• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF-S und Cropfaktor

Robbich

Themenersteller
Erstmal: So richtig was dazu hab ich mit der SuFu nicht gefunden, denke mir aber dass es die Frage schon einmal gab.

Eine Frage die mich seit letzter Zeit beschäftigt ist warum man bei EF-S Objektiven vom Cropfaktor spricht, obwohl die Cam bei diesen Objektiven den Vollen Bildkreis ausnutzt. Bei einer EF-S 50mm FB nutzt die Cropcam doch den vollen Bildkreis, während sie bei einer EF 50mm FB was aus ihm "herauscroppt". Oder? Klärt mich bitte auf.
 
Hallo Robbich,

ich bin mir nicht sicher ob meine Antwort richtig ist, da ich selber erst kurze Zeit mich mit Fotografie beschäftige. Aber ist damit nicht die Brennweite auf KB bezogen gemeint.

Gruß

cyber1982
 
Wer spricht denn bei EF-S Objektiven vom Cropfaktor? Der Cropfaktor ist doch nur abhängig von der Größe des Kamerasensors und sowieso nur eine relativ sinnlose Krücke.. ;)

Deine Bilder passen auch nicht, der Bildkreis der 50er EF-S FB ist kleiner als der einer 50er EF-FB, aber das "Bild" (der Baum etc.) würde gleich groß bleiben, lediglich der Ausschnitt ist kleiner.. In Deinem Beispiel wäre die EF-S FB bspw. eine 35er FB... (Die Brennweite ist eine physikalische Eigenschaft des Objektivs und vollkommen unabhängig von Crop-Faktoren etc..)
 
Den Crop-Faktor könnte man auch als Verlängerungsfaktor bezeichnen um den die reale Brennweite des Objektives verlängert wird. Der Crop-Faktor hängt von der Sensorgröße und nicht vom Objektiv ab. Du kannst an den sogenannten Crop-Sensoren (APS-C:*1,6, APS-H:*1,3) auch EF-Objektive einsetzen, die für einen großen Bildkreis (große Sensoren: Vollformat) gerechnet wurden.
 
Anbei die korregierte Fassung des Bildes ... so stimmts dann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage die mich seit letzter Zeit beschäftigt ist warum man bei EF-S Objektiven vom Cropfaktor spricht, obwohl die Cam bei diesen Objektiven den Vollen Bildkreis ausnutzt. Bei einer EF-S 50mm FB nutzt die Cropcam doch den vollen Bildkreis, während sie bei einer EF 50mm FB was aus ihm "herauscroppt". Oder? Klärt mich bitte auf.
Weil der Cropfaktor
a) nichts mit dem Bildkreis zu tun hat
b) nichts mit der Objektivkonstruktion zu tun hat
c) die Brennweite die Brennweite ist und die Brennweite bleibt, egal wie gross der Bildkreis ist und egal wie gross das Aufzeichnungsmedium ist...
 
und hier ein passendes Beispielbild ausm Netz

diese Ausschnitte werden erfasst:
grün = KB-Sensor (dieselbe Größe wie das alte Negativ)
rot = Crop-Sensor

@ robbich:
Aufpassen beim Verstehen:
nicht die Objektive in ihrer optischen Eigenschaft unterscheiden sich voneinandern sondern tatsächlich nur die unterschiedlich großen Sensoren in den Kameras.

Also bringt ein 50mm-Objektiv an einer Crop-Kamera Dir DENSELBEN Ausschnitt wie an einer KB-Kamera ABER es fehlt Dir einfach ein Stück Sensor aussendrumrum, um diesen auch zu sehen :cool:

EF-S-Objektive sind einfach so gebaut, dass die sich um den Bereich, der größer als ein Crop-Sensor ist, nicht kümmern und die Linse so kleiner und billiger wird aber eben nicht für KB-Kameras verwendet werden kann.
 
Achso, klar wäre das Bild bei der EF-S brennweite kleiner wären es ja nicht mehr 50mm. Danke, und das ging ja schnell!
 
Der Cropfaktor verlängert nicht die Brennweite, das ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Er besagt nur, dass die Bilddiagonale an einem APS-C Sensor um das 1,6 Fache kleiner ist als bei einer Kleinbildkamera.
 
Der Cropfaktor verlängert nicht die Brennweite, das ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Er besagt nur, dass die Bilddiagonale an einem APS-C Sensor um das 1,6 Fache kleiner ist als bei einer Kleinbildkamera.
Da die Crop-Sensoren meisst mehr Pixel pro Flaeche haben als bei FF-Kameras, koennte man von einem Digitalzoom sprechen ;)


Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso? So abwegig ist das nicht.. Guck Dir mal sowas wie den "intelligenten Digitalzoom" o.ä. bei Kompaktkameras an.. Da wird einfach ein Crop des Bildes (also nur ein kleiner Teil des Sensors) verwendet und als Digitalzoom verkauft.. ;)
 
Wieso? So abwegig ist das nicht.. Guck Dir mal sowas wie den "intelligenten Digitalzoom" o.ä. bei Kompaktkameras an.. Da wird einfach ein Crop des Bildes (also nur ein kleiner Teil des Sensors) verwendet und als Digitalzoom verkauft.. ;)

Hm sorum macht das Sinn, mach mir da nicht wirklich viele Gedanken drüber, fotografiere lieber;)
 
Hallo

Eigentlich nicht schwer sich das vorzustellen.
Zeichne einen Kreis mit einem Zirkel. Nun male mittig ein Rechteck mit einem Seitenverhältnis von 3:2 hinein, sodass die Ecken die Kreislinie berühren. Das ist z.B. der Vollformatsensor, der Kreis die Objektivöffnung vor dem Sensor.
Nun machst Du ein kleineres Rechteck ebenfalls mittig in den Kreis, das jedoch kleiner ist als das erste Rechteck und die Kreislinie nicht berührt. Dies ist nun der Crop-Sensor (z.B. einer 450D). Nun malst du in der grösse des Kreises ein Strichmännchen hinein, sodass es ganz im "Vollformatsensor" ersichtlich ist.
Nun, die Crop-Kamera sieht jedoch nur den Bildausschnitt in welchem das Strichmännchen durch das kleinere Rechteck verläuft. Daher ist die Brennweite genau dieselbe, aber der Sensor ist kleiner als das vom Objektiv projezierte Bild.

Darum: Gleiche Brennweite, aber unterschiedlicher Bildausschnitt...
 
Eine Frage die mich seit letzter Zeit beschäftigt ist warum man bei EF-S Objektiven vom Cropfaktor spricht, obwohl die Cam bei diesen Objektiven den Vollen Bildkreis ausnutzt. Bei einer EF-S 50mm FB nutzt die Cropcam doch den vollen Bildkreis, während sie bei einer EF 50mm FB was aus ihm "herauscroppt". Oder? Klärt mich bitte auf.

Von der Grundüberlegung hast du vollkommen recht, jedoch handelt es sich bei dem Begriff "Cropfaktor" in seiner üblichen Verwendung nicht um einen technisschen Fachbegriff, sondern um "Freak-Slang".

Beim Begriff "Cropfaktor" wird vorausgesetzt, dass das Kleinbild das Maß aller Dinge ist und alle abweichenden Formate aus diesem ausgeschnitten werden.

Also
Cropfaktor (technisch betrachtet): deine Überlegung stimmt.
Cropfaktor (gebräuchlich): gibt das Verhältnis zum Kleinbild wieder.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten