• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Einbezug des entfesselten Blitzes in Zeitautomatik (A)

alarmchrono

Themenersteller
Hallo,

Ich benutze eine Nikon D600, einen Yonguo YN468 II und einen Pixel (New Pawn) Wireless Flash Trigger TF-362 TX. Im Blitzschuh steckt der Sender, auf dem Empfänger der Blitz.
Die Kamera misst die Belichtung nun weiter, als wenn kein Blitz vorhanden wäre. So werden natürlich alle Bilder überbelichtet. Zwar konnte ich das per Belichtungskorrektur vermeiden, jedoch frage ich mich, ob es eine Möglichkeit gibt, der Kamera zu "erklären", dass sie den Blitz doch bitte in die Belichtungsmessung (z.B. in A) einbezieht.

Edit: "The trigger does not transmit a TTL signal, camera and flash must be set manually."
Das dürfte meine Antwort sein. Welche Preiswerten TT- Flash Trigger sind zu empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also normalerweise kann man das recht einfach im Kopf berechnen. Blendenzahl = Leitzahl / Abstand
Du bestimmst ungefähr den Abstand Motiv zu Blitz. Dann musst du nur noch die Leitzahl für den eingestellten Zoom kennen. Sollte im Netz oder der Anleitung zu finden sein. Müsste nach meiner Google Suche etwa das sein:
18mm - 13,5 (Streuscheibe)
35mm - 20,4
85mm - 26,9
Softbox bringt ein Verlust den man selbst bestimmen muss.
Dann ist es nur noch Kopfrechnen:
3m zwischen Motiv und Blitz auf 18mm -> 13,5/3 = 4,5+-
Du stellst den Blitz auf 50% Leistung und die Belichtung auf etwa -2 1/3 Blenden. Wenn ich jetzt auf die Schnelle nichts übersehen habe müsste dann das Bild richtig belichtet sein. Bei großem Streuwinkel kann das Bild immer noch zu hell sein aufgrund von Streuung an Wänden usw.
Meistens muss man schon noch einmal korrigieren aber es ist ein ganz ordentlicher Ansatzpunkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super wenn es dir geholfen hat. Wenn du noch Fragen hast einfach heraus damit. Das wichtigste ist eigentlich immer das Belichtungsdreieck zu kennen. Bekomme ich eine Blendenzahl von x dann kann ich dafür den Iso-Wert um x senken oder die blende um x schließen.
Für Softboxen gibt es noch ein schnellen Trick. Einfach eine Wand anblitzen. Das müsste ein Peak im Histogramm ergeben.
Dannach Blitz in Softbox gleicher Abstand gleiche Leistung und noch ein Bild machen. Danach in der Raw Software die Belichtung so weit anheben bis beide Bilder gleich hell sind. Die Differenz ist die Menge an Licht die durch die Softbox geschluckt wird.
Nicht in einem kleinen Raum mit weißen Wänden versuchen. Die Softbox streut das Licht an alle Wände und bei dem ganzen Streulicht sind die Werte zu ungenau.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten