• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eigenbau "Lichtwürfel" für unter 8 Euro !

Gerade das Styropor gekauft im Baumarkt...preis, 3euro der qm und was zahle ich, weil sich die kassiererin vertut? für 1,5qm 1,65 euro :)
 
Ich habe mir nun auch so ein Lichtwürfel gebaut. Nicht aus Styropor, sondern aus MDF. Diese allgegenwärtigen kleinen Styroporkügelchen und die doch relativ unstabile Eigenschaft hielten mich davon ab, Styropor zu benutzen. Zugegeben, 8 Euro Materielkosten reichen nicht.

Innenmaße des Würfels sind 50x50x50cm
16,- Euro für die fünf MDF Platten (12mm)
3,- Euro für die Winkel (25mmx25mm)
3,- Euro für die Holzschrauben (3mmx12mm)
Weiße, matte Farbe für den Anstrich (hatte ich da)
4 Plastikgleiter für den Boden (hatte ich da)

Vorteil: stabil und belastbar, keine Styroporkügelchen
Nachteil: schwer, nicht zerlegbar, braucht Platz

Bei nichtgebrauch steht das Teil auf dem Schrank als "Aufbewahrungssystem" für leere Systemverpackungen und diverses Fotozubehör.
 

Anhänge

Die Styropor Platten gibts ja in unterschiedlichen dicken.
Wenns zum Auf und Abbau gedacht ist würde ich mit einfachen Zahnstochern arbeiten - preiswert und hält.
Wenn ihr noch Strukturen in das Styropor wollt.....nehmt mal die stärkste Nitroverdünung die ihr im Baumarkt findet ^^ Das ist als wenn Copperfield ein Hasen verschwinden läßt...

Was bestimmt auch gut Aussieht Strucktur rein...Fliesenkleber mit Farbe geschmischt und drübergeschmiert. So als wenn eine Rückwand für ein Terra gebaut wird ^^

Und ja ich weiß war hier nicht die Frage ......aber Zahnstocher halten die Platten zusammen ^^
 
Ich habe mir nun auch so ein Lichtwürfel gebaut. Nicht aus Styropor, sondern aus MDF. Diese allgegenwärtigen kleinen Styroporkügelchen und die doch relativ unstabile Eigenschaft hielten mich davon ab, Styropor zu benutzen. Zugegeben, 8 Euro Materielkosten reichen nicht.

Innenmaße des Würfels sind 50x50x50cm
16,- Euro für die fünf MDF Platten (12mm)
3,- Euro für die Winkel (25mmx25mm)
3,- Euro für die Holzschrauben (3mmx12mm)
Weiße, matte Farbe für den Anstrich (hatte ich da)
4 Plastikgleiter für den Boden (hatte ich da)

Vorteil: stabil und belastbar, keine Styroporkügelchen
Nachteil: schwer, nicht zerlegbar, braucht Platz

Bei nichtgebrauch steht das Teil auf dem Schrank als "Aufbewahrungssystem" für leere Systemverpackungen und diverses Fotozubehör.


Sieht gut aus.

Also steht das Teil Quasi an 360 Tagen im Jahr auf dem Schran!?a ;)
 
Ich habe mir nun auch so ein Lichtwürfel gebaut. Nicht aus Styropor, sondern aus MDF. Diese allgegenwärtigen kleinen Styroporkügelchen und die doch relativ unstabile Eigenschaft hielten mich davon ab, Styropor zu benutzen. Zugegeben, 8 Euro Materielkosten reichen nicht.
Hallo,
ein freies Regalfach im Schrank habe ich auch noch :evil:
Nee im Ernst,
Wenn du die dünnen weiß beschichteten Platten, wie sie auch als Schrankrückwand verwendet werden, verwendest ist es auch stabil genug.
Diese mit Klebeband zusammenfügen und es ist schnell zerlegt und kann z.B. flach hinterm Schrank verschwinden....

Gruß
Wolfram
 
Wenn du die dünnen weiß beschichteten Platten, wie sie auch als Schrankrückwand verwendet werden, verwendest ist es auch stabil genug.
Diese mit Klebeband zusammenfügen und es ist schnell zerlegt und kann z.B. flach hinterm Schrank verschwinden....

Diese Platten habe ich als Hohlkehle und kosten etwa 6-7€/m². Würde sicher auch für den Würfel selbst gehen und es gibt keine allgegenwärtigen Styroporkügelchen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten