• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eigenbau Leuchttisch

bucki

Themenersteller
Moin moin!
Wollte heute mal ein Eigenbauprojekt beginnen, und zwar (wen wunderts?) ein Leuchttisch im Selbstbau.
Grund des Ganzen: Schon länger plane ich Durchlichtaufnahmen semitransparenter Objekte. Die auf dem Markt angebotenen Diapulte etc. sind mir entweder zu klein oder zu teuer. Bleibt also nur eine Alternative: Selbstbau! Weitere Vorteile: Größe des Tischs frei wählbar, ebenso Design und Materialwahl, Verarbeitung etc. Wenige, günstig zu ersetzende Teile.

Phase I (Planung)
-----------------
Skizzen sind schon gemacht, Leuchtmittel gefunden: Osram Dulux ESL, 18W Energierspar-Röhren (à 9 Euro). Haben zwar 2700°K, aber manueller Weißabgleich haut das schon wieder raus. Geplant sind drei Röhren à 18W = 54W (entsprechend 300W bei Nicht-Öko-Röhren).

Problem Nr.1: Welche Fassung? Laut Conrad sind Sockel G 23 und G 24d die Mittel der Wahl, über Suchmaschinen habe ich auch schon einige Fassungen gefunden, die sollten also nicht allzuteuer sein. Die Installation und Verkabelung der Fassungen werde ich wohl einem bekanntem Elektro-Installateur überlassen, ebenso die Wahl der Fassungen.

Den Corpus des Tisches -eigentlich Tischauflage, da vorerst ohne Beine- werde ich aus MDF bauen, die Milchglasscheibe bekomme ich hoffentlich im Baumarkt, sonst im Fachgeschäft.

Abschließend eine sehr vereinfachte Skizze direkt aus Paint.

Anregungen, Kommentare, Bauanleitungen im Netz? Achja: Wäre es von Vorteil, den Corpus von innen weiß zu streichen oder ist der Lichtgewinn dadurch eher marginal?

Skizze
 
Hallo bucki,

was mir dazu einfällt ist Gewicht, Grösse und Stabilität (Sicherheit). 1,60 x 0,60 Meter ?? Wie viel soll das denn wiegen ? Und was willst Du fotografieren, um eine so enorme Länge zu benötigen (und abbilden zu können) ? Wenn Du das Bildformat auf die Fläche überträgst (Skizze) hast Du erhebliche nicht nutzbare Flächen - wenn das nicht ganz bewusst so geplant ist, würde ich vielleicht die Maße noch einmal überdenken (erheblich kürzer und breiter ?). Ist schon klar, dass es dann möglicherweise Schwierigkeiten gibt, geeignete Röhren zu finden.

Du solltest der Glasplatte (muss ja schon einigermassen dick sein, um einiges an Gewicht vertragen zu können) eine ausgesprochen stabile Auflage spendieren und die Platte zuverlässig sichern (z.B. für Transport hochkant). Wenn der Kasten nur 15 cm hoch wird, benötigst Du massive Seiten. Keine Ahnung, aber hast Du schon einmal ausprobiert, ob man mit diesen Lampen bei so niedriger Höhe überhaupt eine gleichmässig ausgeleuchtete Fläche erhält ?

An seitliche Griffe denken, damit die Scherben nicht über die Handgelenke rauschen, wenn beim Transport einmal etwas passiert.

Beste Grüsse
Stefan
 
Moin StefanS!
Vielen Dank für deinen Beitrag. Wie du schon vermutet hast, das Format ist auf das Format der Röhren zurückzuführen. Habe ein wenig im Netz gesucht und leider nichts Kompakteres finden können. Ideal wäre für meine Zwecke eine Fläche von ca. 50x50cm.
Das Gewicht der Konstruktion ist für mich eher irrelevant - wollte damit nicht spazieren gehen. Die von dir angesprochene Stabilität ist jedoch ein Punkt, den ich wirklich nochmal überdenken sollte.
Wenn du eine Idee hast, wie man o.g. Format gleichmäßig ausleuchten könnte wäre ich sehr dankbar um Tipps.
MfG,
Fabian
 
Es gibt doch auch kompakt Leuchtstofflampen, die von der Größe her wesentlich besser passen würden, schau doch mal auf der Osram Internetseite, ich glaube da wirst du fündig, hab grad mal schnell geguckt, ich denke es müssen nicht so große Lampen sein. Eine Milchglasscheibe zu finden wird schwierig werden, ich hab drei Wochen lang alle Baumärkte in der Umgebung abgeklappertt, bis ich zu meinem Glaser des Vetrauen gegangen bin, auch der hatte nicht, kannte aber eine Firma in der Nähe die diese Sachen vertreiben. Also da hin und da bekam ich dann endlich was.
 
Wunderbar!
Vielen Dank für den Tipp!
Habe jetzt hier die Lampen gefunden (ca. 13 Euro, dafür aber neutralweiß), die Fassungen kommen etwa 7,50 Euro pro Stück.
Das sind nachher viele Euros nur für die Elektrik, aber das wirds mir wert sein. Die Bauweise lassen eine quadratische Bauform zu, mal sehen, was sich da anbietet.

Zum Milchglas: Im Baumarkt gibt es günstig ca. 2mm dicke Kunststoffscheiben (1 x 0,5m), die sich durch Schleifen milchig machen lassen. Sollte das nicht ausreichen (hab ja bei ner Fläche von 50x50cm zwei Versuche), kann ich ja immernoch den Glaser meines Vertrauens aufsuchen.
 
@bucki,

ich würde die Plexiglasscheiben nicht schleifen sondern Sandstrahlen lassen das wird dann gleichmäßiger!

Zimbi RFD
 
Danke für den Tipp. Muss ich nur noch nen Lackierbetrieb o.Ä. finden, der das für nen Fünfer in der Kaffeekasse macht.
 
Ich habe einmal von der Plexiglashaube meines Plattenspieler Klebstoff mit Lösungsmitel entfernt. Die war dann auch schön gleichmässig matt. ;)

Ausser dort wo der Klebstoff war. Den hat das Mittel nicht beeindruckt. :(

ww
 
bucki schrieb:
[...] die Milchglasscheibe bekomme ich hoffentlich im Baumarkt, sonst im Fachgeschäft. [...]

und genau hier hapert es jetzt bei mir.....

ich habe angefangen mir einen "Fototisch" zu bauen und zwar auf dem Speicher zwischen den Dachsparren....
wird also ein kleines bisschen größer :-)

und jetzt benötige ich eine Plexiglasscheibe 1,20 x 1,20 m

im Baumarkt gibt es meist nur 1m x irgendwas......

wo bekomm ich denn nun günstig so ne Scheibe her??
 
Ich habe heute einen ehemaligen rollbaren Ikea-Glastisch zu einem Fototisch umgebaut. Als Hintergrund habe ich folgende Kunststoffplatte verwendet:

Praktiker
Robelit
Design-Glas (Milchglas)
50x100cm
Stärke 2,5mm
Preis 10,99 Euro

Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten