• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Effekt der Rauschminderung nachträglich erzeugen?

osiris59

Themenersteller
Hallo,
ich hab da mal eine, vielleicht blöde, Frage. Gibt es die Möglichkeit den Effekt der Rauschminderung (Belichtung gegen schwarz) im Nachhinein irgendwie zu erzeugen, z.B. im RAW Konverter? Hab im Oly Viewer2 nichts dergleichen gefunden.
Hatte meine E-P1 bei Langzeitbelichtungen versehentlich auf Serienmodus stehen und da wird die Rauschminderung ja leider abgeschaltet :rolleyes:
 
Nun, der Dunkelbildabzug wird ja genau in der Situation gemacht, wie das Bild gemacht wurde - also gleiche Belichtungszeit usw. nur halt bei geschlossenem Verschluß.

Damit hat man die selben Sensor-Rauschwerte wie im Bild.

Wie soll man das Simulieren? Ohne Sensor?

Edit: Also klar kannst Du dieselbe Aufnahmesituation nachstellen, Objektivdeckel drauf und ein Dunkelbild machen. Aber da es halt nicht komplett die selben Bedingungen sein werden (Temperatur, Betriebszeit, vorher gemachte Bilder, Mondphase, kosmische Strahlung ;) ), wird das Ergebnis nicht so berauschend sein. Vielleicht erwischst Du damit aber ein paar Hotpixel, die immer gleich auftreten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich mir die gleiche Frage auch schon einmal gestellt habe, hake ich noch mal nach:

Wenn sich die kamerainterne Funktion "Rauschunterdrückung" durch Software nicht nachträglich simulieren lässt, hieße das ja, das die Kamera bei eingeschalteter Rauschunterdrückung tatsächlich so etwas wie einen automatischen Dunkelbildabzug vornimmt. Würde denn dann ein "echter" Dunkelbildabzug zusätzlich zur Rauschunterdrückung noch eine Verbesserung bringen?
 
Würde denn dann ein "echter" Dunkelbildabzug zusätzlich zur Rauschunterdrückung noch eine Verbesserung bringen?
Was ist ein "echter" Dunkelbildabzug?

Also nur ein normals, zur Gänze schwarzes Bild abzuziehen bringt nichts. Nur die immer an der selben Stelle auftretenden Anomalien zu schwarz kann man abziehen. Und die sind eben abhängig vom Sensor, Zeit, Temperatur, etc.
 
Damit hat man die selben Sensor-Rauschwerte wie im Bild.
Wohl eher nicht, denn Rauschen ist eine zufällige Erscheinung. Deshalb sind Bilder auch nach dem Dunkelbildabzug verrauscht (es sei denn der Dunkelbildabzug wäre auch noch mit einer Rauschunterdrückung verbunden).

Was man aber durch den Dunkelbildabzug recht gut entfernen kann, das sind Pixelfehler. Die treten meist reproduzierbar unter bestimmten Aufnahmebedingungen auf.

Die Pixelfehler kann man nachträglich herausstempeln, und Entrauschen kann man ohnehin. So richtig viel verloren ist also nicht, wenn man diese Funktion nicht bei der Aufnahme verwendet.
 
Hallo,
Andreas H schrieb:
So richtig viel verloren ist also nicht, wenn man diese Funktion nicht bei der Aufnahme verwendet.
... sie kann einem aber einen Menge Arbeit sparen. Aus Erfahrung an einer E-500 (FF-CCD), wo ich das mal vergessen hatte. Da sind dann gleich Dutzende Stellen, die zu stempeln sind. in Bild geht da ja dann noch, aber .... ;)

Ich würde versuchen, eine ähnliche Situation herzustellen (zumindest Temperatur und Dauer) und eine Dunkelbelichtung (Kappen alle drauf) machen. Mit geeigneter Software verrechnen. Ob es von Erfolg gekrönt ist, hängt davon ab, ob der Sensor meist gleich reagiert. Ein paar weniger Punkte könnten es schon werden.

Bei der aktuellen Kamera steht die Geschichte auf Auto. Ab 2 sek. wird automatisch ein Dunkelabzug gemacht.

Schönen Gruß
Werner
 
Hallo,
bin erst jetzt dazu gekommen wieder mal rein zu schauen. Danke für die Antworten. Wenn ich den Grundtenor richtig verstehe, gibt es keine Möglichkeit, den Effekt nachzustellen.
Da die Belichtungszeiten der betroffenen Bilder meist um die 10 Sek. und darüber lagen und daher das Rauschen teilweise recht stark ausfällt, bedeutet das also stempeln was das Zeug hält. :(
 
Hallo Willi,

bring den Sensor auf die gleiche Temperatur wie bei der Aufnahme und mach ein Schwarzbild mit gleicher Dauer (Deckel drauf, falls optischer Sucher, diesen abdecken (Kappe).

Ergebnis von den Bildern mit geeigneter Software abziehen. Es könnte durchaus sein, dass die mehreren Hotpixel dann weg sind. Bevor dies in den Kameras fest eingebaut wurde, blieb früher nur diese Möglichkeit. Darum hat man immer auch gleich ein Dunkelbild mitgemacht. Heute können dies die meisten Kameras. Einige Modelle (nicht von Olympus) mit CMOS machen dies immer parallel.

Dadurch, dass die Aufnahmesituation bzgl. Sensor unterschiedlich ist, kann es sein, dass noch einige Pixel zum Stempeln übrig bleiben oder andere "aufblühen". In der Masse könntest Du jedoch Glück haben, wenn Du die Sensortemperatur berücksichtigen kannst. Vorausgesetzt, die Kamera hat einen Temperatursensor, was nicht alle Modelle haben. (Die E-500 hatte keinen).

Der Dunkelabzug mindert übrigens nicht das allgemeine Rauschen. Es ändert es nur.

Ich würde es zumindest probieren.

Schönen Gruß
Werner
 
Genau das sind doch Pixelfehler, die je nach Betriebszustand des Sensors reproduzierbar sind. Rauschen ist dagegen zufällig und nicht reproduzierbar.

Ein PixelFEHLER ist für mich ein immer an der gleichen Stelle auftretender Fleck, der durch Pixelmapping entfernt werden kann.
Das hat mit Hotpixel nichts zu tun und die sind sicher nicht reproduzierbar...
 
Ein PixelFEHLER ist für mich ein immer an der gleichen Stelle auftretender Fleck, der durch Pixelmapping entfernt werden kann.
Das was Du meinst sind Stuck- (leuchten immer) bzw. Dead- (sind immer schwarz) Pixel. Diese können ausgemappt werden. Hotpixel treten, wie der Name schon sagt, erst bei höheren Temperaturen des Sensors auf, die eben bei längeren Belichtungszeiten erreicht werden. Dies betrifft bei selben Temperaturen die selben Pixel und ist daher reproduzierbar.
 
Ein PixelFEHLER ist für mich ein immer an der gleichen Stelle auftretender Fleck, der durch Pixelmapping entfernt werden kann.
Das hat mit Hotpixel nichts zu tun und die sind sicher nicht reproduzierbar...
Und warum macht man dann überhaupt einen Dunkelbildabzug, der bei der Aufnahme Zeit kostet?

Dauerhafte Pixelfehler (Stuck Pixel, Dead Pixel) kann man doch ausmappen, so dass sie in keiner Aufnahme mehr sichtbar sind. Der Dunkelbildabzug dient doch gerade dazu, die Pixelfehler herauszurechnen, die unter den bei der Aufnahme herrschenden Bedingungen auftreten, und eben nicht dauerhaft.

Hot Pixel treten unter bestimmten Bedingungen (meistens temperaturabhängig) an den gleichen Stellen auf. Rauschen ist völlig zufällig. Deshalb kann man durch den Dunkelbildabzug Hot Pixel beseitigen, Rauschen nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten