• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ein neues Immerdrauf...

SKunk1988

Themenersteller
Hallo!

Es ist endlich soweit…ein neues Objektiv soll her. Nachdem mein Kit-Objektiv mit meiner alten d3100 verkauft ist, will ich mir nun was Neues (bzw. Gebrauchtes) „Immerdrauf“ für meine d5100 anschaffen…

Sonst habe ich noch das Nikkor 35 1,8 und ein Nikkor 55-200 4-5,6.

In der letzten Zeit habe ich schon mal einige Rezessionen gelesen und Preise verglichen, sodass ich auf diese Objektive gekommen bin (die auf dem Gebrauchtmarkt auch etwa in der gleichen Preisklasse liegen).

Tamron 18-50 2,8 VC:
Macht oft Probleme mit einem Front-/oder Backfokus; langsamer AF; laut; Ruck beim einrasten des VC

Sigma 17-70 2,8-4,0 OS:
Schöner Brennweiterbereich; "Makro-Modus"; leider muss teilweise abgeblendet werden; Autofokus sitzt nicht immer

Nikon 16-85 VR:
Etwas Lichtschwächer; kältere Abbildungsleistung; Probleme mit d5100

Und der Ausreißer:

Sigma 18-50 2,8:
Naja… der Preis; sehr gute Schärfe etc.;

Was würdet ihr mir empfehlen?
Schon mal Danke für die Antworten :)

MfG
 
Die Frage ist, war erwartest du vom neuen Immerdrauf und wie hoch ist dein Budget?

Ist dir Lichtstärke wichtiger als Variabilität?
 
Tamron 17-50 f2.8 mit Motor und ohne VC. Ich habe die Version ohnen Motor an der S3 und der D90. Ist ein klasse Objektiv zum unschlagbaren Preis. Sehr gute Schärfe, Kontraste, Farben .... kann es nur empfehlen. Von dezentrierten Exemplaren habe ich bisher noch nichts gehört, bei mir sitzt der Fokus auf den Punkt. Das Nikon 16-85 wäre mir persönlich zu lichtschwach, mit Sigma habe ich keine große Erfahrung.
 
mein Budget liegt bei 300€...mit Schmerzen 350€. Dafür würde ich die oberen schon bekommen.

Die Lichtstärke ist definitiv interessant. Man könnte auch in Innenräumen usw gut damit arbeiten.
Aber dafür gibt es bei dem Sigma mehr Brennweite, was gerade im Außenbereich schon mal wertvoll ist.
 
eine weitere Stimme fürs 16-85. Schön kompakt, gute Abbildungsleistung. Hatte ich an meiner D7000 so in Betrieb. Ohne Probleme.
 
Nikon 16-85 VR. Für ein "immerdrauf" ist das Objektiv unten weit genug und oben lang genug. Sehr gute Abbildungsleistung und Qualität. Gebraucht durchaus in deinem Budget.
 
Wie kommt ihr denn mit der Lichtstärke zurecht? Was fotografiert ihr damit?

Diese Antwort solltest eigentlich Du uns geben ;) Was willst Du damit fotografieren?

Man kann mit dem 16-85VR alles fotografieren.
Es ist ein Universalzoom. Gemacht für alles, gebaut um lange zu halten.
Selbst mit den dunklen 5,6 am Ende kann man schöne Portraits machen.
Dank Metallbajonett und auch Metalltuben sehr robust und offenblendtauglich.
Der Stabi hilft wenns mal dunkler wird.
16mm unten sind eine Ansage und haben mir sehr oft das Schleppen des 10-20 erspart.

Es ist in meinen Augen jeden Cent wert den es kostet :top:

Edit: Übrigens, grade an der kleinen 5100er hätte ich kein größeres Objektiv (Sigma 17-70, 2,8/17-50) haben wollen.

Edit2:
Hier ein paar Bilder mit D5100 und 16-85VR. Das mit den Kühlen Farben kapier ich immer noch nicht.
Die Bilder leiden natürlich an der Komprimierung...
http://www.flickr.com/photos/26862546@N06/6251234456/sizes/o/in/photostream/
http://www.flickr.com/photos/26862546@N06/6251237186/sizes/o/in/photostream/
http://www.flickr.com/photos/26862546@N06/6326943176/sizes/o/in/photostream/
http://www.flickr.com/photos/26862546@N06/6329302441/sizes/o/in/photostream/
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Antwort solltest eigentlich Du uns geben ;) Was willst Du damit fotografieren?
Eigentlich alles. Soll halt wirklich Immerdrauf sein. Gerne mal eine Landschaft, in Innenräumen (wobei ich dafür ja noch das 35er habe), aber auch mal Makro. Genau das finde ich an dem Sigma interessant. Zumal dieses schon gebraucht für etwa 250 € zu bekommen ist. Da ich absolut kein Profi bin, habe ich mir gedacht, mit diesem "billigen" Objektiv erstmal Erfahrungen zu sammeln, da es nahezu überall einsetzbar ist.


Edit: Übrigens, grade an der kleinen 5100er hätte ich kein größeres Objektiv (Sigma 17-70, 2,8/17-50) haben wollen.
Das stimmt, das Objektiv wäre fast so schwer wie der Body.
 
Ich glaube, wirklich falsch machst Du mit keinem der genannten Objektive etwas was.

Im Detail kommt es eben wirklich darauf an, wo Du Deine Prioritäten setzt. Wenn Du bereit bist, Dein 35er draufzuschrauben, ist die 2.8er Anfangsblende weniger wichtig, als wenn Du sagst, das machst Du nicht.
Kürzere Maximalbrennweiten kannste durch croppen ausgleichen, das Spiel mit der Unschärfe durch große Blendenöffnungen nicht .
Fotografierst Du eh am liebsten bei Blende 8, nutzt Dir eine 2.8er Anfangsblede auch nix mehr.

vg, Moadib
 
Eigentlich alles. Soll halt wirklich Immerdrauf sein.

Tja, der Vorteil einer DSLR ist ja eigentlich gerade die Wechselmöglichkeit der Objektive, um diese an die jeweiligen Bedürfnisse/Erfordernisse anzupassen... :D

Gerne mal eine Landschaft, in Innenräumen (wobei ich dafür ja noch das 35er habe), aber auch mal Makro. Genau das finde ich an dem Sigma interessant. Zumal dieses schon gebraucht für etwa 250 € zu bekommen ist. Da ich absolut kein Profi bin, habe ich mir gedacht, mit diesem "billigen" Objektiv erstmal Erfahrungen zu sammeln, da es nahezu überall einsetzbar ist.

na, dann ist doch alles klar - das Sigma ist sicherlich eine gute Wahl

vg, Moadib
 
Hi, also ich stand vor 2 Tagen vor genau der selben Frage. Ich habe mich dann für das Nikkor entschieden.

Gründe hierfür waren:

  • Abbildungsleistung bei Offenblende wirklich sehr gut (hast du dir die Beispielbilder hier im Forum angesehen?)
  • Das Tamron 17-50 hatte ich davor und musste es immer auf 3.5 abblenden, um gute Ergebnisse zu bekommen. (Kann auch an mir liegen)
  • Die Haptik vom Nikkor ist genial. Die Bauart und die Materialien sind einfach super. Das merkst du, wenn du mal die anderen in der Hand hattest.
  • Der innen liegende Fokusring.(Nennt man das so?) Beim Tamron, sowie beim Sigma liegt dieser aussen und stört einfach. Ich hab immer wieder beim Tamron nen kleinen "Schreck" bekommen, weil ich mal wieder den Fokusring festgehalten hatte. Auch andere die dann mal Bilder mit meiner Cam gemacht haben, hatten sich daran gestört.
  • Die Lautstärke des Fokusmotors. Hast du dir den mal beim Tamron und Sigma angehört? Ich finds persönlich schrecklich. Ist aber Geschmackssache.
  • Der Fokusring. Ich filme zur Zeit immer wieder mal und fokusiere dann manuell. Der Fokusring vom Sigma ist hierfür nur bedingt geeignet, da sehr "lommelig".

Ich bin genau wie du aufgestellt mit dem 35mm 1.8. Ich hab jetzt immer mit dem Tamron in Innenräumen so das "Standardzeug" fotografiert und wenn ich dann kreativ sein wollte, habe ich das 35mm draufgeschraubt und hab mich ausgelebt. Das funktioniert super! Und ich denke mit dem Nikkor bist du mit den von dir genannten Objektiven am Besten aufgestellt.

Gruß
 
Hallo,

leider gibt es kein klares Votum für eines der genannten, oder anders ausgedrückt, mindestens einen Tod muss man sterben.

Für das Nikon spricht die Brennweite und die Haptik.
Für das Sigma 17-70 die Lichtstärke und die Macrofähigkeit.
Für die anderen beiden die durchgängige Lichtstärke.

Ich habe mich mit der Wahl auch schwer getan. Die 17/18-50er habe ich mal perse ausgeschlossen, da mir 50 mm oben rum deutlich zu knapp sind. Letztendlich habe ich mich wegen der Brennweite für das Nikon entschieden und dieses durch ein 1,8/50er ergänzt. Ggf. folgt noch ein 28/30er. Trotzdem schiele ich gelegentlich zum Sigma 17-70. Die Lichtstärke und die Macrotauglichkeit für die, die nur mal gelegentlich Macros machen möchten sind schon nicht schlecht.

Da du anscheinend auf den großen Brennweitenbereich oben rum verzichten kannst, sonst würdest du 18-50 ja nicht betrachten, dir Lichtstärke wichtig ist und gelegentlich Macros von Interesse sind, könnte das Sigma 17-70 für dich das Mittel der Wahl sein.

Aber wirklich nicht einfach.
Gruß Fred
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch ich habe damals zunächst das Nikkor 16-85VR gekauft, weil es laut Forenmythos DAS Immerdrauf schlechthin sein sollte.

Vergiß es! :ugly:

Die 16mm Unten sind toll, ja, aber meines war nur mäßig bis saumäßig scharf an der D90, Alles in Allem nicht das, was immer so Hochgelobt wird.

Ich habe dann dem Sigma 17-70 F2,8-4,0 eine Chance gegeben und seitdem werde ich NIE wieder was gegen Sigma sagen.
Es war scharf auf den Punkt, toller Makromodus, der in vielen Situationen ein zusätzliches Makroobjektiv ersetzen kann.
Sehr warme, gefällige Farben, schönes Bokeh!
Und eine wirklich gute Lichtstärke.

Für DX meiner Meinung nach klar das Sigma 17-70! :top:
 
Es kommt drauf an, was man von einem Standardzoom erwartet. Das 16-85VR ist das beste alle DX-Standardzooms, wenn man ihm ein Sigma 30/1.4 und ein 60er Macro zur Seite stellt. Dann punktet es einfach, auch offenblendig.

Das Sigma 17-70 OS hatte ich auch, das ist dann gut, wenn man vor allem nicht Objektive wechseln will und im Gegenzug nirgendwo Höchstleistungen erwartet, vor allem nicht offenblendig im WW und AF-mäßig auch nicht. Die Farben und das Bokeh mochte ich, die Billighaptik nicht.

Zuletzt hatte ich die meiste Freude mit einem A16N, das ist die Urversion des Tamron 17-50/2.8 ohne Motor, ohne VC: tolle Farben, tolle Schärfe, und so ab 30/35mm Brennweite hat man etwas von den f2.8, was Spaß macht. Nachteil; oben ist bei 50mm Schluß, das ist schnell mal zuwenig. Und die Haptik ist Plastik pur, dafür ist's schön leicht.
 
Also ich selbst nutze den AF-S 18-105 VR und würde das Teil nicht durch 16-85 ersetzen wollen. Klar, der 16-85 ist besser Verarbeitet und bittet eine geringfügig bessere Abbildungsleistung, aber der kostet doppelt so viel wie der 18-105.

Meine Empfehlung ist also einen Blick auf den AF-S 18-105 VR zu werfen. Der ist optisch sehr gut, universal einsetzbar und schont Geldbeutel. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten