• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eigene Unterschrift als Signatur

bobomampf

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hey,
heute wollte ich denen die nicht wissen wie man das macht erklären wie man seine Unterschrift als Signatur machen kann.

Also erstmal unterschreibt ihr auf einem weißen Blatt Papier. Am besten mit nem dicken Edding.
Dann scannt ihr dieses Bild ein.
Ihr öffnet es in Photoshop und nehmt die Tonwertkorrektur. Dann zieht ihr den rechten und linken Regler soweit in Richtung Mitte. So dass dass schwarz und weiss sehr satt ist und fast keine Mitteltöne mehr sind.

Dann geht ihr auf Auswahl -> Farbbereiche und wählt Tiefen.

Jetzt habt ihr die Auswahl eurer Signatur.

Dann löscht ihr den weißen Hintergrund so dass nur noch die Signatur vorhanden ist. Jetzt könnt ihr noch ein bisschen mit Weichzeichnern und Filtern spielen. Brauchts aber eig. nicht.

Dann speichert ihr es als Pinselspitze.

Es sollte dann so aussehen.

signatur2.png
 
Zuletzt bearbeitet:
@Paranoid: Ich auch nicht ;)

@bobomampf: Die ist immer noch groß genug für alle wichtigen Dokumente zum reinkopieren.

Ich würde als Alternative, falls ich meine Bilder wirklich mit meinem Namen verunzieren möchte, lieber eine schöne Schriftart nehmen.
 
@Paranoid: Ich auch nicht ;)

@bobomampf: Die ist immer noch groß genug für alle wichtigen Dokumente zum reinkopieren.

Ich würde als Alternative, falls ich meine Bilder wirklich mit meinem Namen verunzieren möchte, lieber eine schöne Schriftart nehmen.

Diese kann man dann aber auch auf ein wichtiges Dokument kopieren :rolleyes: Die Leute wissen ja nicht obs die echte ist oder nicht.
 
Wie siehts mit sowas aus? mit Inkscape bearbeitet. In dieser Form könnte sie doch niemand missbrauchen oder ist das wirklich gefährlich? =)
 
Diese kann man dann aber auch auf ein wichtiges Dokument kopieren :rolleyes: Die Leute wissen ja nicht obs die echte ist oder nicht.
Es geht doch nur um den rechtlichen Aspekt. Bei einer vorgefertigten Schriftart ist es nachweislich nicht deine eigene Unterschrift. ;) Außerdem dürfte man den meisten Schriftarten der Perfektion wegen ansehen, daß es keine echte Unterschrift sein kann.
 
Ich füge dann mal eine Anleitung für Benutzer von PhotoLine an: ;)

1) Die Unterschrift mit schwarzem Filzer auf weißes Papier kritzeln und in möglichst hoher Auflösung im Schwarzweiß-Modus (nicht Graustufen-Modus) scannen.
2) Im Attribute-Dialog (Ebene) den Typ von "Monochrom" auf "RGB" umstellen und Transparenz aktivieren.
3) Optional: Auf "Werkzeug > Farbe > Farbe ersetzen" gehen. Mit dem Farbaufnehmer das Schwarz der Schrift markieren, die Toleranz von Quell- und Zielfarbe auf 0 % setzen und eine beliebige Zielfarbe wählen. So wird die Schrift umgefärbt.
3) In der Werkzeugleiste "Autotransparenz" wählen (zu finden unter "Automaske"). Im Werkzeugeinstellungen-Dialog alle Häkchen entfernen und die Toleranz auf 0 stellen. Dann irgendwo in den weißen Bereich des Bildes klicken; alles außer der Schrift sollte nun transparent sein.
4) Über "Layout > Dokument > Dokument skalieren" das Bild auf die gewünschte Pixelgröße bringen.
5) Das Bild im PLD-Format speichern.
6) Bei Bedarf in der Werkzeugleiste den Stempel aufrufen und in den Werkzeugeinstellungen unter "Stempel > Laden..." die Signatur-Datei laden. Intensität und Größe sollten auf 100 % gestellt werden. Nun lässt sich die Signatur in beliebige Bilder stempeln.

Alternative:
5) Das Bild mit Transparenz im PNG-Format speichern.
6) In einem Stapelbearbeitungs-Programm (z. B. FastStone Image Viewer) als Signatur verwenden.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1412156[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie siehts mit sowas aus? mit Inkscape bearbeitet. In dieser Form könnte sie doch niemand missbrauchen oder ist das wirklich gefährlich? =)

Doch, geht super einfach. In PS wäre es: Auswahl via Color Range erstellen, copy und paste und schon hat man sie und kann sie noch blau oder schwarz einfärben.

Ich bin so oder so schon kein Freund von digitalen Unterschriften, aber ins Web stellen käme für mich gar nicht in Frage.
 
Ihr habt wahrscheinlich recht. Habe eine Schriftart genommen, welche meiner Handschrift sehr nahe kommt. Wie ist das?

signatur2.png
 
OT: Naja, wenn es jemand auf ne Unterschrift abgesehen hat, dann findet er irgendwo ein Dokument von dem er diese selbst einscannen kann. Oder er steht bei dir vor der Tür und bittet um ne Unterschrift für wohltätige Zwecke.

Ich finde Unterschriften passen eigentlich nicht mehr ins 21. Jahrhundert. Meine eigene Unterschrift sieht jedes mal anders aus, da kann ich später selbst nicht mehr sagen obs wirklich meine ist oder ob die einer nachgemacht hat.

Ins Netz stellen ist natürlich trotzdem so ne Sache, man will ja keine schlafenden Hunde wecken.
 
Wenn das nur für's Internet oder für's Signieren von Bildern ist, spricht ja nichts gegen eine eigene "Künstler-Signatur", die man im normalen Leben nicht verwendet. Die kann man dann im Internet benutzen und wenn sie jemand missbrauchen will, dann gibt's eher eine Lachnummer, als ein Problem.

Aber die normale Unterschrift würde ich nie Online stellen, auch nicht in geringerer Auflösung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten