• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2024.
    Thema: "Diagonale"

    Nur noch bis zum 31.05.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Eigenbau: Macro/Lupenobjektiv mit Lichtleiter-Ringblitz

egomaat

Themenersteller
Ich hoffe, es ist in Ordnung, wenn ich nur einen Link poste?
Die Anleitung findet sich beim Zentrifugalhafen.

Viel Spaß!
 
Das nenne ich mal eine richtig sinnvolle Bastelei!!
So was schwebt mir auch schon seit langem vor.
Ich kenne diese Art der Lichtleitung von unserem Auflichtmikroskop.
Was mir an Deinem Aufbau noch nicht gefällt ist die offene und verlustreiche Lichteinleitung wickle mal lose Alupapier drum herum.
Du müßtest außerdem noch mehr Lichtleiter verwenden.
Außerdem täte ein zusätzlicher Diffusor vor den Lichtaustrittsöffnungen gut um die häßlichen Lichtflexe zu vermindern.
Ansonsten wirklich erstklassig - gefällt mir gut!

Dewenne
 
wickle mal lose Alupapier drum herum.

Guter Tipp. Probiere ich aus.

Du müßtest außerdem noch mehr Lichtleiter verwenden.

Beim vorherigen Versuchsaufbau hatte ich die doppelte Anzahl Lichtleiter verwendet. Problem: Viele Fasern -> wenig Klebefläche -> schneller Zerfall. Aber natürlich hast du recht. Mit der Klebung bin ich generell noch sehr unzufrieden. In den Kommentaren bei mir drüben wurde auf Sugru, einen Silikonkleber, verwiesen. Nach allem, was ich seitdem im Netz darüber gelesen habe, sollte ich das Zeug dringend ausprobieren.

Außerdem täte ein zusätzlicher Diffusor vor den Lichtaustrittsöffnungen gut um die häßlichen Lichtflexe zu vermindern.

Was könnte sich dafür eignen? Der klassische Joghurtbecher? Oder schluckt der zuviel Licht?
 
coole sache das (y)

aber eine frage hätt ich noch. du schreibst
Nahlinse und Objektiv werden zusammengeklebt, mit Moosgummi dazwischen und ordentlich Isolierband drum herum. Das ist unsere Vorsatzlinse, die wir vor das Standardobjektiv der Kamera schrauben (in dem Fall ein 28-70er).

wie schraubst du die linse vor das standardobjektiv?
ist bei dem alten objektiv ein gewinde dran, was auf das des standard passt?
oder hab ich eine denkfehler :eek: ?
 
wie schraubst du die linse vor das standardobjektiv? ist bei dem alten objektiv ein gewinde dran, was auf das des standard passt? oder hab ich eine denkfehler :eek: ?

Die Reihenfolge ist Body -> Standardobjektiv -> Nahlinse -> altes Objektiv
Die Nahlinse hat ein normales Filtergewinde und wird auf das Standardobjektiv geschraubt. Vor die Nahlinse wird das alte Objektiv geklebt.
 
Hallo Egomaat

Was könnte sich dafür eignen? Der klassische Joghurtbecher? Oder schluckt der zuviel Licht?

Als Diffusor würde ichmal Transparentpapier aus dem Zeichenbedarf probieren. Joghurtbecher schluckt vielleicht wirklich zuviel Licht weg - es sei denn Du findest ein transparentes Exemplar.

Wichtig dabei ist daß Du den Diffusor nicht direkt auf den Lichtaustrittsflächen des Lichtleiters aufliegen lassen darfst sondern Du mußt mindestens 5mm Abstand halten. Ein Kegelförmiger Diffusor wäre wahrscheinlich am besten geeignet.

Was die Verkleberei anbelangt so könnte das Sugru schon geeignet sein.
Aber möglciherweise genausogut wäre Fimo diese Thermisch aushärtende Knete Wenn man die in einen geeigneten Metallring reindrückt und die Fasern da durchsteckt und dann aushärtet das könnte auch gut funktionieren.
Oder aber man bohrt Löcher für jede Faser eines.

Dewenne
 
Wenn die Faser die Wärme aushält, wäre Fimo eine geniale Lösung.
dann bäuchte man nur noch den Fimoring anzu-tapen oder kletten und
könnte ihn auf verschiedenen Optiken Nutzen.

Was ich nicht verstehe ist das mit dem Diffusor?
Wenn die Fimo-Lösung geht, würde ich die komplette Frontfläche des Blitzes mit Fasern abdecken und alle in den Ring führen.

Es gibt so herrliche Glasfaserlampen, mit einem oder zwei von diesen Faserbüscheln sollte das fast genial gehen.

Ich meine auch das es irgendwo eine englische Anleitung gibt in der jemand das ausführliche beschreibt wie ers gemacht hat inklusive Kleben. Er hat relativ dicke Faser genommen, so das ca 80 Stück gereicht haben und hat die dann durch einen Aluring gesteckt in derm 80 Bohrungen waren und die dann eingeklebt.
 
Was ist denn der Vorteil von Standardobjektiv + Vorsatzlinse + altes Objektiv im Vergleich zum "normalen" Retroadapter?

Ansonsten finde ich den Aufbau einfach genial (und genial einfach ;) ) und hätte vor allem nicht gedacht, dass da noch soviel am Objekt ankommt.
 
Was ist denn der Vorteil von Standardobjektiv + Vorsatzlinse + altes Objektiv im Vergleich zum "normalen" Retroadapter?

Auf die Frage habe ich gewartet ;) Der Vorteil ist, dass ich Vorsatzlinse + altes Objektiv in der Bastelkiste hatte und einen Retroadapter erst für sehr viel Geld (Zwölf Euro!!! Das sind ja vierundzwanzig Mark!!! :) ) hätte kaufen müssen.
 
Moin zusammen,
also die Idee mit den Lichtleitern ist nicht schlecht. Bin auch grade dabei mir sowas zu basteln. Nur im Moment fehlt mir ein bisschen die Zeit. Ich habe mir einfach einen Filteradapter geschnappt und ein paar Löcher hinein gebohrt (300 an der Zahl). Wie ihr seht, bin ich auf gutem Wege zum Ergebnis. Die Lichtleiter mit dem eingebauten Blitz zu befeuern ist genial. Ich wollte eigentlich eine Tageslichtlampe nehmen, um unteranderem auch das Fokussieren zu erleichtern. Bei LED's zweifele ich ein bisschen an der Farbtreue:D
Vielleicht gefällt euch ja meine Inspiration:)
 
hat denn mal einer eine "gute" bezugsquelle? resteverwertung der Tkom? und welchen durchmesser sollten die fasern min. haben?
mfg
hermann
 
ein günstiger anbieter für lichtleiter kabel würde mich auch interessieren. ich denke jedenfalls nicht, dass meine fakultät mir einige meter laser-lichtleiterfür solche sachen überlässt ^^

für normalemakrolinsenmüsstedoch folgendes funktionieren: auf das makro-objektiv ein vergrößerungsring von z.B. 58mm auf irgendwas mit 70mm und dann dort die leiter dranbauen.
 
Ich habe einfach Lichtfasern in der Bucht geschossen. 10m für 1,95€.
Gibt's da als Meterware auf Rolle. Als Durchmesser habe ich 0,75mm gewählt, um eine bessere Verteilung zu bekommen. Dann einen Step Up Filteradapter dazu und fleißig löcher gebohrt.
Wie gesagt, ist noch nicht ganz fertig. wenn ich soweit bin, werde ich das fertige Ergebnis hier einstellen.
Viel Spaß beim basteln.
 
Hmmmm....

wie wäre es denn mit dem Aufbau--- weniger Bohren

http://www.amazon.de/gp/product/B00...m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_r=1SFKRN34K7BJTAN0MQYQ

Campingleuchte hat 3mm LED

http://www.aura-shop.de/lichtfasern.htm#Mono Endlicht-Kabel

Monokabel haben Außen 2.5mm

sollte also passen oder ??

bei ca 20cm je Strang sind das ca 7.2 m = ca 21 Euro

Nachteil:
- ich glaube das wird sehr "Sperrig" der Aufbau (Klobig)
- recht hohe Kosten für die Umsetzung
- ungleichmäßige Ausleuchtung ( oder was meint Ihr)

Vorteil:
- nahezu 100% Lichtausbeute

Meinungen und Kommentare erwünscht

Mike

PS so ne Camping leuchte habe ich noch zu liegen aus dem Projekt "Makro" mit LED Licht, war nicht so hell wie erwartet.

Wer nicht bohren will...

http://www.led-tech.de/de/Leuchtdioden/Entwickler-Platinen/Ringlicht-Platine-107mm-LT-1058_1_91.html
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten