Dagegen würde ein "6-Achsen-Stabi" helfen, den es (komischerweise) noch nicht gibt.Ich empfinde Verwacklungen parallel zum Motiv jetzt nicht als Problem (da ändert sich ja die Schärfeebene nicht), dafür Schwankungen beim Abstand um so mehr. Wenn die Schärfeebene nur noch wenige mm dick ist, ist das mein größtes Problem und da hilft kein VR.
- Achse 1: Rotation um die x-Achse (die Klassiker)
- Achse 2: Rotation um die y-Achse (die Klassiker)
- Achse 3: Rotation um die z-Achse (nur bei Sensor-Shift-Entwacklern korrigierbar)
- "Achse 4": Translation in Richtung der x-Achse ("neu" bei Canon Macro 100/2.8L IS USM)
- "Achse 5": Translation in Richtung der y-Achse ("neu" bei Canon Macro 100/2.8L IS USM)
- "Achse 6": Translation in Richtung der z-Achse (macht noch gar keiner)
Jeder der 6 Achsen reagiert unterschiedlich auf die Latenz der Auslösung und die eigentliche Belichtungszeit:
- Achse 1-5:
Latenz: Es wird ein anderer Bildausschnitt aufgenommen
Belichtung: Verwacklung, lateral (1, 2, 4, 5), radial (3) - Achse 6:
Latenz: Der Fokus geht verloren, Abbildungsgröße ändert sich
Belichtung: radiale Verwacklung
- Achse 1+2:
proportional zur Brennweite - Achse 3:
konstant - "Achse 4+5":
proportional zur Brennweite
indirekt proportional zum Abstand
(zusammengefaßt: Abbildungsmaßstab) - "Achse" 6:
proportional zur Brennweite
indirekt proportional zum Quadrat des Abstands
Im Falle von 3D haben wir jetzt alles korrigiert, was zu korrigieren geht.
Im 4D-Fall wären 10 Achsen zu korrigieren, im nD-Fall wären es n(n+1)/2.
Glossar:
- Achse: wirkliche Achse
- "Achse": keine Achse für Rotationen, sondern Koordinate für Verschiebung
- "Neu": Nicht wirklich neu, wird aber irgendwann mal dem Kunden als grandiose Neuheit aufgetischt, nachdem man den Winterschlaf beendet hat.