• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ein oder zwei neue Gläser für die D5100

Karl38

Themenersteller
Hallo,

Ich habe mit vor ein paar Jahren die d5100 mit dem Kit 18-105 gekauft. Die Bildqualität war bis jetzt für mich ganz OK. Da ich meinen Brennweitenbereich etwas erweitern möchte (Richtung 300 mm) überlege ich ob ich nur ein 70-300 dazu kaufen oder ob das 18-105 gegen ein anderes tausche. Wenn ja was hätte ich da für bezahlbare Alternativen die qualitativ eine Ecke vor dem 18-105 liegen.
Welche Kombi ist bezahlbar und gut (schnell, treffsicher und scharf)?
Gerne auch gebrauchte (sagen wir mal für 2 neue max 800 Euro)
Meine Motive sind Autos Flugzeuge, Familie,Landschaften und Tiere.

Gruß Karl
 
Ich würde zwei Tamron nehmen. 17-50 2.8 und 70-300 USD. Die 20mm dazwischen würden mir nicht fehlen. Es könnte auch ein 17-70 Sigma sein, da würde mir die durchgängige 2.8 fehlen.
 
Ich würde auch mit dem Tamron 70-300 VC USD nach oben ergänzen.
Das Sigma 17-50 2.8 HSM dürfte schneller vom AF her sein wie das Tamron.
Alternativ könnte das schon gute Standardobjektiv 18-105 bleiben, und noch um eine Festbrennweite ergänzt werden, gerade für die Family/Feiern ein 35 1.8 und oder für Porträts ein 50 1.8/Tamron 60 2.0/Tamron 90 2.8/Sigma 105/Nikon 85 1.8...
die bringen noch mehr Qualität und Freistellmöglichkeit
 
Festbrennweiten mal Außen vor...

Günstiges 70-300 würde ich ebenfalls zu der VC Variante von Tamron greifen. Der Bildstabi und Bildquali sind mMn. für den Preisbereich ganz gut. Und dann noch +1 für das Sigma 17-50 OS...das ist RICHTIG gut :)

LG
 
Ich würde ruhig das 18-105 erstmal behalten und durch ein 70-300 ergänzen. Oder ein 70-200 mit mehr Lichtstärke.
Dann noch eine FB wie Sigma 30/1.4 oder nikon 35/1,8 dazu für Indoor.
 
Als wirklich lohnenswerte und preisgünstige Erweiterung nach oben ist das Tamron 70-300 VC USD wirklich ein Tipp, mit dem man nix falsch macht (eigene Erfahrung).

Wenn Geld übrig ist, kannst du das 18-105 entweder das 18-105 durch ein oder zwei preisgünstige Festbrennweiten ergänzen (30/35/50/60 mm wurden hier schon genannt) oder durch ein 17-50/70 ersetzen. Mit den Zooms gewinnst du Lichtstärke, mit den Festbrennweiten Lichtstärke und Bildqualität. Dabei aber beachten, dass da 18-105 gar nicht mal so schlecht ist. Mein Weg war die Ergänzung durch Festbrennweiten und irgendwann mal der Ersatz durch ein 16-85.
 
Mit welchem Objektiv der mittlere Brennweitenbereich abgedeckt werden soll, damit beschäftige ich mich gerade selbst sehr intensiv. Nach oben kann ich mich den guten Meinungen zum 70-300 VC USD von Tamron nur anschließen. Ich nutze es sehr gern. Es ist klasse verarbeitet, optisch gut und der VC nagelt das Bild förmlich fest.

Im mittleren Brennweitenbereich solltest Du bedenken, dass nicht jedes Objektiv "quasi"-makrofähig ist. Mir ist das wichtiger als die pure Lichtstärke.
 
Hallo,
sorry wegen der Späten Rückmeldung.
danke für die ganzen Vorschläge. Ich denke das ich erste einmal das 18-105 behalten werde und erst mal durch eine weiteres Tele erweitern werde. Jetzt ist nur die Frage ob durch ein 70-200 oder 70-300?

Tamron AF 70-200mm 2,8 Di SP Macro 579€
Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM 845€
Tamron SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD 1199€
Nikon AF-S Nikkor 4/70-200 ED VR 1131€
Nikon AF-S Nikkor 70-200mm 1:2,8G ED VR II 2199€


Nikon AF-P DX Nikkor 70-300 mm 1:4,5-6,3G ED VR 348€
Nikon AF-S Zoom-Nikkor 70-300mm 1:4,5-5,6G VR 539€
Tamron AF SP 70-300mm 4-5.6 Di VC USD 325€
Sigma 70-300mm F4,0-5,6 DG Makro 148€


bei den 70-200 kommt neu preislich eigendlich nur das Sima in Frage. Wie ist das von der Qualität im vergleich zu den teureren Tamrons und Nikons? Schnelligkeit der Focus und die Schärfe?
Wenn man die 70-200 mit den 70-300 vergleicht, wie stehen dann die 70-300 von der Bildqualität her da?

Bei den 70-300 würden die Nikon 4,5-5,6 oder das Tamron in Frage kommen, wobei beim Tamron noch Geld für eine 30er oder 35er Festbrennweite oder einem 17-50 2,8 wäre.

Tamron SP AF 17-50mm 2,8 Di II VC 375€
Tamron AF 17-50mm 2,8 XR Di II LD ASL 299€
Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM 329€

Sigma 30mm f1,4 DC HSM 425€
Nikon AF-S DX Nikkor 35mm 1:1,8G 193€
Nikon AF-S Nikkor 35mm 1:1,8G ED 507€

wobei hier die Frage ist vo der Unterschied bei den 17-50er Tamrons und bei den 35er Nikons ist?

Kann ich überhaupt etwas mit denen hier aufgeführten Linsen etwas Falsch machen?

Wie Groß ist der Unterschied, ob ich jetzt eine 1:8er Festbrennweite oder ein 2,8er Zoom nehme?

ich hoffe Ihr könnt noch ein wenig Licht ins dunkel bringen ;-).

Gruß Karl
 
Wie gesagt, nimm das Tamron SP AF 70-300mm 4-5.6 Di VC USD. Lichtstärke spielt hier fast keine Rolle (es sei denn Du belichtest schnell bewegliche Motive). Das Freistellen ist im Telebereich auch mit kleineren Blenden möglich. Der VC arbeitet derart gut, daß bei 300 mm knackig scharfe Bilder mit 1/30s Belichtungszeit möglich sind. Optisch ist es sehr gut, meines auch sehr scharf. In meinem Flickr Account findest Du etliche Bilder, welche mit ihm gemacht wurden. Warum es so preiswert veräußert wird erschließt sich mir nicht wirklich aber sei froh drüber! Das Bokeh ist im Übrigen auch gut gelungen.
 
Tamron AF 70-200mm 2,8 Di SP Macro 579€
Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM 845€
Tamron SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD 1199€
Nikon AF-S Nikkor 4/70-200 ED VR 1131€
Nikon AF-S Nikkor 70-200mm 1:2,8G ED VR II 2199€


bei den 70-200 kommt neu preislich eigendlich nur das Sima in Frage. Wie ist das von der Qualität im vergleich zu den teureren Tamrons und Nikons? Schnelligkeit der Focus und die Schärfe?
Wenn man die 70-200 mit den 70-300 vergleicht, wie stehen dann die 70-300 von der Bildqualität her da?

Da fehlt noch das Tokina 70-200/4 für ca. 769€ in der Liste.
Das ist auch optisch und haptisch (neben dem Nikon /2,8) das beste von allen: http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-Tele-Zoom-Objektive-für-Nikon--index/index/id/1058/ und eine Empfehlung wert, wenn Du nicht Größe und Gewicht eines 2,8ers schleppen willst und/oder nicht soviel Geld für die teuren 2,8er ausgeben willst, aber auch nicht den langsamen AF des Tamron Macro haben möchtest.

Schnell sind alle außer dem Tamron Macro.
Scharf auch, das Sigma und das Tamron Macro mit leichten Abstrichen bei Offenblende. Schlecht sind Sigma und Tamron Macro aber auch nicht, die anderen 4 sind aber absolute Top-Linsen.

Besser als die 70-300er sind sie im Bereich 70-200mm bei gleicher Blende alle, zudem eben mit höherer Lichtstärke. Weiterer Unterschied ist, dass die Größe Fix ist, während bei den 70-300er der Tubus aus- und einfährt, haptisch auch eine andere Liga.

Die besseren 70-300er sind aber auch durchaus ordentlich (das günstige Sigma mit Abstrichen und die 100€-Spar-Version vom Tamron eher weniger).
Ist die Frage, wie sehr Du 300mm brauchst, und ob Du Geld für die professionelleren 70-200er ausgeben möchtest.

Vielleicht kannst Du genauer beschreiben, was Du mit dem Tele genau vorhast? Was für Tiere? Flugzeuge im Flug?
 
Vielleicht kannst Du genauer beschreiben, was Du mit dem Tele genau vorhast? Was für Tiere? Flugzeuge im Flug?

Tiere die mir bei Wanderungen und in Zoos bzw. Tierparks vor die Linse laufen. Flugzeuge eher am Flughafen (Start/Landung) im Flug müssten es wohl mehr wie 300 MM sein.

Ich werde jetzt mal die Augen nach dem 70-300 Tamron offen halten, da ich noch ein wenig in der findungspfase bin und ich zur zeit dann doch nicht das Geld für ein 70-200 2,8 in die Hand nehmen möchte.

Bleibt noch die Frage zum 30/1.8 oder 17-50/2.8.

Gruß Karl
 
An der D5100 hatte ich Tamron 70-300VC und AF-S 55-300VR parallel, weil ich mich nicht gleich entscheiden konnte. Geblieben ist das Nikkor, weil es deutlich leichter und handlicher ist, die schöneren Farben und das harmonischere Bokeh liefert. Zudem ist der Stabi genauso effektiv, aber nicht so übertrieben aggressiv wie beim Tamron.
 
Fixierst dein 18-105 mal bei 30 mit Klebeband oder was auch immer und schaust, ob du damit auskommst. Für meine Zwecke wäre es an DX zu lang - gerade meine Fotos durgeschaut. Die meisten Fotos mit Family in geschlossenen Räumen sind unter <30, mit dem Nikkor 35 hab' ich eigentlich nur Kopf Schulter Portraits (weil Abstand zu gering). Für Landschaft wäre weiter ebenfalls besser...und da schließt die Blende meist.

Noch dazu ist zwischen 35 und 70 eine schöne Lücke, falls du dein altes verkaufst. Im Gegenzug bekommst halt mehr Freistellungspotential, Lichtstärke und etwas bessere Bildqualität - wie gehabt, hängt halt vom Fotografieverhalten ab und muss man mMn. selbst entscheiden können.

LG
 
Beim 17-50 soll wohl das Sigma etwas besser als das Tamron sein. Das aktuelle Tamron mit VC ist etwas weich offen (das alte ohne VC war wohl besser).
 
Ich werde jetzt mal die Augen nach dem 70-300 Tamron offen halten, da ich noch ein wenig in der findungspfase bin und ich zur zeit dann doch nicht das Geld für ein 70-200 2,8 in die Hand nehmen möchte.

Du kannst eigentlich auch nach einem Nikon 55-300 schauen. Optisch tun die sich nicht viel, das Nikon ist aber kleiner, leichter und etwas günstiger. Für DX also eigentlich nur Vorteile, ist halt nicht Vollformattauglich wie das Tamron.
 
Ein bekannter von mir hat mir heute ein Tamron 70-300 bei ebay gezogen da ich dort nicht angemeldet hin:angel:
Bin mal gespannt wann es kommt.

Gruß
Karl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten