• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eieruhr-Style, Plattform die um 360° dreht

theslayer

Themenersteller
Hi,
ich suche für einen Timelapse eine Plattform die sich um 360° dreht.
Das naheliegenste ist, eine Eieruhr zu modifizieren.
Allerdings dreht die die 360° in der Regel in einer Stunde.

Das ist deutlich zu schnell, vorallem da man ja selten 360° braucht, sondern eher so 100°, wenn das dann plötzlich nur eine viertelstunde geht, ist es wirklich zu kurz.

Das einzige was ich noch gefunden habe, war der "Camalapse", sowas wäre halt ideal, da befestigung für stativ und Kamera schon integriert (http://www.camalapse.com/#about) leider dreht der auch 360° in einer stunde.

Also, prinzipiell suche ich exakt das gleiche, nur mit langsamerer Drehgeschwindigkeit. Es gibt ja ganz viel timelapse-fotografen, aber meistens beginnen diese motorblöcke dann bei 200-300€ und das ist mir deutlich zuviel.

Irgendwer eine schlaue idee? :confused::top:
Grüße
Daniel
 
Also variable Drehgeschwindigkeit und begrenzbarer Winkel - die schon fast vorprogrammierte Antwort ist, einen Microcontroller mit einem Schrittmotor zu verwenden.

Die Kosten dafür sind überschaubar: MC (z.B. Arduino Uno o.ä. ca. 20 Euro, Schrittmotortreiber ca. 10, Schrittmotor 10-20, falls du keinen alten Drucker zum Ausschlachten im Keller liegen hast).
Wenn man es komfortabel mag, kann man auch noch ein Display für 10-20 Euro spendieren.
Vorteil der auf den ersten Blick komplexen Steuerung ist, dass du darüber z.B. auch noch automatisch die Kamera auslösen kannst.

Die Ansteuerung eines runden Drehtellers kann beispielsweise über ein Reibrad erfolgen, wenn's nicht ruckelfrei wie eine Barndoornachführung sein muss, ist das mechanisch unaufwändig umzusetzen.

Was du nicht gesagt hast, ist, wie kompakt/mobil/klein das Ding sein muss.
 
Das wäre ne idee, allerdings bin ich nicht so ein bastler.
Und ich will nicht wirklich variable drehraten, ich kann mich schon mit einer festen drehrate anfreunden, allerdings müsste die wirklich ein bisschen langsamer sein. (was weiß ich, 4std für 360° wäre schon ein toller anfang)

Und speziell wenn es einfach so ein kleiner mechanischer aufbau ist, wie das Camalapse, wäre es ideal, nie ist der akku leer, man muss nix einstellen, einfach aufdrehen, fertig! :top:
Klar, batteriebetrieben wäre auch ok, aber wenn ich immer eine rießenanlage mit display etc. mitschleppen muss, wäre es nicht wirklich ideal!

Grüße
Daniel
 
Welche Kameragröße möchtest du denn auf das Ding packen? Die Herstellerseite spricht von GoPros, Handys und ultrakompakten Kameras.

Ein Eigenbau in dieser Größenordnung wird sich nur schwer realisieren lassen.
 
Welche Kameragröße möchtest du denn auf das Ding packen? Die Herstellerseite spricht von GoPros, Handys und ultrakompakten Kameras.

Ein Eigenbau in dieser Größenordnung wird sich nur schwer realisieren lassen.

Richtig, das sehe ich auch als das zweite große Problem (nach dem Speed), dass es für 500gr ausgelegt ist. Ich möchte ne dreistellige Canon + Weitwinkel drauftun, also sagen wir mal ~1kg!
 
Ich habe schon ein bisschen erfahrung mit arduino etc, so ist es nicht, bloß code-schreiben kann ich nicht und bis jetzt habe ich einige tiefschläge mit arduinos einstecken dürfen.. Deswegen macht mir der mikrokontroller-weg doch ein wenig sorgen!

Grüße
Daniel
 
An und für sich ist die Ansteuerung eines Steppers keine große Kunst, z.B. an die EasyDriver-Module von Sparkfun kannst du so ziemlich jeden Schrittmotor anhängen, Versorgungsspannung und Stromaufnahme egal.

Wenn bei dir eh schon Arduinos herumliegen....:)

Und die Größe?
Klar wird die Mechanik ein bisschen größer als der Wunschtraum, aber das Steuergerät sollte sich inkl. Akku im Bereich einer besseren Zigarettenschachtel realisieren lassen.
 
An und für sich ist die Ansteuerung eines Steppers keine große Kunst, z.B. an die EasyDriver-Module von Sparkfun kannst du so ziemlich jeden Schrittmotor anhängen, Versorgungsspannung und Stromaufnahme egal.

Wenn bei dir eh schon Arduinos herumliegen....:)

Und die Größe?
Klar wird die Mechanik ein bisschen größer als der Wunschtraum, aber das Steuergerät sollte sich inkl. Akku im Bereich einer besseren Zigarettenschachtel realisieren lassen.

Das klingt echt vernünftig!
Größe ist an sich egal, kommt dann ja einfach aufs stativ drauf und fertig.
Evtl sollte es irgendwann später mal auf einen slider drauf, nehme an stepper-motoren könnte man ja sogar vom MX-2 (die timelapse-steuerung von dynamic perception) ansteuern lassen...

Bleibt halt die frage, wie die "eieruhr" gebaut wird. Kennt irgendwer von euch baupläne für ähnliche vorhaben?

Grüße
Daniel
 
Bleibt halt die frage, wie die "eieruhr" gebaut wird.

Also, wie ich es für mich angehen würde:

Ein hölzener Drehteller auf einer Achse, auf dem sich die Kamera auf einer Schiene verschieben lässt - und sei es auch nur wegen des Schwerpunkts.

Den Durchmesser würde ich so wählen, dass ich einen kleinen Zahnriemen "gewendet", also mit den Zähnen nach außen herumbekomme. In diesen Zahnriemen greift ein Riemenrad, das auf der Achse des Schrittmotors sitzt.
Kostet nicht die Welt, ist mit Sicherheit ausreichend kraftschlüssig und hat nicht übermäßig viel Spiel. Und die Teile gibt's im Modellbauhandel oder z.B. beim Conrad, wenn der auch nicht zwingend die erste Bezugsquelle für hochpräzise Mechanikbauteile darstellt.

http://www.conrad.de/ce/de/category/SHOP_AREA_32457/Zahnriemen-Keilriemen
 
Oder man nimmt als Motor einfach deine Eieruhr ;)
Wenn die mit einer geeigneten Übersetzung den Drehteller bewegt dann hast du ja schon alles was du willst. Wobei dann keine 360° mehr drin sind. Oder vielleicht gibt es auch Eieruhren, die sich mehrere Umdrehungen aufziehen lassen.
 
Gerade vor ein paar Tage erschienen:
Flow-Mow.com
Preis: 24,95
Ein Kollege hat das,läuft alles rund.

Ach btw.,mein erster Beitrag hier im Forum :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten