• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einbeinstativ für 6-kg-Tele gesucht

AW: Einbeinstativ für 6-kg-Tele - Hammer

Habe nun ein Manfrotto 681 dazu geschenkt bekommen. Werde mal sehen wie ich damit klar komme. Für den Urlaub muss es jetzt erstmal reichen weil ich in der Kürze der Zeit nichts anderes mehr bekommen werde...
 
AW: Einbeinstativ für 6-kg-Tele - Hammer

Ich kenne hier nicht alle vorgeschlagenen Einbeine, aber ich empfehle es dringen vorher auszutesten.
Ich selber habe ein Gitzo GM2540 (ist bis 12 Kg) ausgelegt und werde es demnächst wieder verkaufen, weil es fürs 600/4 (ungefähr die gleiche Gewichtsklasse wie Dein neues Objektiv) unterdimensioniert ist.

Ich werde auf das Gitzo GM5541 wechseln, da ich damit wesentlich mehr Stabilität erreiche.
 
AW: Einbeinstativ für 6-kg-Tele - Hammer

Habe nun ein Manfrotto 681 dazu geschenkt bekommen. Werde mal sehen wie ich damit klar komme. Für den Urlaub muss es jetzt erstmal reichen weil ich in der Kürze der Zeit nichts anderes mehr bekommen werde...

das 681 ist länger (im zusammengeklappten zustand)
Da ein segment weniger.
Dafür aber schneller beim vertauen.

http://www.pro-digital-koblenz.de/shop/media/images/manfrotto_einbein_679_680_681_thb.jpg

Ich muss beim fussball tiefer, daher hab ich das 680er genommen.
Stabil sind sie beide! Viel spass mit!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Einbeinstativ für 6-kg-Tele - Hammer

Ich denke auch nicht, dass die Transportlänge für mich eine große Rolle spielen wird. So eine Linse die zieht ja einen rattenschwanz an anderen Anschaffungen hinter sich her. Holzstativ, großer Rucksack usw.... da ist es wirklich Wurscht ob das Stativ nun 50 oder 70 cm lang ist. Und in Bodennähe werde ich wohl mit dem (Double) Beanbag fotografieren.
 
AW: Einbeinstativ für 6-kg-Tele - Hammer

Schade, das Berlebach Einbein ist nur bis 6kg ausgelegt (weil Du Holzstativ schon auf der Liste hast):)
 
AW: Einbeinstativ für 6-kg-Tele - Hammer

Kannst Dir ja auch mal das Benro MC-98m8 Carbon Monopod anschauen, das hat eine angegebene Belastbarkeit von 25kg.

http://www.7dayslive.de

Allerdings habe ich kein vergleichbar schweres Stativ, um einen Prayistest zu machen.

Grüße,
Ralph
 
AW: Einbeinstativ für 6kg Tele - Hammer

Manfrotto 681B - Kopf kannst dir sparen ;)

Der Threaderöffner macht Naturfotos. Was macht er ohne Neiger am Einbein, wenn er einen Vogel oben im Baum fotografieren will, wenn er eine Flugaufnahme machen will? Er geht in die Knie und neigt das Einbein soweit, dass er ihn draufbekommt...und die stabilisierende Wirkung des Einbeins ist weitgehend dahin.
Bei Sportfotografen die überweigend in der horizontalen fotografieren ist das was anderes.

Dem Manfrotto 681 stimme ich zu, ich benutze es seit über 15 Jahren (hieß damals noch 434). Stabil wie eine Eiche und extrem robust. Auch zweckentremdete Aufgaben wie einen Weg durchs Gehölz bahnen, Stütze bei der Flußüberquerung usw. hat es bisher ohne Probleme weggesteckt.
Sicherlich gibt es leichtere Modelle aber wer ein 2,8 400´er benutzt, hat ohnehin schon Kummer genug was Schlepperei angeht. :rolleyes:

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein 681 ist auch so alt, dass es noch 434 heißt :ugly: Ich warte ja sehnsüchtig auf die Lieferung und bin mal gespannt wie ich mit dem 400er klar kommen werde. Die Testbilder sind allesamt sauscharf und laut div. Berichten soll die Linse ja auch noch mit 2x Konverter eine gute Figur machen. Ob die für Flugaufnahmen freihand :eek: praktikabel ist wage ich zu bezeifeln.
 
Egal ob 2,8 300 2,8 400 4,0 500 oder 4,0 600...die sind bei Nikon alle sauscharf und das wird bei Canon genauso sein. Kann man bei dem Preis ja auch verlangen :)

Flugaufnahmen von Vögeln sind meiner Erfahrung nach immernoch am besten mit solidem Dreibeinstativ und gedämpften 2-Wegeneiger zu realisieren. Habe gerade eine Woche Flugaufnahmen extrem hinter mir, wo es mit mehreren Fotografen nach Usedom zum Seeadler fotografieren ging ( Klick1, Klick2).
Berlebach UNI oder Gitzo 5541 waren hier die Standartausrüstungen was Stative betrifft.


Gruß
Heiko
 
Ich habe das Gitzo GM5541 und kann es sehr empfehlen.
Es hat etwas vom "Knüppel aus dem Sack".
Leider mit 300 EUR nicht ganz billig, aber dafür eine Anschaffung fürs Leben.

Gruss Bernd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten