• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einbeinstativ vs. IS

Lyn

Themenersteller
Ich würde gerne wissen, was ihr von Einbeinstativen haltet. Benutzt ihr sie häufig? Wann sind sie für euch eher praktisch, in welchen Situationen völlig unpraktisch? Wie transportiert ihr es auf euren "Fototouren" oder ist es euch zu unhandlich und lasst es deswegen meistens stehen? Wie groß sollte ein Einbei sein, sowohl in maximaler Länge ausgefahren als auch zusammgeklappt in Transportlänge? Ab wann wird's unhandlich?

Und meine zweite Frage, die unter Umständen reichlich Diskussionsstoff liefert -

Kann ein Einbein einen Bildstabilisator, wie er in den CANON Obtiken verbaut ist, unter Umständen ersetzen?

Ich denke, ich würde mir gerne in nicht allzu ferner Zukunft ein 75-300 USM IS kaufen, würde aber nun gerne erfahren, ob ich den Aufpreis für ein Objektiv mit IS vielleicht durch ein Einbein ausgleichen kann. (Ich habe bisher noch nie mit Stativen gearbeitet, wäre also eine Neuanschaffung.)

Viele Grüße // Lyn
 
Lyn schrieb:
Ich würde gerne wissen, was ihr von Einbeinstativen haltet. Benutzt ihr sie häufig? Wann sind sie für euch eher praktisch, in welchen Situationen völlig unpraktisch? Wie transportiert ihr es auf euren "Fototouren" oder ist es euch zu unhandlich und lasst es deswegen meistens stehen? Wie groß sollte ein Einbei sein, sowohl in maximaler Länge ausgefahren als auch zusammgeklappt in Transportlänge? Ab wann wird's unhandlich?
Wenn ich mein mittlerweile verkauftes 100-300 EX mit hatte war auch immer ein Einbein dabei, lästig fand ich persönlich das nicht, ich hab das Tele aber eh nur dann mitgenommen, wenn ich wußte, daß ich es brauchte und hatte dann außer Kamera, Tele und Einbein meist nichts anderes dabei.

Kann ein Einbein einen Bildstabilisator, wie er in den CANON Obtiken verbaut ist, unter Umständen ersetzen?
Ja, 300mm mit einer APS Kamera bei 1/100s oder auch 1/80s sind mit Einbein und etwas Übung gut machbar. Ist aber halt wie alles Gewohnheitssache, nicht jedem liegt es mit einem Einbein durch die Gegend zu rennen und nicht jeder sieht ein, daß man für eine stabile Haltung das Einbein nicht einfach vor sich hinstellen kann. Praktischer ist sicherlich ein IS.
 
Einbein hab ich meistens dabei, stört im Rucksack nicht und bringt ziemlich viel (in Kombination mit einem IS Objektiv eventuell noch mehr, da der IS dann die Wackler noch ausgleichen kann) außerdem kann man schwere Objektive damit bequem geschultert tragen ;)
Mit der richtigen Technik und etwas Übung kann man sich den Preis für den IS IMO sparen.
 
Ja, Einbein ersetzt IS.
Beide gleichen nur das Wackeln des Fotografen aus. Nur das der IS nicht so auffällig wie ein Einbein ist. Dafür verbraucht es keinen Strom und geht seltener kaputt. Außerdem ließe sich so noch manches Geld beim objektivkauf sparen. Wer beim ersten Mal ein Objektiv mit IS ansetzt und an oder ausschaltet und so den direkten Vergleich erfährt, fragt sich, wie man ohne auskommen kann. Daselbe Ergebnis erreicht man aber auch mit einem Einbein. Ruhige, verwacklungsfreie Bilder mit besserer Belichtungszeit.
 
Wie hoch sind eure Einbeinstative? Was ist für euch die optimale Arbeitshöhe? Habe mich mal etwas im Internet nach Stativen umgeschaut und die sind ja schon recht günstig zu erwerben. Meisten sind die so bis ca. 157 cm hoch. Ist das eine anständige Arbeitshöhe?
 
Idealerweise ist es so groß/ klein, daß du bei ausgefahrenem (und hoffentlich stabilem) Einbein + Kopf genau durch den Sucher blicken kannst.
 
Ein IS ist aber in vielen Situationen praktischer als ein Einbein.
Wenn du dich an einen Singvogel anschleichst und dann erst den Kopf des einbeins richtig einstellen musst, dann ist dein gefiederter Freund schnell weg.
 
Radubowski schrieb:
Ein IS ist aber in vielen Situationen praktischer als ein Einbein.
Wenn du dich an einen Singvogel anschleichst und dann erst den Kopf des einbeins richtig einstellen musst, dann ist dein gefiederter Freund schnell weg.
:confused:
Da sollte doch dann leichtes neigen reichen.
Was willst du da noch großartig Einstellen?
 
Hallo,

wenn ich mein Walimex WT 1016 Pro samt Kugelkopf und montierter Kamera voll ausfahre,
dann befindet sich der Suchereinblick in etwa 2 Meter Höhe, das heißt er ist dann ideal
für Menschen mit einer Körpergröße von ca. 2,08m. Reicht das ? ;)

Grüße

Gandalf
 
Ich bin 1,70 cm groß.

Wie funktioniert das dann mit der Kamera. Wird die fest an das Stativ montiert, hat man dann also quasi seine Kamera "am Stiel" dabei oder wird die Kamera nur auf dem Stativ "abgelegt", wenn man das entsprechende Foto machen möchte?
 
Man kann die Kamera direkt aufs Stativ schrauben.
Man kann sie mittels Adapterplatte/ Wchselplatte befestigen, dann kann man sie leicht runternehmen.
Man kann einen Kopf auf das Einbein schrauben und darauf die Kamera befestigen.
 
Ah, fein ich verstehe. Und wie hält sich das Ganze dann? Ich habe mir Stative angeschaut, die haben meistens unten an dem Gummifuss (sieht meistens aus, wie bei einer Krücke) noch einen länglichen schmalen Fuss, "für stabilen Stand" steht dann dabei. Wofür ist der gedacht? Stellt man da seinen eigenen Fuss drauf, um die Gerätschaft vor dem Umkippen zu schützen? Oder hält man die Kamera ganz normal in der Hand, das Stativ nur mit leichtem Gewicht auf dem Boden und stabilisiert man das Stativ dadurch, dass man die Kamera hält? Wie habe ich mir das ungefähr vorzustellen?
 
Also mit der Art von Fuß kenne ich mich jetzt nicht aus, aber ich denke, daß der "für den sicheren" Stand gedacht ist.
Ich halte das Einbein beim fotografieren nicht fest.
 
Ich weiß nicht, was du gesehen hast, aber "Einbeinstative" kippen immer um, da sie auf einem Bein nicht stehen können. Deswegen heißen sie ja auch Einbeinstativ. Es gibt auch welche wie das Manfrotto 682, aber eigentlich ist es ein Dreibein. Und standsicher ist was anderes, je nach Objektiv wippt das ganze sschon mal stark rum. Weil ich meine Ausrüstung lieb habe, halte ich mein 682 immer zusätzlich fest, obwohl es "Freischwinger" ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten