• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eigentlich war die Sonne rot

Um den Dynamikumfang bei einem Solchen Bild wirklich wiedergeben zu können und keine Belichtungsreihen zu erzeugen. Da dann das bewegte Boot zum Problem wird. Musst du dich einem Revers Gradiant Neutral Density Filter bedienen. Oder einem Spot Neutral Density Filter. Das ist ein Graufilter der in einem Verlauf nach unten und oben zu transparent wechselt. Damit kannst du die Sonne abdunkelt wodurch sie Rot wird und das Boot trotzdem noch gut belichten. Beim Spot ND handelt es sich um ein Grauen Punkt auf einem Transparenten Filter den du dann direkt über die Sonne positionieren müsstest funktioniert aber erheblich schlechter nach meiner Meinung.
Filter oder HDR bzw DRI sind die einzigen Möglichkeiten um in einem solchen Fall den Dynamik Umfang der Kamera zu erweitern. Was man auch noch versuchen könnte wäre ein Polarisationsfilter. Wie das in diesem Fall aber genau herauskommt kann ich dir nicht sagen. Das hängt auch stark von der Einstellung des Filters ab. Bei Wasser ist ein Polarisationsfilter sehr wichtig um das letzte aus dem Bild heraus zu holen.
 
Auch ich bin blutiger Anfänger und möchte vielleicht was dazu sagen, auch wenn ich vielleicht absolut falsch liege. Ich habe gestern versucht den Sonnenuntergang abzulichten. da ist mir aufgefallen, dass das Bild bei Spotbelichtungsmesseung anders wirkt als bei Matrixmessung. Bei letzterem war die Stimmung viel heller und entsprach absolut nicht der realität. Wäre das vielleicht die Lösung?
 
...... da ist mir aufgefallen, dass das Bild bei Spotbelichtungsmesseung anders wirkt als bei Matrixmessung. Bei letzterem war die Stimmung viel heller und entsprach absolut nicht der realität. Wäre das vielleicht die Lösung?

Indirekt etwas vielleicht.
Da bei Matrixmessung ein größerer Teil des Bildes in die Belichtung einbezogen wird muss ein solches Bild/Motiv zwangsweise allgemein heller belichtet werden, da die Kamera bei dieser Messart "alle" Teile des Bildes berücksichtigen will. Und das will ist das Problem. Letztlich kommt dann meist ein Bild raus, das an keiner Stelle optimal belichtet ist.

Oder andersrum. Bei Spotmessung hat der "Spot" bei der Messung priorität, und wird "optimal" belichtet. Wenn dieser Spot nun auf die Sonne gerichtet wird, so versucht die Kamera diesen Spot so zu belichten, dass dieser Bereich nicht überbelichtet erscheint. Dafür "saufen" dann die dunkleren Bereiche im Bild nahezu komplett ab.

Aber letztlich kommt es wieder darauf hinaus, dass die Kamera den kompletten Helligkeitsverlauf innerhalb einer Belichtung nicht abbilden kann. Entweder ist das Hellere zu hell (ausgebrannt) oder das Dunklere zu dunkel (abgesoffen).
 
Zuletzt bearbeitet:
So dass man dann an HDR nicht rumkommt, gell?!

Ich fand das Bild (jetzt an meinen Bildern gemessen) mit der Spotmessung besser. Richtig, die anderen Teile sind abgesoffen, aber die Gesamtstimmung (roter Look) hat einfach besser gepasst. Dann kann man immer noch minimal durch d-Lighting aufhellen.
 
Wenn DU das nächste mal in die situation kommst mach mal folgendes:

Stell die Belichtungsmessung auf Spotmessung. dann ziel mit der kamera auf die boote/ vordergrund/ Landschaft und merke dir den Wert / die Werte.

Als nächstes holst du dir mal den Belichtungswert aus dem bereich der Sonne.

Du wirst sehen, dass die unterschiede ohne probleme 6-8 Blendstufen erreichen können, wenn nicht sogar noch mehr. beim Fotografieren steht dir pro Bild aber nur eine Blende zur Verfügung, die dann das umgebende licht mit einem der enstprechend flacheren Dynamik einfängt. Und hier kommt dann eben der Fotograf ins spiel und Du musst entscheiden, wo du deine Priorität hast. Liegt sie auf der Sonne bekommst du deine rote Sonne und der Vordergrund erscheint schwarz. liegt sie auf der Landschaft, wird diese sichtbar und der Himmel wird dafür eben stark überbelichtet. Mache ich eine Mehrfeldmessung für das ganze Bild, bekomme ich eben einen Kompromiss, so wie auf deinem Bild.

Die kamera macht auch nur das, was Du ihr sagst innerhalb ihrer physikalischen Grenzen. Und wie beschrieben, kannst du dir mit verschiedenen Tricks eben helfen (HDR, verlaufsfilter etc.)

hier mal ein Beispiel, wie das Bild aussieht, wenn man den Belichtungsschwerpunkt auf den Himmel stellt.. (aber ganz ehrlich, das Bild habe ich auch nachbearbeitet.. :rolleyes:). der Vordergrund geht dann eben ins Schwarze..
 
Du wirst sehen, dass die unterschiede ohne probleme 6-8 Blendstufen erreichen können, wenn nicht sogar noch mehr. beim Fotografieren steht dir pro Bild aber nur eine Blende zur Verfügung, die dann das umgebende licht mit einem der enstprechend flacheren Dynamik einfängt.

Um es ganz korrekt zu sagen:

Heutige Kameras kommen normalerweise bei niedrigen ISOs auf etwa 9 Blendenstufen Dynamikumfang. Man kann im RAW also in gewissen Grenzen die Belichtung nach oben oder unten ziehen, je nach Kamera und Bild gehen dann +/-2EV. In deinem Fall war der Dynamikumfang des Bildes aber definitiv über den 9 Blendenstufen. Ein Sonnenball ist eben einfach ungleich heller als der im Schatten liegende Teil des Bildes. Wenn etwas mehr Dunst am Horizont gewesen wäre, hättest du es evtl. hinbekommen. Wie schon mehrfach gesagt, ein Grauverlaufsfilter kann wahre Wunder bewirken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten