• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S EF-s-Objektive an Vollformat mit Zwischenring - Beispielbilder?

Richtig.
Man konnte die Sigma DC Objektive verwenden, aber keine Canon EF-S.
Zumindest nicht ohne Umbau.

Eben - deswegen haben weder Sigma, Tamron, oder auch Tokina etwas mit dem Thema EF-S-Objektiv zu tun, denn diese gibt es ausschließlich von Canon…
 
Geht das auch mit einem Sigma EFS Objektiv 10-20, das mit Zwischenring an eine Canon VollformatSpiegelreflexkamera angeschlossen wird?
Zu Deiner ersten Frage: nein, ich habe leider keine Bilder mit den angefragten Kombinationen. Zu zweiten Frage jedoch möchte ich auf eine Antwort weiter oben im Thread von Frank Klemm hinweisen. Bei Objektiven mit 10-20 mm Brennweite ist selbst der kürzeste Zwischenring (z.B. 12 mm) so stark Makro-wirksam, dass man nur noch Objekte fotografieren kann, die 0-4 cm vor der Frontlinse befindlich sind. Bei Brennweiteneinstellung auf 10 mm dürfte sich die Fokuslage sogar bereits innerhalb des Objektivs befinden.

Auch mit den anderen genannten Objektiven ist der Zwischenring kein Weg, um damit "normal" zu fotografieren, da man dann nur noch im Nah- bzw. semi-Makrobereich arbeiten kann. Falls dies das Ziel sein sollte (z.B. mit einem EF-S 60/2.8 Macro), dann kann man das durchaus machen.
 
Und ich meinte hier keine Apsc-Bodies wie Canon 20d und co., sondern Canon Vollformat 6d, 5d, 1d...

Um hier weiteren Verwechslungen vorzubeugen- die 1D… Kameras müssen in zwei Gruppen betrachtet werden:

1.) 1D bis 1D MarkIV sind auch Cropkameras mit Cropfaktor 1,3
2.) ab 1Ds und 1DX sind die 1ser Kleinbild (also ohne Cropfaktor)

Die Überschrift verweist eindeutig auf EF-S-Objektive, die es nur von Canon gibt…
 
Wenn ich mich richtig erinnere, so war doch die EOS 20D die erste mit EF-S-Bajonett. Die von Dir genannten Vorgänger hatten doch noch das ganz normale EF-Bajonett…

Die erste Canon mit EF-S-Anschluss war die EOS 300D, das war die Consumer-Variante der 10D mit dem 6,3 MP-Chip. Die 300D wurde dann auch gleich mit dem damals neuen EF-S-Kitzoom 18-55 mm verkauft.

EF-S nutzt die Tatsache aus, dass APS-C-Kameras kleinere Verschlüsse und kleinere Schwingspiegel haben als Vollformat-Kameras. Deshalb können bei Objektiven mit EF-S-Anschluss die Hinterlinsen des Objektives bei unverändertem Auflagemaß etwas weiter in den Spiegelkasten ragen als bei Objektiven mit EF-Anschluss. Schließt man ein EF-S-Objektiv an eine EF-Kamera an, kann der Schwungspiegel mit dem Objektiv kollidieren - nix gutt. Damit das nicht passiert, passen EF-S-Objektive mechanisch nicht an EF-Kameras.

Besagte EOS 10D hatte einen Spiegelkasten und einen Spiegel, der mit denen ihrer billigen Schwester 300D baugleich war, d.h. hätte die 10D ein EF-S-Bajonett gehabt, hätte es keine Probleme mit EF-S-Objektiven gegeben. Ich erinnere mich, dass damals, als das EF-S-Kitzoom zur 300D rauskam (ein arger Joghurtbecher), einige Leute dessen Objektivanschluss so modifiziert haben, dass es auch an die 10D mit EF-Bajonett passt. Jugend forscht halt.

Die EOS 20D war die erste "semiprofessionelle" EOS mit EF-S-Anschluss. Sie kam ein Jahr nach der 300D raus. Die 10D gab es ab März 2003, die 300D ab Herbst 2003, die 20D kam 2004.
 
Übrigens, dieses Foto wurde mit einer Canon EOS 6D (Vollformat), einem Macro-Zwischenring 12 mm und einem EF-S 18-55 mm IS STM gemacht.

298F1263-D4CE-4FD9-9251-9159A7C79D8A.jpeg

(Man beachte die dezente Vignettierung in den Bildecken;-))

Bei dem Auszug ist die Fokussierung des Objektivs fast wirkungslos - man fokussiert stattdessen mit dem Zoomring
 

Die EOS 20D war die erste "semiprofessionelle" EOS mit EF-S-Anschluss. Sie kam ein Jahr nach der 300D raus. Die 10D gab es ab März 2003, die 300D ab Herbst 2003, die 20D kam 2004.

Meine erste digitale Canon-SLR war die D60. Ihr folgten dann 20D und 50D, die auch heute noch als Zeitraffer verwendet werden.

Die kleine 300D ist irgendwie an mir vorbeigegangen…
 
Ich habe jetzt einige Bilder gemacht und finde die Ergebnisse sehr interessant, da ich Makro mag.Allerdings muss man sehr nah an das Objekt herangehen und hat eine sehr geringe Tiefenschärfe, dh, die Kombi ist nur in einem Bereich von 10-20 cm ca. nutzbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten