• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eigenartige Struktur bei Lichtreflexen

Die Entfernung war nicht so riesig (20-25m).
Temperatur bei ca. 14°C.
Der Bussard saß auf meinem Ampelmast ca. 4-5 Meter hoch über der Straße.
Grüße aus dem Ruhrgebiet
Michael
 
Die Entfernung war nicht so riesig (20-25m).
Temperatur bei ca. 14°C.
Der Bussard saß auf meinem Ampelmast ca. 4-5 Meter hoch über der Straße.

Sieht nach Sonnenschein aus... kommt Luftflimmern durch Sonneneinstrahlung auf die Strasse unter dem Ampelmast in Frage? Ich kenne das Z 400/4.5 (leider) nicht aus eigener Erfahrung, aber ein 2-fach TK schluckt definitiv Qualität...
 
Sind die Problemfotos mit elektronischen Verschluss gemacht?

Wenn ja, dann ist das vielleicht eine unglückliche Kombination aus dem langsamen Scannen/Auslesens des Sensors (auch bei kurzen Verschlusszeiten) und dem Luftflimmern.

Gruß
ewm
 
Sind die Problemfotos mit elektronischen Verschluss gemacht?

Bei einer Z9 sind die Bilder zwangsweise mit elektronischem Verschluss gemacht... einen anderen hat die Kamera nicht mehr.
 
Bei einer Z9 sind die Bilder zwangsweise mit elektronischem Verschluss gemacht... einen anderen hat die Kamera nicht mehr.


Danke für den Hinweis :top:

Die Z9 wird dann bestimmt einen Sensor mit hoher Auslesegeschwindigkeit haben.

Aber sind damit alle Phänomene des EVs behoben?

Ein Teilnehmer hier im Thread hatte ein ähnliches Beispiel mit einer Z7 gepostet. Vielleicht kann er sagen, was für einen Verschluss-Modus er eingestellt hatte.

I.A wird im Zusammenhang mit dem EV von unruhigerem Bokeh berichtet, wenn ich mich richtig erinnere.

Gruß
ewm
 
Kleiner Nachtrag:

Ich habe das Video gefunden, in dem auch über solche komischen Spitzlichter (in dem Fall des Tamrons 150-500 mm) gerätselt wird. Hier ab Minuten 11:20. Wobei da die Form immer noch von Ringen eingegrenzt wird. Wie schon gezeigt, kenne ich diese "Schneeflocken-Spitzlichter" aber auch von dem Objektiv. Eine große Entfernung fällt auch im Video als Ursache raus. Ich meine aber, mich an noch ein Beispielfoto aus einem anderen Test erinnern zu können. Egal - eine Erklärung gab es da auch nicht. Ich könnte mir noch vorstellen, dass es eine Kombination der (extremen) Helligkeit der Punkte und ihrer geringen Größe ist. Das alles im Zusammenhang mit langen Brennweiten. Da vagabundiert das Licht wohl irgendwie komisch durch die Optik. :confused:

Übrigen hatte ich bei meinem Foto in #20 (an der Sony A7R III) den mechanischen Verschluss verwendet. Ich, als bescheidener Laie, tippe bei dem Phänomen in erster Linie auf einen rein optischen Effekt, der im Linsensystem entsteht. :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Teilnehmer hier im Thread hatte ein ähnliches Beispiel mit einer Z7 gepostet. Vielleicht kann er sagen, was für einen Verschluss-Modus er eingestellt hatte.

elektronisch. Auch zum letzten Bild von Mike (Bussard) hab ich ähnliche Erfahrung, Z7 mit 100-400 S, auch bei moderater Entfernung und kurzer Verschlusszeit, auch aufgelegt oder abgestützt. Manchmal hab ich den Verdacht, dass der VR unter bestimmten Bedingungen falsch herum arbeitet.
 
elektronisch. Auch zum letzten Bild von Mike (Bussard) hab ich ähnliche Erfahrung, Z7 mit 100-400 S, auch bei moderater Entfernung und kurzer Verschlusszeit, auch aufgelegt oder abgestützt. ...

Hört sich an, als ob Du die Aufnahmebedingungen halbwegs reproduzieren kannst.

Wie wäre es, mal einige Aufnahmen mit mechanischem Verschluss und ansonsten gleichen Einstellungen zu probieren?


... Manchmal hab ich den Verdacht, dass der VR unter bestimmten Bedingungen falsch herum arbeitet.

Vielleicht nicht falsch herum. Aber eventuell gibt es Überlagerungen zwischen Auslesegeschwindigkeit des EVs und den Regelschwingungen des VR.


Auf jeden Fall solltest Du mal Tests mit dem mechanischen Verschluss durchführen.


Viel Erfolg
ewm
 
Ich habe auch eher den VR im Verdacht. Ich muss mal die Einstellungen für das Objektiv und Kamera nachschauen (Sport / Normal). Vielleicht passiert das auch nur in Kombination mit bestimmten Belichtungszeiten.
Vor einigen Jahren gab es dazu mal Diskussionen. Welche Optik das war, weiß ich nicht mehr. Aber es ging da um Belichtungszeiten im Bereich 1/125s, glaube ich.
Ich werde das mal ausprobieren und Reihen mit verschiedenen Belichtungszeiten machen. Kann aber noch etwas dauern, weil ich gleich mein Z800 abholen darf. Da ist erst einmal ausgiebiges Probieren angesagt. Hat schließlich ein Jahr gedauert.
Grüße aus dem Ruhrgebiet
Michael
 
Hallo in die Runde,
ich habe mein Z800er jetzt 2 Wochen.
Ich habe einige hundert Fotos gemacht. Auch mit den beiden Konvertern.
Da sind Fotos von "super" bis "grottig" dabei.
Bei höheren Temperaturen wird bei den langen Brennweiten und Motiventfernungen >20 Meter natürlich das Hitzeflimmern immer mehr zum qualitätsmindernden Faktor.
Das betrifft auch das angehängte Bild.
1140 mm, 17°C, 17:07Uhr, Moor Fläche unter dem Seeadler, geschätzt 400 m. Kein Crop.
Z9 / f9,0 / 1/1600s /ISO 900.
Ich habe das Foto nur gemacht, um zu sehen, ob es sich um einen Jung- oder Altvögel handelt.
Die hellen Linien sollen Drahtseile einer Hochspannunsleitungen sein.
Ich hatte vorher Schnepfen mit längerer Belichtungszeit und eingeschaltetem Stabi mit Bohnensack fotografiert.
Für den Adler habe ich schnell die Zeit auf 1/1600s heruntergedreht. An den Stabi habe ich nicht gedacht, weil die Zeit zu kurz war.
Als Ursache für den Effekt vermute ich Hitzeflimmern und den Stabi beim Mitziehen.
Natürlich liegen die Leitungen noch einiges hinter dem Adler und die Schärfentiefe reicht nicht bei Blende 9.
Hat noch jemand Ähnliches erlebt under/oder eine Erklärung dafür?
Grüße aus dem Ruhrgebiet
Michael
 

Anhänge

  • DSC_2953-01_copy_1200x800.jpg
    Exif-Daten
    DSC_2953-01_copy_1200x800.jpg
    138,8 KB · Aufrufe: 52
Mmm, schwierig. Nach so 250.000 Bilder mit Z Kameras kann ich aber sagen, dass es immer wieder mal Doppelkanten gibt, die mMn durch den Stabi entstehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten