, da kaufe ich mir ne Kamera für ca. 700 € und brauche dazu noch ein einziges Akku zusätzlich und dann kaufe ich mir so ein NoName-Teil in der Bucht und spare dabei dann ca. 20 Euro. Vielleicht stimmt die Spannung nicht, oder das Akku läuft aus oder fängt gar an zu kokeln - siehe Akkus in versch. Laptops. Wenn Du Dir so ein Teil kaufst, dann mach es aber raus, falls Deine Kamera mal zur Reparatur muss, wegen der Garantie, die spätestens dann vorbei ist.

Genausowenig wie ich so ein Akku für so eine teure Kamera kaufen würde, würde ich auf dem Flohmarkt für 1 € Knopfzellen beim fliegenden Händler für eine teure Uhr kaufen.

Übrigens, das CE-Kennzeichen auf dem Akku ist nichts Wert, so wie jedes CE-Kennzeichen. Es bedeutet nur, dass der Hersteller erklärt, nach bestimmten Regeln produziert zu haben, das wird aber nicht überprüft. Erst wenn irgendwo das GS-Zeichen, mit Angabe einer namhaften Prüfstelle drauf ist, dann ist auch geprüft worden.

Entchen
 
Also mal ehrlich, da kaufe ich mir ne Kamera für ca. 700 €
- die nach der 1A die 2A Kontrolle nicht bestanden, in den Schrottkübel gefallen, rausgeklaubt, verpackt und an dich verschickt wurde.
Und brauch dazu noch ein einziges Akku zusätzlich und dann kaufe ich mir so ein NoName-Teil in der Bucht und gebe nicht noch mehr Geld für einen Akku aus der das Plastikgelumpe auch nicht besser macht. Denn die Original Akkus für das Plastikgelumpe werden wie alle langsam wissen sollten in der gleichen Fabrik in China gefertigt.:mad:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten