• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF vs. EF-S

:evil: autsch
80mm an KB geben den gleichen Blickwinkel wie 50mm an Crop

Vielen Dank. Aber trotzdem hat das 50mm EF-S Objektiv für eine Cropkamera doch den selben Bildausschnitt wie das 50mm EF Objektiv für eine KB-Kamera oder? (Aber Realität wird wohl der Bildwinkel größer sein???) Also schreibt man dann da das KB-Äquivalent drauf, damit man sich besser orientieren kann?
Desshalb muss es da ja Konstruktionsunterschiede geben die die Kompatibilität einschränken. (Mal abgesehen vom Bajonett)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich zitier mich selbst (liest du auch Beiträge? ;) ):

Ef 50mm = Ef-S 50mm = Nikkor 50mm = 50mm Mittelformat-Objektiv. Ergibt immer den gleichen Bildwinkel am Crop.
Brennweite ist nicht auf irgendwas gerechnet, sondern einfach da. Das Objektiv hat 5 Zentimenter Brennweite, egal vor welchen Sensor man es schnallt.

Nein. Ein 50mm Ef-s am Crop hat den gleichen Bildwinkel wie ein 80mm-Objektiv am Kleinbild. Ein 50mm EF am Crop hat auch den gleichen Bildwinkel wie ein 80mm-Objektiv am Kleinbild.
 
Vielen Dank. Aber trotzdem hat das 50mm EF-S Objektiv für eine Cropkamera doch den selben Bildausschnitt wie das 50mm EF Objektiv für eine KB-Kamera oder?

Nein. Ob du es jemals verstehen wirst? Wir wissen es nicht.

Nochmal: Ob du ein 50mm EF-S oder ein 50mm EF oder irgendein uraltes 50mm mit M42 Gewinde aus den 70er Jahren vor deine Crop-Kamera schraubst ist völlig egal. Das Bild das hinten raus kommt ist in allen drei Fällen das gleiche.
 
Ich zitier mich selbst (liest du auch Beiträge? ;) ):



Nein. Ein 50mm Ef-s am Crop hat den gleichen Bildwinkel wie ein 80mm-Objektiv am Kleinbild. Ein 50mm EF am Crop hat auch den gleichen Bildwinkel wie ein 80mm-Objektiv am Kleinbild.

Ach soooooooooooooooo! Also ist die Bildwirkung von 50mm bei einer crop eine andere als bei 50mm am KB egal ob EF-S oder EF! D.H. Es macht keinen unterschied ob ich ein EF oder ein EF-S auf meine Crop schraube weil beides den selben Bildeindruck hinterlässt.
 
Ich dachte immer die würden das KB-Äquivalent auf die EF-S objektive schreiben, damit man sich besser orientieren kann.
Naja so kann man sich irren. :o

Danke:)
 
Ich dachte immer die würden das KB-Äquivalent auf die EF-S objektive schreiben, damit man sich besser orientieren kann.

Nein, die schreiben einfach nur die Brennweite auf die EF-S Objektive, genau wie bei den EF-Objektiven. Die echte, physikalische Brennweite, ohne jegliche Bezüge oder Umrechnungen. So einfach ist das. :)

Oder, ganz einfach zu merken: der Cropfaktor "hängt" an der Kamera und hat mit den Objektiven nix zu tun. :top:
 
Also das Ganze find und fand ich sehr verwirrend. Muss man wohl einfach so hinnehmen.

Aber durch diese Tatsache wird es doch richtig kompliziert (nahezu unmöglich) UWW an einer CropCam (z.B. EOS 500D, ...) zu bekommen.
 
Aber durch diese Tatsache wird es doch richtig kompliziert (nahezu unmöglich) UWW an einer CropCam (z.B. EOS 500D, ...) zu bekommen.
Zumindest schwieriger als an einer Kamera mit Sensor im Kleinbildformat, völlig richtig. Anfangs war der Ultra-/Super-/Weitwinkelbereich für Crop-Kameras tatsächlich auch nur dünn besetzt - mittlerweile gibt es aber die entsprechenden Objektive ab 10-12mm aufwärts (entspricht 16-19mm KB-Äquivalent).

Gruß, Graukater
 
Aber durch diese Tatsache wird es doch richtig kompliziert (nahezu unmöglich) UWW an einer CropCam (z.B. EOS 500D, ...) zu bekommen.

Nö. Das weitwinkligste was es für KB momentan gibt, ist das Sigma 12-24 (soweit ich weiß). Für Crop gibt es das Sigma 8-16, was im Endeffekt am Crop denselben Bildwinkel bringt wie das 12-24 an KB (ok, bei Canon nciht ganz, die haben ja Crop 1.6 statt 1.5 wie bei Nikon/Pentax/Sony).
 
Also das Ganze find und fand ich sehr verwirrend. Muss man wohl einfach so hinnehmen.

Nein, das ist schon richtig so und wenn man einmal durchgeblickt hat die einzige vernünftige Variante. Sonst müsste man ja für jeden Sensor wieder die Brennweiten anders draufschreiben und was sollte man da also Maßstab nehmen?
Und der Name Brennweite sagt ja auch schon, dass damit eine physikalische Eigenschaft zusammenhängt welche mit dem Sensor/Film dahinter nichts zu tun hat.

Und die Aussage, 50mm am Crop entsprächen 85mm am KB ist damit auch falsch.
Der Bildausschnitt mag gleich/ähnlich sein, das Bild selbst aber nicht. Und um das zu verdeutlichen nochmal dieses Extrembeispiel welches zwar nichts mit dem Crop-KB Vergleich zu tun hat, aber das ganze nochmal gut zeigt.
perspectiveu343.jpg
 
Und die Aussage, 50mm am Crop entsprächen 85mm am KB ist damit auch falsch.
Der Bildausschnitt mag gleich/ähnlich sein, das Bild selbst aber nicht. Und um das zu verdeutlichen nochmal dieses Extrembeispiel welches zwar nichts mit dem Crop-KB Vergleich zu tun hat, aber das ganze nochmal gut zeigt.
perspectiveu343.jpg

So ist es. Und um es einmal korrekt, aber kompliziert zu sagen: 80mm an Crop-Kameras entsprechen dem Bildwinkel eines 50mm Objektivs an einer KB-Kamera, bei dem der Bildausschnitt soweit vergrößert wird, um äquivalent dem Bildwinkel eines 80mm-Objektivs an einer KB-Kamera auszuleuchten. ;)
Und das erklärt auch, warum die beiden Bilder oben unterschiedlich seind ind sein müssen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht natürlich am Crop noch weitwinkliger.ist dann ein fisheye.

http://www.sigma-foto.de/produkte/o...tive/45mm-f28-ex-dc-cirkular-fisheye-hsm.html

mmhhh aber ob mans echt braucht???

Echte Fisheye-Objektive wurden ursprünglich für wissenschaftliche Anwendungen entwickelt (Medizin, Meteorologie, Physik/Chemie). Irgendwann kam ein findiger Fotograf auf die Idee (die sind ja immer alle auf der Suche nach einem "trendy style" und irgend etwas Neuem) das auch für die "Gebrauchsfotografie" einzusetzen... war in den späten 70er und frühen 80ern richtig der Knaller.
Warum sollte man daher nicht auch an einer Cropkamera sowas nutzen?
 
Nein, das ist schon richtig so und wenn man einmal durchgeblickt hat die einzige vernünftige Variante. Sonst müsste man ja für jeden Sensor wieder die Brennweiten anders draufschreiben und was sollte man da also Maßstab nehmen?
Und der Name Brennweite sagt ja auch schon, dass damit eine physikalische Eigenschaft zusammenhängt welche mit dem Sensor/Film dahinter nichts zu tun hat.

Und die Aussage, 50mm am Crop entsprächen 85mm am KB ist damit auch falsch.
Der Bildausschnitt mag gleich/ähnlich sein, das Bild selbst aber nicht. Und um das zu verdeutlichen nochmal dieses Extrembeispiel welches zwar nichts mit dem Crop-KB Vergleich zu tun hat, aber das ganze nochmal gut zeigt.
perspectiveu343.jpg

Das Bild links ist laut Text mit 28mm aufgenommen, das Bild rechts mit 105mm. Über das verwendete Aufnahmeformat sagt der Text nichts aus.
Inwiefern dies also als Beleg für die These
Und die Aussage, 50mm am Crop entsprächen 85mm am KB ist damit auch falsch.
dienen kann, erschließt sich mir leider nicht.
 
@pasternatski: Ich kann dir nur den Rat geben, lass es. Ich hab schon zuviele solche Diskussionen hier im Forum gesehen, von denen keine was gebracht hat.;)

Ich kann jedem den es interessiert sich die Sachen auf entsprechenden Seiten im Internet (siehe z.B. meine Signatur) nachzulesen und sich sowas nicht im Forum "erklären" zu lassen. Das beziehe ich ausdrücklich nicht auf die Beiträge hier.
 
Und das erklärt auch, warum die beiden Bilder oben unterschiedlich [sind / sein müssen]!
Nonsens. [EDIT] Im Prinzip hast Du es ja richtig beschrieben - das "Nonsens" bezog sich also eher auf den Beitrag von maxxor.

Die beiden Bilder sind deshalb in ihrer Bildwirkung so unterschiedlich, weil sie aus unterschiedlichem Abstand aufgenommen wurden. Der Fotograf hat, um das Gesicht jeweils gleich groß abzubilden, den Kamerastandort und damit die Perspektive geändert (bzw. 'naturgemäß' aufgrund der unterschiedlichen Brennweiten/Bildwinkel ändern müssen).

Um das Ganze auf die Spitze zu treiben, müsste man mit derselben Kamera und dem 28mm-Objektiv das Bild von exakt dem gleichen Standort / aus demselben Abstand machen wie die 105mm-Aufnahme. Wenn man dann eine entsprechende Ausschnittsvergrößerung ("Crop"!) herstellt, wäre die Bildwirkung mit der zweiten Aufnahme vergleichbar.

Und die Aussage, 50mm am Crop entsprächen 85mm am KB ist damit auch falsch.
50mm entsprechen vom Bildwinkel her, und damit in ihrer Bildwirkung, an einer Canon APS-C-Kamera nun einmal 50mm x 1,6 = 80mm Kleinbild-Äquivalent. Anders ausgedrückt: Mit einer solchen "Crop"-Kamera müsste man unter Verwendung derselben Objektive (28mm und 105mm) wieder andere (größere) Abstände zum Porträtierten einnehmen, um das Gesicht in vergleichbarer Größe aufnehmen zu können - und hätte dementsprechend erneut andere Perspektiven. Um wiederum von den so gefundenen Kamerastandorten eine identische Bildwirkung mit einer KB-Kamera erzielen zu können, bräuchte man längere Brennweiten, nämlich 45mm (28 x 1,6 = 44,8) bzw. 170mm (105 x 1,6 = 168)!

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man mit einer KB und einer Crop Kamera jeweils mit dem gleichen Objektiv und dem selben Standort das selbe Motive ablichtet und anschließen das Bild der KB Kamera auf den Ausschnitt der Cropkamera "cropt", nur dann hat man das gleiche Bild.

Wenn du auf die KB Kamera ein Objektiv mit der 1,6 fachen Brennweite setzt und den Versuch wiederholst hast du zwar zweimal den gleichen Ausschnitt, aber eine andere Bildwirkung.

Mal ein Wikipediazitat:
Der Begriff KB-äquivalente Brennweite wird für das Produkt aus der tatsächlichen Brennweite und dem Brennweitenverlängerungsfaktor (bezogen auf das Kleinbildformat) verwendet. Er bezeichnet die Brennweite, die beim Kleinbildformat denselben Bildwinkel ergibt, wie die tatsächliche Brennweite eines Objektivs am jeweiligen Aufnahmeformat.

Die Äquivalenz bezieht sich nur auf den Bildwinkel. Der Verlauf der Schärfentiefe beispielsweise ist verschieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nonsens. Die beiden Bilder sind deshalb in ihrer Bildwirkung so unterschiedlich, weil sie aus unterschiedlichem Abstand aufgenommen wurden. Der Fotograf hat, um das Gesicht jeweils gleich groß abzubilden, den Kamerastandort und damit die Perspektive geändert (bzw. 'naturgemäß' aufgrund der unterschiedlichen Brennweiten/Bildwinkel ändern müssen).

Rauher Umgangston hier. Aber ich versuche es mal freundlicher. Der Fotograf hat das Objekt (Gegenstand), also das Gesicht, in beiden Bildern in mehr oder weniger identischer Größe abgebildet. Dazu müsste er beim linken Bild stärker vergrößern als beim rechten Bild. Ein unterschiedlicher Abstand wäre dazu nicht nötig, wie man leicht nachvollziehen kann. Eine gute Hilfe dazu sind die Grundgesetze der Optik zum Abbildungsmaßstab, nur zur Erinnerung.

Da ich normalerweise aber keine Ausschnittsvergrößerung nachträglich mache, sondern den Standpunkt verändere, ergibt sich die geänderte Perspektive. Und das ist EXAKT genau so bei dem Vergleich zwischen Crop und KB-Format. Deswegen ist zwar theoretisch das Bild einer Crop-Kamera einfach ein Ausschnitt aus einem größeren Bildfeld, aber in der Praxis wird das eher mittels Perspektive oder Brennweitenänderung (via Zoom) ausgeglichen. Und daher hat maxxor absolut recht.

PS die Diskussion zum "Crop" ist übrigens so alt wie das Fotografieren. Das erste mal habe ich sie erlebt, als ich in den frühen 80ern von KB auf MF umgestellt habe - war sehr ähnlich. Danach nochmal, als wir die ersten Sinar eingesetzt haben.... und natürlich, als APS (analog) eingeführt wurde.
 
Rauher Umgangston hier. Aber ich versuche es mal freundlicher. Der Fotograf hat das Objekt (Gegenstand), also das Gesicht, in beiden Bildern in mehr oder weniger identischer Größe abgebildet. Dazu musste er beim linken Bild stärker vergrößern als beim rechten Bild. Ein unterschiedlicher Abstand wäre dazu nicht nötig, wie man leicht nachvollziehen kann. Eine gute Hilfe dazu sind die Grundgesetze der Optik zum Abbildungsmaßstab, nur zur Erinnerung.

Es wurde aber nicht vergrößert. Denn ein Ausschnitt hätte die Perspektive nicht derart verzerrt. Fakt ist, es sind 2 verschiedene Brennweiten (wie ja auch im Text angegeben) zum Einsatz gekommen. Und eben die Grundgesetze der Optik zum Abbildungsmaßstab besagen, dass man mit der Brennweite den Bildwinkel ändert und bei gleichem Format auch den Abstand ändern muss, um den Bildausschnitt gleich zu halten. In diesem Beispiel ändert sich in erster Linie die Perspektive.

Weil es aber bei der Analogfotografie nur KB gibt und jeder der Ahnung hat sich 50mm vorstellen kann, müssen Objektive für Cropkameras anders aufgebaut sein und zwar so, dass sie den gleichen Bildeindruck haben wie 50mm am KB. Sonst müsste man ja umdenken.

Nein, das stimmt auch nicht. In der Analogfotografie gab/gibt es auch andere Formate als KB. Canon hatte mal eine EOS für APS Filme im Programm. Da hast du auch andere Objektive gebraucht.
Nebenbei gibt es noch Mittelformat mit den verschiedensten Maßen. Nur um mal die gängigsten zu erwähnen: 6x4,5cm , 6x6cm , 6x7cm , 6x8 cm usw.
Oder Großformat z.B. 4x5"
Und auf den Objektiven für Mittelformat steht ja auch nicht das Kleinbildäquvalent drauf, nur damit man sich besser orientieren kann.

Doch gibt es in der Tat Kameras, auf deren Objektiv das Kleinbildäquivalent der Brennweite angegeben ist. Auf der Minolta Dimage Z1 steht: 38-380mm (Equiv. 135)
Aber wie du siehst ist hier auch ein Hinweis angegeben auf welches Format sich diese Angabe bezieht, in diesem Fall das Filmformat 135, was es in den bekannten Kleinbild-Filmpatronen zu kaufen gibt. Die Bilder die darauf gängigerweise gemacht werden haben das Format 24x36mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten