• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einbein: Kugel- oder Schwenkkopf

ooIoo

Themenersteller
Stehe vor der all entscheidenden Frage: Kugel- oder Schwenkkopf aufs Reise-Einbein?

Kameragewicht liegt bei durchschnittlich 2 Kilogramm. Die Brennweite varriiert von 28 bis rund 300 Millimeter. Eher weniger (aber auch) Sportaufnahmen, mehr Landschaft, Architektur, etc.

Sind die Freiheitsgrade, die ein Kugelkopf mit sich bringt, nicht vielleicht schon zu viel des Guten? Oder vielleicht ein Kugelkopf mit einstellbarer Friktion?

Welche Köpfe schlagt ihr vor? Sollten bis maximal 100 Euro kosten und vor allem leicht sein.
 
Für ein Einbein halte ich einen Kugelkopf nicht für zweckmäßig. Zum Einen braucht man dort dessen Verstellmöglichkeiten nicht, zum Anderen ist mir das in der Handhabung zu umständlich. Man muss das Einbein und die Kamera halten und gleichzeitig den Kugelkopf verstellen, dazu braucht man drei Hände. Deshalb ziehe ich einen Neiger vor.

Nachdenken sollte man aber auch über die Befestigung der Kamera auf dem Neiger. Das schnelle und einfache Anbringen der Kamera ist für mich ein wichtiger Gesichtspunkt.

Die m. E. insgesamt optimale Lösung sieht so aus:
An der Kamera ist immer ein L-Winkel von Kirk. Auf meinem Dreibein-Stativ habe ich einen Kugelkopf mit Arca Swiss kompatibler Schnellwechseleinheit. Und auf dem Einbein sitzt ein Neiger mit einer ebensolchen Wechseleinheit, und zwar der modifizierte Manfrotto-Neiger mit Schnellwechseleinheit von Kirk - klein, leicht und sehr stabil.

Dessen Preis passt in deinen Rahmen, falls du schon einen L-Winkel hast. So ein L-Winkel ist zwar nicht gerade billig, aber die Möglichkeiten, die er bietet, sind das Geld allemal wert. Für viele Kameras gibt es genau passende L-Winkel, hier mal als Beispiel der L-Winkel von Kirk für die Nikon D300.
 
Das sehe ich (mittlerweile) etwas anders. Ich halte einen kleinen, einfachen Kugelkopf für universeller, da keinerlei Rücksicht auf die Position des Einbeins genommen werden muss. Das Verklemmen des Stativs in einer Position mit der größtmöglichen Stabilität wird somit jederzeit möglich.
Eine Friktionseinstellung ist aber sicher nicht erforderlich.
 
Herzlichen Dank für eure beiden Antworten. Sie zeigen, dass dieses Thema doch stark unterschiedlich gehandhabt wird.

Habe bisher die Erfahrung gemacht, dass das Nutzen des Einbeinstativs ohne jeden Kopfaufsatz zu keinem befriedigenden Ergebnis führt. Mag bei anderen Motiven (z.B. Wild, etc.) besser sein, ...

FAn der Kamera ist immer ein L-Winkel von Kirk.
Geht auch ein L-Winkel von RRS? Den habe ich schon an der Kamera :-)

Allerdings, wie ich jetzt gemerkt habe, komme ich um einen Kugelkopf nicht herum. Dank Monostat-Fuß erlaubt mir das Einbein keine Drehung in der Achse mehr. Damit sind Mitzieher ungleich schwerer zu erreichen :-)

Eine Friktionseinstellung ist aber sicher nicht erforderlich.
Wirklich? Muss mich zwischen Linhof 01 und Novoflex Ball 30 entscheiden. Der Novoflex klemmt bombig, der Linhof verfügt dagegen über eine lineare Friktionskennlinie die ganz normal über den einen Knopf mit eingestellt wird (also kein separates Rädchen)...
 
in meinen augen ist das einbein mit einem kugelkopf flexibler.nutze walimex 1502pro mit manfrotto 484rc und bin sehr zufrieden.ein neiger währe mir zu unflexibel da ich das einbein nicht immer in gerader stellung nutze.
 
wenn Kugelkopf, wie ist es dann mit Schnellwechselplatten? Wie ist Eure Erfahrung?
 
Mein Fehler :-) Man kann das Einbein wohl noch über dem Fuß drehen. Bin davon ausgegangen, dass dem nicht mehr so ist. Um so besser... :-)

Zur anderen Frage der Schnellwechselplatten: Würde auf jeden Fall eine nehmen. Ansonsten musst du ständig die Kamera fest andrehen und läufst in Gefahr, dass sie sich wieder selbständig löst. Ich bevorzuge das Arca-Swiss-kompatible System in Verbindung mit L-Winkel.
 
Hallo,

wenn Kugelkopf, wie ist es dann mit Schnellwechselplatten? Wie ist Eure Erfahrung?
Nach 3 Wochen kann ich sagen: Nie wieder was anderes als Arca-Swiss, hab den Manfrotto-Neiger auf dem Einbein nun damit und das ist stabil und felxibel genug.
 
@ hanito: Ok, ich finde es ist eine absolute Arbeitserleichterung Schnellwechselsysteme zu benutzen. Stabil sind sie, wenn man gute benutzt, auch.

Welche man benutzt ist letztendlich Geschmacksache.
Ich habe jahrelang die großen sechseckigen Platten von Manfrotto benutzt, die die ganze Zeit ohne Probleme ihren Dienst versehen haben. Die sind zwar weder hübsch noch besonders handlich, aber stabil. Und zu dem Zeitpunkt, zu dem ich sie mir gekauft habe waren sie auch mit das preiswerteste.

Ich tausche sie jetzt (im Zuge eines Stativkopfneukaufs) gegen das AcraSwiss-System aus, weil das einfach deutlich handlicher ist (und ich dem Kirk-Kamerawinkel nicht mehr widerstehen konnte :D).
Die großen Manfrottoplatten und gerade der L-Winkel sind mir einfach zu groß, um sie immer an der Kamera zu lassen.
(Hat jemand Interesse, habe welche abzugeben:angel:)

Das Novoflexsystem (Mini-Connect) ist wohl auch recht beliebt, zu dem kann ich Dir mangels eigener Erfahrung aber nix sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Klemmeinsteiger würde ich von Anfang an auf die Schwalbenschwanzklemmung von Arca-Swiss und Derivate setzen. Hier sind die Produkte von Kirk und RRS besonders hervor zu heben. Du hast damit gegenüber dem Manfrotto-System den Vorteil, dass du nicht auf eine Firma festgelegt bist, auch größere Klemmen verwenden kannst und insgesamt stabiler aufgestellt bist.
 
Als Klemmeinsteiger würde ich von Anfang an auf die Schwalbenschwanzklemmung von Arca-Swiss und Derivate setzen. …
Würde ich heute auch machen.
Abgesehen von den wirklich qualitativ hervorragenden, aber auch leider recht teuren, Sachen von Kirk und RRS gibt es mittlerweile auch günstigere, zum Beispiel bei www.feisol.de.
Über die Qualität der Schnellspann-Elemente kann ich noch nichts sagen, ich habe mir die Basis und je eine Platte mal bestellt, mal sehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten