• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ein Hallo und einige "Fragen"

PyroTV

Themenersteller
Hallo zusammen, ich bin neu hier in diesem tollen Forum.
Ich heiße Marcel bin 20 Jahre alt und komme aus Leverkusen.

Zu erst mal eine kleine Vorgeschichte wie ich zu diesem Forum bzw meiner Canon 1200D gekommen bin.


Seit meiner Kindheit, bin ich von Feuerwerk "Silvesterfeuerwerk" was frei erhältlich ist begeistert, ich beschäftige mich fast das ganze Jahr mit diesem Thema und gebe "bisschen" :lol: mehr als (normale) Menschen für Feuerwerk aus. Bevor Fragen wie "Warum gibt man so viel Geld für die paar Minuten aus" beantworte ich das kurz.

Wie gesagt, seit meiner Kindheit ist es mein "Hobby" und für mich sind es nicht nur paar Minuten, es ist einfach diese Liebe, Emotionen und Kindheitserinnerungen zu diesem Hobby, ich fahre durch ganz Deutschland um auf sogenannten "Vorschießen" Neuheiten oder auch alt bewährte Produkte zu sehen, dort trifft man die ganzen anderen Hobby-Feuerwerker aus einem bestimmten Forum, mit denen man teilweise Freundschaften geschlossen hat, sich aber eben nur 1-2 im Jahr auf solchen "Events" sieht.

Kurz gesagt, es ist mehr als einfach nur paar Minuten knallen an Silvester, Vorallem Stellen sich bestimmt viele Menschen vor das ich als Junger Typ Stunden lang Knaller auf die Straße werfe ohne Rücksicht, aber das ist ganz anders, wir planen ganze Höhenfeuerwerk "Shows" das kostet nun mal einige Monate zeit im Jahr, man kann sich das alles so wie z.B Kölner Lichter in klein vorstellen, natürlich alles viel kleiner und nicht so schön, Vorallem nicht bei mir, aber ich hoffe so könnt Ihr verstehen wie wir dieses Hobby "Leben"




So, nun genug von meinem Hobby erzählt, ich habe immer mit dem Handy gefilmt, Ende 2014 war es dann soweit und ich wollte mir was besseres anschaffen.

Natürlich habe ich mich bisschen informiert, aber konnte nicht wirklich eine Entscheidung treffen, an Heiligabend wollte ich mich nach der Arbeit nochmal hinsetzen und Erfahrungen/Berichte lesen, habe mich dann aber von meinem Bruder bequatschen lassen in die Stadt zu fahren, und ich habe mich dann spontan für die Canon1200D entschieden, sicherlich nicht optimal zum Filmen Vorallem nicht für Feuerwerk, aber was soll ich sagen? Ich bin wirklich zu frieden mit den paar Aufnahmen, ich habe leider nur das Kitobjektiv.

Heute hatte ich mal wieder Langeweile, wie fast jeden Sonntag, und habe meine Canon so einsam auf dem Tisch stehen sehen, und mir wurde bewusst das es viel zu schade ist, wenn die Kamera bis zum nächsten Silvester einfach nur in der Ecke steht, deswegen dachte ich mir, ich könnte auch unter dem Jahr Fotos schießen, schöne Bilder würden mich schon Reizen.
Ich stelle mir Vorallem Bilder in der Natur/Landschaftsfotos hier im Bergischen schön vor, und würde es gerne mal ausprobieren.




Nach diesem langen Text jetzt zu meinen eigentlichen Fragen, da ich wirklich kaum Ahnung habe.

1. Nochmal kurz das Thema Feuerwerk
-Gibt es wichtige Dinge die ich beim Filmen von Feuerwerk einstellen sollte mit der Canon1200D?

2. Nachdem ich heute viel gelesen habe, habe ich gelernt das Objektive fast wichtiger als die Kamera selbst sind.
-Gibt es Vorallem Objektive die besonders für Feuerwerk geeignet sind? Von Feuerwerks Kollegen hört man immer das ein Weitwinkel nötig ist, was ich mir bei einem Silvesterfeuerwerk auch gut vorstellen kann, da man keine mehrere Hundert Meter Abstand zum Feuerwerk hat (wie auf großen Events), so das man nicht alles auf das Bild bekommt. Gibt es dafür ein gutes Objektiv?

Das war jetzt erstmal auf das FILMEN von Feuerwerkbezogen.



Nun will ich wie bereits geschrieben die Kamera auch unter dem Jahr nutzen, ich wohne in der Nähe von einigen Stellen, von denen man ganz Leverkusen, teilweise bis nach Köln schauen kann, sowas würde mich total Reizen zu fotografieren, allgemein das Bergische Land hier.

-Was muss ich bei solchen Landschaftsfotos beachten? Objektive mit großem Zoom sind hier wohl wichtig?
Bzw mit welchen Objektiven kann man allgemein noch bessere Qualität erzielen ?




Das wars erstmal, ich hoffe ihr seid nicht zu sehr mit diesem Beitrag überfordert.



PS: hier mein Youtube Kanal, falls euch das Thema Feuerwerk bzw die ersten Aufnahmen mit meiner Canon Interessieren, https://m.youtube.com/user/FireworkLEV
 
Zuletzt bearbeitet:
Abgesehen von einem Makro-Objektiv, um besonders nah an Sachen heranzukommen, und noch ein paar Spezialitäten für Architektur - ist jedes Objektiv für alles tauglich.
Es kommt halt auf den Einsatzzweck an, gut informiert ist bestens vorbereitet. ;) Wenn du weißt, wie groß das Feuerwerk ist und wo es stattfindet, und wie weit du dann davon weg bist, kannst du hinterher die "nötige" Brennweite ausrechnen - bzw hast das dann in der eigenen Erfahrung. Bis dahin hilft einfach ausprobieren, und üben üben üben. ;) Aus eigenen Fehlern lernt man am besten, besser als mit einer Komplettlösung in der Hand, die mehrere Seiten umfasst, jetzt irgendwie versuchen, es alles richtig zu machen. Das kann auch funktionieren, muß aber nicht.
Das einzige, was für Silvester wirklich wichtig ist, ist ein Stativ - denn sonst bist du auf Ablagen (Fensterbrett etc) angewiesen, und mußt dann improvisieren und bekommst eben nicht dein entsprechendes Bild..

Natur/Landschaft - geh los und mach! Suche interessante Orte auf (mehrfach zu allen möglichen Zeiten) und versuch sie entsprechend gut in Szene zu setzen - du wirst merken, daß es gar nicht so einfach ist, daß es hinterher nicht langweilig wirkt für einen Außenstehenden. Und guck dir Bilder von anderen an und lerne von denen.

Der Rest kommt mit der Zeit....
 
Ähm, Makro und Feuerwerk, das würde ich lassen. Man geht mit einem Makroobjektiv sehr nah an das Motiv heran, das sollte man beim Feuerwerk vielleicht nicht machen?:confused:
Du meinst sicher ein Teleobjektiv...

Da die allermeisten Macros auch bis unendlich fokussieren ist es har kein Problem mit einem nicht allzu langen Macro auch Feuerwerk zu Fotografieren.
Feuerwerk fotografiert man ja eh vom Stativ ohne AF, da ist das kein Thema.

Feuerwerk ist recht Easy.
Ich nehme immer eine Brennweite zwischen Weitwinkel und Normalbrennweite, Jeh nach Beschaffenheit des Geländes.
Dann auf unendlich Fikussieren, oder auf etwas fokussieren daß weit weg ist, ein Haus oder Baum zum Beispiel. AF aus. Blende 11, 100ASA und dann mit manueller Verschlusssteuerung (Bulb) jeweils ein paar Sekunden die Raketen quasi "aufzeichnen", vom Start bis sie verglüht sind.
Ist mit etwas Übung echt Easy.
 
Schau mal ob du in der Nähe andere Veranstaltungen mit Feuerwerk zum üben findest als Vorbereitung auf Silvester (Stadtfeste o.ä.) und dann pack die Kamera auf ein Stativ und probiere einfach ein wenig welche Einstellungen passen.

Gibt diverse Seiten mit Hinweisen wie du die Kamera einstellen kannst, die als Ausgangspunkt für deine Aufnahmen dienen können. (z.B. www.ddpix.de/feuerwerke-fotografieren)
Dabei solltest du mit dem 18-55mm-Kit - sofern es entweder Version III oder ein Modell mit IS (Bildstabilisator) oder STM ist - auch gut auskommen :top:

Ähm, Makro und Feuerwerk, das würde ich lassen. Man geht mit einem Makroobjektiv sehr nah an das Motiv heran, das sollte man beim Feuerwerk vielleicht nicht machen?:confused:
Du meinst sicher ein Teleobjektiv...

Du hättest vielleicht den ganzen Satz lesen sollen? :ugly:
 
Vielen dank für eure Antworten :)

Ich werde am nächsten Wochenende mal los ziehen, für mich als Frühaufsteher kein Problem!:)


Was ich total vergessen habe, ich bin Modellflieger zur Zeit aber inaktiv, das ist ein hin und her mit diesem Hobby, im Sommer werde ich aber bestimmt wieder mal fliegen gehen. Bestimmt auch sehr interessant und eine große Herausforderung die Modelle im Flug zu knipsen:).



Und nochmal zum Them Feuerwerk, glücklicherweise hatte ich an Silvester ein Stativ geliehen bekommen, werde mir aber bald selbst eins anschaffen, im Netz gibt es Tausende, worauf sollte man achten? Wichtig wäre mir die höhe des Stativs, aber sonst? Wo unterscheiden sich Stative? An den Maximalen neigungs Winkeln und drehrichtungen? Wichtig wäre es mir, wenn ich die Kamera nach oben und unten Neigung könnte, ist meiner Meinung nach auch nötig bei Feuerwerk.


Und da fällt mir direkt noch was ein, das Thema ist auch sehr in der Modellfliegerei "beliebt", wie sieht es mit den Akkus aus? Kann man nachbauten problemlos kaufen, oder sollte ich auf die originalen von Canon setzen? Die kosten aber gerne das doppelte bis dreifache.

In der Modellfliegerei ist das genau so, dort sind die nicht originalen Akkus um einiges günstiger und teilweise sogar besser.


Edit: Ich lese was von Feuerwerk Fotos, mir geht es hauptsächlich um das Filmen:)

Fotos will ich von Landschaften/Natur oder auch immer machen:)
 
Hallo und willkommen im Forum :)
Wo unterscheiden sich Stative?
Stabilität, Gewicht (Material), Höhe, Packmaß, Handhabung, ... Schau mal hier in den Bereich Zubehör!

An den Maximalen neigungs Winkeln und drehrichtungen? Wichtig wäre es mir, wenn ich die Kamera nach oben und unten Neigung könnte, ist meiner Meinung nach auch nötig bei Feuerwerk.
Dafür brauchst Du zwischen Stativ und Kamera einen Kugelkopf oder Neiger.
 
dann spontan für die Canon1200D entschieden, sicherlich nicht optimal zum Filmen
Genau, die 1200D hat kein Hybrid CMOS AF für eine kontinuierliche Scharfstellung beim Filmen. (z.b. beim Filmen deines Sortiments aus unterschiedliche Entfernung)

700D > Hybrid CMOS AF
100D > Hybrid CMOS AF II
70D > Dual Pixel CMOS AF
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

es geht ja nun nicht um Macrophotos von Pyrotechnik in Action, lesen vor dem Posten hilft manchmal... .

Modellflug wirst du aber Tele brauchen, Kollege hat grad das 55-250 STM neu und ist da
ganz begeistert in der Anwendung im Modellflug.

AF musst du nat. probieren, ich habe nat. AL-Servo und ein Case eingestellt, wichtig war auch dem Objektiv/AF zu verbieten bei nicht-Erreichen von Schärfeerkennung es weiter zu versuchen, dann verhaspelt sich der AF und findet die Flieger nicht schnell genug wieder.

Die AF-Punkte auf dem Modell zu behalten ist zumindest bei Acro kaum möglich :evil: .

Ich glaube das du für die allgemeinen Sachen erst mal einfach fotografieren solltest.

Stativ - da musst du schaun, ich würde auf nicht zu schwer ( mitschleppen ) und guten Kugelkopf achten, Mir schwebt das Rollei C5i vor, aber ich habe schon Stative aus Urzeiten.

Video AF beim Feuerwerk ist wohl Nebensache, bei Blende 8-11 und der Distanz/Brennweite egal... Focus so setzen das bis Unendlich alles scharf ist.

( Hyperfocaldistanz - ca. 5m bei f11 = von 3m bis unendlich scharf ca. bei 35mm )

Gruß Bernd

( Edit: AF der 1200er kenne ich nun nicht - evt. gibts da nat. nicht so viele Möglichkeiten )
 
Es gibt einige Objektive, die über Unendlich hinaus fokussieren können, z.B. die von Samyang/Walimex. Die sind für Feuerwerk weniger geeignet. Es wäre also günstig, wenn das verwendete Objektiv am Anschlag tatsächlich auf Unendlich steht. Dann kannst Du manuell fokussieren, also ohne Autofokus, indem Du die Entfernung im Modus M bis zum Anschlag auf Unendlich stellst und da das Feuerwerk weit weg ist, wird es bei Unendlich immer scharf.

Ein Objektiv mit großer Offenblende, z.B. 1,4 oder 1,8 ermöglicht kürzere Belichtungszeiten bzw. man muss den ISO nicht so weit aufdrehen.

Diese Gesetzmäßigkeiten gelten sowohl beim Fotografieren als auch Filmen.
 
Sehr viele Objektive lassen sich über unendlich hinaus einstellen ( vor allem Tele ) .

Daher foussieren auf unendlich - und die Stellung gilt dann.
Bei gewisser Abblendung des Objektives kann aber andere Entfernung eingestellt werden - eben Hypofocaldistanz wo der maximale Bereich für die Blende akzeptabel scharf ist.
( Schrieb ich schon vorhin )

Evt. bei Tage testen, und Stellung markieren, kann sich bei Temperatur auch ändern.

Kurze Belichtungszeiten sind bei Feuerwerk meist sinnfrei, man will doch malen mit Licht !

Iso 100-400 ist meine Erfahrung, Blende 8-11 - Zeiten je nach Umgebung - testen !
( Feuerwerk )

So, weitermachen...

Bernd
 
Und da fällt mir direkt noch was ein, das Thema ist auch sehr in der Modellfliegerei "beliebt", wie sieht es mit den Akkus aus? Kann man nachbauten problemlos kaufen, oder sollte ich auf die originalen von Canon setzen? Die kosten aber gerne das doppelte bis dreifache.

Ich habe mit original Accus gute Erfahrungen gemacht, evt. relativiert sich der Preis über die Dauer des Lebens.
Der Accu meiner Powershot G2 war fast 10 jahre nutzbar !

Zellenaustausch ist wohl zu viel Aufwand ( machen wir Modellflieger sonst ja gerne :lol: ) .
Pfleglicher Umgang nach den üblichen Regeln verlängert wohl das Leben.
( Keine starke Hitze, kein starke Entladung, sorgsam laden, evt. kühl und nur teilgeladen langzeitlagern ( letzteres wohl uninteressant da wir das ganze Jahr fotografieren ).

Ich habe zwei Accus ( original ) zum Wechsel - ich entlade bis 20-30% Rest .

Sind ja LiIo - und nicht so heikel/empfindlich wie LiPo .

Meinen Camcorder versorge ich wenn Accu leer Extern mit Spannungswandler aus 3S2.2Ah Lipo vom 450er :top: - aber für Foto - nein ... .

Gruß Bernd
 
Vielen Dank für die zahlreichen und tollen antworten:)

Einige Begriffe sagen mir überhaupt nichts, deswegen werde ich diese Woche nach der Arbeit mich noch mehr in das Thema der Fotografie und DSLR Kameras einlesen.

Am Wochenende werde ich in der früh mal los ziehen, und Bilder im Automatik Modus, und Bilder mit eigenen Einstellungen versuchen, mal schauen wie sich diese Bilder unterscheiden.

Bis dahin wird fleißig weiter gelesen/gelernt, damit ich wenigstens die wichtigsten Begriffe/Einstellmöglichkeiten verstehe.

Ich glaube was mir ein bisschen fehlt, ist noch die Kreativität, ich wüsste echt noch nicht an welchen Einstellungen ich zu erst rum spielen soll am Wochenende:)
 
Ja, mach das !

Durch photografieren lernt man photografieren.

Ich würde es in Mode AV versuchen, ISO mögl. niedrig.

Grundsatz:

Landschaft - Blende 8-11 wählen, Focus dann nicht ganz auf den Horizont.
In AV wählt die Camera dazu passende Verschlusszeit, wenn die länger wird als
ca. 1/60tel. bei dir, dann ISO Zahl erhöhen ( sonst Verwacklungsgefahr )

Personen gerne mit der Offenen Blende des Objektives, und mit gemäßigtem Tele - also bei dir dann 55mm - dito hier die Verschlusszeit im Auge beachten.
- Focus auf die Augen - erst mal OneShot, und nach Focus auf die Augen das Bild mit weiter angetippten Auslöser arrangieren ( Gerade, Kopp dran lassen nicht zu viel Himmel usw )

Modellflug : eh recht kalt aktuell, aber dort nehme ich TV Zeitvorwahl mit passender ISO - Zeit 1/500tel für Fläche, 1/1500tel für Hubschrauber, Belnde dann rel. im offfenen Bereich der Cam. - ISO oft 800 erforderlich damit die Belichtung hinhaut.

Das gar nicht so manuelle M mit ISO Automatik geht nat. auch .
Ohne Tele macht Flieger fotografieren aber kaum Spaß ;-) .

Gibt ja auch genug Kurse hier und dort usw.

Gruß Bernd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten