• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ein paar Newbiefragen... :p

Reingirl

Themenersteller
Hallo,

vielleicht habt Ihr schon gelesen, daß ich an der e-330 sehr interessiert bin.
Bei meinem momentanen Kontostand könnte ich mir jedoch erstmal "nur" ein Doppelzoomkit leisten. Haltet Ihr die Linsen denn erstmal für ausreichend? Oder sind es doch eher nur "billige" Kit-Linsen, um die Käufer anzulocken?

Dann noch zwei Fragen für Ahnungslose:
Bis zu welcher Brennweite kann ich denn problemlos Fotos aus der Hand schießen? Muß ich bei dem 40-150mm Zuiko-Objektiv unbedingt ein Stativ verwenden bei größtem Tele? (Ihr merkt schon, ich muß noch viel lernen...)
Im Tips+Tricks-Forum habe ich über Fotos von fliegenden Vögeln gelesen. Da verwenden aber fast alle (Canonisten) ein IS-Objektiv mit Bildstabilisator. Ketzerisch gefragt:Kann man als Olympionike keine fliegenden Vögel ablichten?

Entschuldigt bitte die dummen Fragen :stupid: , würde mich aber über Antworten sehr freuen.

Liebe Grüße,
Uta
 
Hallo,
Bin selber erst seit 3 Monaten Besitzer einer E-500 mit DZ. Zur E-330 kann ich dir deswegen nicht sagen, aber mit den beiden Objektiven bin ich sehr zufrieden.
Die Verarbeitung ist sehr gut, besser als bei meinem Pentax oder meinem Sigmaobjektiv. Optisch hatte ich bis jetzt auch nichts auszusetzen. Also meine Nicht-Expertenmeinung ist dass das keine Billiglinsen sind. ;)
Mit dem 40-150mm kannst du auch relativ problemlos frei Hand fotografieren. Ich hab meines bis jetzt noch nicht mit Stativ genutzt und schon einige Vogelfotos gemacht. Darunter viele auch von Vögeln im Flug, also es geht auch als Olympususer :top:

Irgendwo im Forum hab ich gelesen: "Nicht die Technik macht das Foto, sondern der Fotograf"
In dem Sinn würd ich sagen viel Spaß mit der E-330 und dem DZ :D
 
Reingirl schrieb:
[...] vielleicht habt Ihr schon gelesen, daß ich an der e-330 sehr interessiert bin. Bei meinem momentanen Kontostand könnte ich mir jedoch erstmal "nur" ein Doppelzoomkit leisten. Haltet Ihr die Linsen denn erstmal für ausreichend? Oder sind es doch eher nur "billige" Kit-Linsen, um die Käufer anzulocken? [...]
14-45 und 40-150 sind alles andere als nur billige Kit-Linsen, will sagen sie genießen einen sehr guten Ruf. Ob sie für Dich ausreichend sind hängt von Deinen Anforderungen ab. Vielleicht erläuterst Du sie ja mal bei Gelegenheit. :)
Reingirl schrieb:
Dann noch zwei Fragen für Ahnungslose:
Bis zu welcher Brennweite kann ich denn problemlos Fotos aus der Hand schießen? Muß ich bei dem 40-150mm Zuiko-Objektiv unbedingt ein Stativ verwenden bei größtem Tele? (Ihr merkt schon, ich muß noch viel lernen...)
Man sagt in der Regel, daß die Verschlußzeit bei Aufnahmen aus der Hand nicht länger sein sollte als die KB-äquivalente Brennweite, eher mind. 1,5 mal so kurz, damit es nicht verwackelt. Am langen Ende des 40-150, also bei 150mm (vereinfacht 300mm KB-äqui.) sollte man quasi 1/320s nicht unterschreiten. Wenn man grundsätzlich zittrige Hände hat, sollte man versuchen noch kürzere Zeiten zu erzielen, sprich die ISO-Empfindlichkeit zu erhöhen, die Blende wenn möglich weiter zu öffnen, oder die Kamera irgendwo anzulehnen um damit Verwacklungsgefahr zu minimieren.
Reingirl schrieb:
[...] Kann man als Olympionike keine fliegenden Vögel ablichten?
Doch, kann man. Dem Anhang nach sogar wenn die "Vögel" etwas schneller fliegen als sonst üblich. (mind. 200 Km/H) :D

Im ernst: Bei sich bewegenden Motiven kann ein Bildstabilisator sogar Nachteile haben.
Reingirl schrieb:
Entschuldigt bitte die dummen Fragen :stupid: , würde mich aber über Antworten sehr freuen.
Es gibt keine dummen Fragen, höchstens dumme Antworten. :)

Anmerkung zum Bild: Gemacht mit einem alten manuellen 500/8 Spiegelofenrohr und zwecks Analogfeeling per EBV durch BW-Filter gejagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Meinung zum DoubleZoom-Kit: Für das Geld (derzeit +/- 730 Euro) ist es ungeschlagen auf dem Photomarkt. :)
Fakt ist: Dieselbe Bildqualität mit demselben Brennweitenbereich in derselben Verarbeitungsqualität gibts woanders derzeit nirgendwo.
Das Ganze ist einfach eine ideale Ausgangsbasis für eine gute Photoausrüstung. ;)
Siehe auch https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=748601#post748601
 
Ich bin mit denn objektiven auch zufrieden besonders mit dem 40-150
Das werde ich auch nicht gegen etwas besseres ersetzen.

Das 14-45 könnte etwas lichtstärker sein aber im normalfall ist es nicht schlecht und gegen das kit was an der eos 350 drann ist ein traum.
Das hatte nämlich bei gegenlicht immer wieder mal so schöne farben :mad: die eigentlich nicht da waren .
LG franz
 
franz.m schrieb:
Ich bin mit denn objektiven auch zufrieden besonders mit dem 40-150 Das werde ich auch nicht gegen etwas besseres ersetzen. Das 14-45 könnte etwas lichtstärker sein aber im normalfall ist es nicht schlecht und gegen das kit was an der eos 350 drann ist ein traum.
Das hatte nämlich bei gegenlicht immer wieder mal so schöne farben :mad: die eigentlich nicht da waren.

Wie lichtstark sollte denn das 14-45mm für DEN Preis noch sein? Das ist rein kalkulationstechnisch (und darüber hinaus auch marketingstrategisch) gar nicht machbar. Ein besseres Standardzoom für diesen Preis gibt´s nirgendwo im Markengetümmel, da verwette ich einiges drauf.

Und wer´s lichtstärker mag oder braucht, für den gibt´s ja dann noch das (qualitativ unzweifelhaft herausragende) 14-54mm ZD... Gegen einen gerechten Mehrpreis.
 
wenn die Vögel fliegen brauchst Du eh kurze Verschlusszeiten, um die Tiere scharf abbilden zu können. Da ist die Verwacklungsgefahr dann eh niedrig.

Die Frage ist eher, ob Dir 150mm Brennweite (300mm Kleinbild) ausreichen ? Wenn Du nämlich noch längere Optiken willst wird es recht teuer, es sei denn, Du begnügst Dich mit alten manuell zu fokusierenden Telebrennweiten.

Das zweite ist, dass Du u.U, einen sehr schnellen Autofokus mit sehr vielen Messfeldern brauchst, um den Vogel auch stets im Fokus halten zu können. Hier wäre eine Canon der 1er Serie mit ihren 49 AF Feldern sicherlich weitaus besser geeignet.

Zu einem entsprechenden Preis natürlich.

Wenns also primär um den extremen Teleberich für die Vogelfotografie geht wäre eine Canon + das nötige Kleingeld sicherlich die bessere Lösung. Für die paar Vogelbilder die z.B. ich alle heiligen Zeiten mache reicht mir mein Tokina 400/5,6 für 40? + Adapter an meiner E-1 auch aus. Man hat natürlich weitaus mehr Ausschuss und die Bildqualität ist nicht perfekt, was mir aber meine Freude an dem Teil nicht wirklich verleiden kann.

Wen ich absolut perfekte Vogelbilder haben will kaufe ich mir ein Buch. Es gibt Leute mit 40 Jahren Erfahrung und 20.000? teurer Ausrüstung, die Woche für Woche stundenlang Vögel fotografieren, die können das natürlich weitaus besser als ich.

mfg
 
@durbin-E500
Ich habe ja auch geschrieben das ich sehr zufrieden mit den objektiven bin und das 14-45 eintraum gegen das eos350 kit ist
Das 40-150 ist für mich von der leistung ÜBER einem kit objektiv welches mann irgendwann meistens auch ersetzt.
Das 14-45 ist von der abbildungsleistung auch nicht schlechter als das 40-150 aber durch die schlechtere lichtstärke weniger "schlechtwettertauglich".
Nochmals zur klarstellung im vergleich: Das eos350 kit ist von der lichtstärke auch nicht besser und in der verarbeitung und abbildungsleistung schlechter.
LG Franz
 
Also ich bin mit der Qualität der vermeintlichen "Kitgurken" auch sehr zufrieden und muß sagen, daß mir selbst der Brennweitenbereich des 150ers zur Zeit ausreicht. Irgendwann, wenn ich es für nötig halte, wird sicherlich das 54er mein 45´er beerben, aber bis dahin: :D
 
Darf ich auch nochmal ne ganz peinliche Newbiefrage hinten anfügen - ist in einem bereits vorhandenden Thread nicht ganz so auffällig :D

Also..... das Zuiko 50mm 2.0 ist ja nen lichtstarkes Makroobjektiv - das neu rauskommende Sigma 30mm 1.4 ist das dann auch für Makros geeignet ? :stupid:
Steinigt mich nicht - Newbie eben :p
 
goenz schrieb:
Darf ich auch nochmal ne ganz peinliche Newbiefrage hinten anfügen - ist in einem bereits vorhandenden Thread nicht ganz so auffällig :D

Also..... das Zuiko 50mm 2.0 ist ja nen lichtstarkes Makroobjektiv - das neu rauskommende Sigma 30mm 1.4 ist das dann auch für Makros geeignet ? :stupid:
Steinigt mich nicht - Newbie eben :p

Nein, ist es nicht.

Makrooptiken sind das erwähnte 50/2,0 und das 35/3,5 von Olympus.

Sigma will in den nächsten Monaten dann noch ein 100/2,8 und ein 150/2,8 Makro anbieten.

Außerdem wird Olympus irgendwann auch noch ein ~100mm Makro bringen.

mfg
 
Ok - also bei dem Zuiko 50mm ist die Naheinstellgrenze 24cm beim Sigma 40 cm - sind da die Unterschiede sehr gewaltig, ja ?
 
In Verbindung mit der Brennweite ist der Unterschied sehr wohl Wahrnehmbar. Geschätzt würde ich sagen das das Makroobjekt auf dem Zuiko ca 2,5 mal so groß abgebildet ist.
 
So gings mir auch als ich analog angefangen hab, und ich muss mich jetzt auch erstmal mit den Fähigkeiten der digitalen gewöhnen. Eins steht aber fest: Digital schlägt Analog in vielen Belangen recht deutlich aber nicht in allen wie z.B. Bildfolge aber das wird sich hoffentlich bald ändern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten