• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Einbeinstativ

spl1

Themenersteller
Hallo Zusammen,

Ich hab mir das neue Canon 100-400 L IS II geholt. An meiner 7D2, wird es mit der Zeit etwas Schwer um mit der Hand auszulösen. Darum möchte ich ein Einbeinstativ. Ein 3Bein Stativ hab ich bereits.

[x] Ich (nutze bereits ein Stativ: GT1542T und Arca P0) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche...
[x] Einbeinstativ + Kopf.

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Sirui P-326
• Gitzo GT 2561
offen für weitere

Verfügbares Gesamtbudget:
[450] Euro, davon
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten?
20% Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
50% Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
30% Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck?
5% Architektur
20% Landschaft
5% Panorama
10% Sport
50% Tierfotografie mit langen Brennweiten
10% Makro

400 mm längste und 100 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera Canon EOS 7D Mark II eingesetzt.

Kamera mit welchem Sensor?
[x] Crop -

Besondere Gründe für den Kauf:
• Schwere Objektive abstützen bei Action oder Tieraufnahmen

Stativ

Körpergröße:
[181 ] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[x ] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[x ] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)

Stativhöhe:
[x] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.

Material (Info):
[x] Aluminium
[x] Basalt
[x] Carbon

Arretiersystem:
[x] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)

Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[x] Sonstiges: Gewicht unter 800g Total

Kopf

Kopfart:
Bin offen für neues. Aktuell hab ich den P0 von ArcaSwiss, Ich weiss nicht ob der praktisch ist an einem Einbeinstativ. Fehlt da nicht eine Hand, beim Kugelkopf lösen, einstellen, Kugelkopf fixieren und Einbeistativ halten?

Panoramaverstellung:
[x] keine

Kompatibilität:
[x] Arca-Swiss

Danke euch für eure Tipps und Vorschläge

Gruss
 
800g ist etwas arg knapp, aber das Budget ist absolut gut. Wahrscheinlich wird das Gitzo 5541 oder 5561 empfohlen, was noch passt. Mir waren die "zu groß, zu schwer und zu stabil, aber nicht hoch genug". Ich hielt das GM3551 für den besten Kompromiss und komme mit einem Monostat-Fuß (vielen Dank noch mal!) super klar. Mittlerweile habe ich mir einen schwerlastfähigen Zweiwege-Kopf mit Arca Swiss gegönnt, die man teils von Chinesen für vernünftig viel Geld bekommt. Mit etwas mehr Geld gibt es richtig gute Varianten von Kirk (MPA-02) und RRS. Einen Kugelkopf hielt ich aus denselben Gründen wie Du schon vermutest hast nicht für sinnvoll, habe das aber auch ausprobiert und kann das bestätigen. Zu Anfang kommt man aber auch entweder direkt mit der 3(8"-Schraube klar oder man kann eine einfache Klemme (Sunway DDY-58) verwenden - kann dann zwar nicht schwenken, aber das reicht trotzdem, bis man natürlich gestalterisch aktiv werden möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es darum geht, schwere Teleobjektive abzustützen, möchte ich einfach mal als im Vergleich zu Gitzo und Co. bezahlbarere Variante auf das Sirui P-424 hinweisen, dass es ab ca. 180 € als Kombi mit dem Kopf L-10X zu erwerben gibt. Seit über einem Jahr habe ich diese Kombi immer wieder mal in Gebrauch und ich kann mich nicht beklagen. ;)

Das Stativ hinterlässt zumindest bei mir einen stabilen, belastbaren und wirklich sauber verarbeiteten Eindruck, lässt sich auch auf gut 1,70m (+ Kopf) ausziehen. Der Neigekopf ist m.E. durchaus auch gut brauchbar.

LG
Wolfgang
 
Sehr gut eignet sich auch das Feisol CM 1471 mit dem Sirui-Neiger L-10 (nicht L-10X). Der L-10 klemmt die Wechselplatte per Schraube, der L-10X per Hebel. Die Klemmung mit Schraube ist sicherer, denn die Breite der Platten kann ein wenig varieren. Das CM 1471 ist superstabil und hoch genug. Ich hab diese Kombination seit Jahren für lange Teleobjektive.
 
Tatsächlich habe auch dich den L-10 (ohne X).

Beim "großen Fluss" hatte ich damals - etwas günstiger als dieses heute möglich ist - die Kombi mit dem L-10X bestellt, aber geliefert wurde die Version ohne "X".

Ich vermute, dass es auch heute so sein wird; bei Sirui in Deutschland findet man die Version mit "X" auch nicht auf deren Website, und bei den europäischen Online-Händlern befinden sich unter der Produktbezeichnung "L-10X" - soweit ich es sehe - immer Bilder der Version mit Klemmschraube.

Ach ja, eines fällt mir gelegentlich bei der Nutzung des L-10 auf: Die Klemmschraube ist nicht sehr griffig. Es gab schon einmal Situationen, wo ich bei der Demontage der Kamera-Objektiv-Kombi vom Stativ mich da richtig abrackern durfte :grumble:

LG
Wolfgang
 
Gitzo GM5541, 4-teilig, Carbon, Drehmuffen, G-Lock, ALR, 830 g, 53/160 cm, 41/37/32/28 mm Rohrdurchmesser, verdrehfeste Rohre, 25 kg Tragkraft, torsionsfest

Kugelkopf ReallyRightStuff BH-40, 406 g

Trägt auch eine Leica R9 + DigitalModulR + Leica Apo-Summicron-R 2.0/180 + Apo-Extender-R 2x ohne Versatz...
 
...
Kopfart:
Bin offen für neues. Aktuell hab ich den P0 von ArcaSwiss, Ich weiss nicht ob der praktisch ist an einem Einbeinstativ. Fehlt da nicht eine Hand, beim Kugelkopf lösen, einstellen, Kugelkopf fixieren und Einbeistativ halten?

Ich habe meinen Kugelkopf für's Einbein wieder abgeschafft und nutze momentan einen 2-Wege Neiger.

Als Stativ habe ich seit Jahren ein Monostat RS-16 Pro ART; das wird mein Fotoleben halten.
Durch den genialen Monostat Fuß hat man fast eine weitere "Hand" zur Verfügung :)
 
Monostat hat die Produktion eigener Monopod ja leider eingestellt, aber
Foto Joos in Ravensburg bietet ein Induro Aluminium-Einbein mit dem
fast schon legendären Fuß zu einem guten Preis an.

Und das reicht völlig für die Canon-Kombi aus, und passt haargenau in
die Kriterien bezüglich Gewicht. Ich verwende 5 kg schwere Kamera-
Objektiv-Kombis an einem uralten Monostat-Aluteil ohne jede Probleme.

Ein 2-Wege-Neiger ist sicher nicht verkehrt, nur braucht es im Grunde
nur eine Klemme auf dem Mono und eine Arca-Schiene an der Stativ-
schelle - fertig. :)

Gruß

Karl
 
ein Neiger ist schon ganz gut, mit Arca noch besser. Aber bitte auch bedenken: Die Schwalbenschwanzkupplung sollte sich wenigstens um 90° gedreht befestigen lassen (falls mal Objektive mit Fuß benutzt werden sollen).
 
hallo,
wenn gewicht das wichtigste kriterium (unter 800 g) ist würde ich anders an die sache herangehen möglichst mit waage:

kopf scheidet aus zu schwer also monostat mit ca. 70g + leichte arca klemme z.b. sunway wobei ich eine klemme mit hebel sehr praktisch finde also selbst die dcl60 max. 130 g also sollte das einbein bei max. ca. 600 g haben würde versuchen möglichst wenig segmente aber trotzdem unter den 55cm gesamt zu bleiben - die 2er traveler von gitzo haben wirklich sehr dünne unterste segmente ich würde eher ein gm2541 empfehlen

gruss tina
 
ja aber gerade deshalb weil es so leicht bzw. dünn ist würde ich gitzo nehmen mit ca. 200 euro liegt es aber noch deutlich unter dem angesetzten budget selbst mit monosatt ca. 70 euro und klemme ca. 60 euro

gruss tina
 
ja aber gerade deshalb weil es so leicht bzw. dünn ist würde ich gitzo nehmen mit ca. 200 euro liegt es aber noch deutlich unter dem angesetzten budget selbst mit monosatt ca. 70 euro und klemme ca. 60 euro

gruss tina

das mag sein, aber beiden aktuellen Series2-Einbeinen von Gitzo traue ich die Ausrüstung nicht zu. Ich weiß nicht, wass Gitzo da reitet, aber ich fühlte mich schon beim Anlehnen des Einbeins am Knie nicht gut. Einmal kurz etwas geschwankt, schon verwindet sich das und bricht. Für mich fing das Vernünftige erst bei Serie 3 an, aber das dann so vernünftig, dass es Serie 5 eigentlich nicht braucht.
 
ja alles richtig ich nutze auch ein 5er für mein vr400/2.8 - das 3er gitzo ist aber schon zu schwer - warum auch immer die begrenzung bei 800g sein soll - aber der to hat auch ein 1er gitzo als dreibein wird also wissen was er bekommt?

gruss tina
 
Monostat hat die Produktion eigener Monopod ja leider eingestellt, aber
Foto Joos in Ravensburg bietet ein Induro Aluminium-Einbein mit dem
fast schon legendären Fuß zu einem guten Preis an.

Und das reicht völlig für die Canon-Kombi aus, und passt haargenau in
die Kriterien bezüglich Gewicht. Ich verwende 5 kg schwere Kamera-
Objektiv-Kombis an einem uralten Monostat-Aluteil ohne jede Probleme.
Vorsicht!

Ich habe mein ursprüngliche Meinung zum Induro leider ändern müssen:
- In der Praxis hakelt es manchmal und lässt sich überhaupt nicht leicht ausziehen. Man muss manchmal kräftig ziehen und zuvor auch noch drehen, um die Rohre bewegen zu können...
- Die Drehklemmung tut manchmal so, als ob sie ausreichend wäre. Beim Fotografieren jedoch rutscht das Stativ durch, und die gerade gemachten Einstellungen sind futsch!
- Die Rohre lassen sich trotz fester Klemmung hin- und her drücken (kräftiges Spiel in den Rohren?)! Eine ziemlich wacklige Angelegenheit! Dann doch lieber ein ordentliches Gitzo...
- Es geht nach wie vor nichts über die solide Verarbeitung des originalen Monostat RS-16 PRO ART!
 
Hallo Zusammen,

Herzlichen Dank für eure grossartigen Feedbacks. Ich bin überwältigt ;-)
Damit hätte ich nicht gerechnet.

Also mal zu den 800g, das ist nicht ein sooo hartes Limit.. aber schlussendlich möchte ich ja zur Kamera nicht noch ein riesen sonstiges Gewicht mit schleppen.. sonst kann ich gleich das 3 Bein Stativ mitnehmen ;-) aber bis so 1KG kanns schon gehen. Zum 3Bein Stativ, mit dem Gitzo 1542t bin ich sehr zufrieden.. mit meiner alten 600d hat das immer geklappt.. nun muss ich mal schauen mit der 7d und den grösseren Objektiven. Hoffe es reicht auch noch, ansonsten wirds teuer ;-) Btw. in der Traveller Serie ist das in der Mittelklasse gibt nur 0, 1 und 2er Serie.

Aktuell schau ich mit gerade die Gitzo 3551 und 5541, wobei das 5er ja nicht mehr viel Differenz ist zum 3er, sowie das Sirui p424, das ist halt vom Preis her sehr intressant. Man müsste die mal vergleichen können.. aber hab noch keinen Händler gefunden der beide hat..

Bei den Köpfen schwanke ich etwas zwischen einer Schnellwechselplatte z.b. Sunway DDC-50LR (das ist eine mit "Schwalbe") oder RRS B2 LR II.. und einen 2 Neigerkopf von Sirui oder Gitzo, jemand Erfahrung it Gitzo Köpfen?

Gruss
Ronny
 
Ich nutze ein Tiltall MP-284C. Das hat zwar keine verdrehsicheren Rohre aber ist enorm stabil. Kann ich 100% bestätigen denn es hat eine Weile als "Gehhilfe" bei mir leiden müssen. (Rücken und verdacht auf Bandscheibenvorfall).
Ich kann also mit Fug und Recht behaupten das es auch bei 20-30Kg Belastung nicht zusammen rutscht. Oben habe ich eine Arca Klemme und bei Bedarf kommt noch ein Sirui 1-Wege Neiger drauf. (Tele und Schiene längs) Und wenn es mich dann immer noch juckt auch noch eine Panoplatte. Wenn man eine Quadratische Platte unter der Kamera hat ist man ja nicht eingeschränkt aber mit z.B. einem L-Winkel geht bei dem Neiger nichts mehr nach vorne und hinten sondern nur rechts/links-Schwenk
Den Neiger gibt es auch in preiswerter von "Rollei" und dieser den Vorteil der um 90° drehbaren Klemme hat. Das geht beim Sirui nämlich nicht. Es sei denn man macht eine andere Klemme drauf.


Ich muss aber vielleicht noch bemerke das bei mir das Schwerste die K-5II mit BG + 60-250 + 1,4er TK ist. Was schwereres habe ich derzeit nicht. Habe allerdings auch keine Bedenken bis 10 Kg draufzupacken. (ich darf also noch nach Linsen schauern)
;-)
 
das 3551 wieg 800g das 5541 sogar 860g wie schon geschrieben 70g monostat 100g klemme da ist dann kein platz mehr für einen kopf oder wir diskutieren bis 1,3 kg - ich nutze ja selbst das 5541 mit monostat und kirk neiger - ist eine super kombi aber wiegt eben auch 1314 g
bezüglich stabilität gibt es keinen unterschied zwischen 3551 und 2541 (beide 16mm) das 3er ist aber ein segment länger - zum vergleich das 2561 hat nur 8mm der nachfolger 2562 ist aber auch bis 12 kg belastbar

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mein ursprüngliche Meinung zum Induro leider ändern müssen:
- Die Drehklemmung tut manchmal so, als ob sie ausreichend wäre. Beim Fotografieren jedoch rutscht das Stativ durch, und die gerade gemachten Einstellungen sind futsch!

Das hätte ich jetzt nicht gedacht, dass der Laden solch einen Schrott
verkauft - hast Du das Mono denn reklamiert? Oder gleich ausgeschlachtet?

:evil:

Man sollte ja meinen, dass wenn man vorher gute Schweizer Wertarbeit
verkauft hat, sich nach einem würdigen Nachfolger umschaut. Vermutlich
wird mich mein uraltes Monostat auch überdauern. :ugly:

Gruß

Karl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten