• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF-S nach EF-M Adapter OHNE Stativschraube

tjobbe

Themenersteller
Moin,

gibt es einen günstigen AF Adapter für die M, bei dem kein Stativbürzel im Weg ist ?

Ich hab aktuell einen von Meike an der M3 und finde den von der Haptik mal gerade semi-funktional

Vorschläge ?

Cheers, Tjobbe
 
Nein.
 
Mich hatte dies auch sehr gestört. Beim teuren Original kann man ihn ja wegschrauben.
 
Einige berichteten hier in parallelen threads von Problemen mit Sigma-Linsen, von Wacklern am Bajonett etc. bei Benutzung von third-party Adaptern.

also ich hab den Meike und den Viltrox Adapter (letzteren seit heute) hier und beide sitzen fest und liegen plan an der M3 auf.

Bisher hab ich bei nur mit einem EF-S 1855STM Kit, einem 18200 Tamron und dem 40mm Pancake getestet und bei keinem funktionale Probleme gehabt.

Ich hab bei dem Viltrox ein wenig Spiel in der Rotation, aber nichts was mich jetzt beunruhigt.
 
Was funktioniert denn beim Canon besser?

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13917194&postcount=18

Lies mal in dem Thread weiter!
Der Meike-Adapter hatte mit einem EF-S 10-22 mm und den Sigmas erhebliche Probleme und zudem merkliches Spiel plus eine bescheuerte Stativbefestigung.

Der Canon dagegen sitzt wackelfrei und lediglich die Sigma Linsen haben ein kleines Problem. Was aber nicht am Canon Adapter liegt.

Ging/geht nicht nur mir so. Zum Glück konnte ich den Meike-Adapter verlustfrei zurückgeben.
 
Ich habe auch Nicht-Canon-Adapter, weil mir die Originalen für den Einsatz einfach zu teuer waren (nicht um den es hier geht).

Von zweien habe ich den originalen und fremden. Beide funktionieren, jedoch ist es etwas hakelig, wenn ich die Fremdadapter anbringe, während das bei den Canons butterweich vonstatten geht.

Deshalb bleibe ich meist bei den Originalen, im obigen Fall ist das Problem aber nicht so gravierend, dass sich nur die Originalen gelohnt hätten. Bei häufigerem Gebrauch aber ev. schon; alleine das Gefühl, dass man vllt doch mal etwas beschädigen könnte.
 
Sind Dir irgendwelche Problem in Verbindung mit der M3 bekannt ?

So, seit dem heutigen Tag muß ich bei meinem Viltrox-Adapter die Funktionalität doch ein wenig einschränken:

Mein adaptiertes EF 300mm f/2.8L IS USM hat wohl beim Fokussieren höhere "Anfahrströme", so daß zeitweise bis zum Fokus der IS ruckelte. Beim Original-Adapter zeigt sich das Verhalten nicht. Ich führe es auf die kleineren Kontakte des Adapters zurück und damit höheren Übergangswiderstände.
 
Ich führe es auf die kleineren Kontakte des Adapters zurück und damit höheren Übergangswiderstände.

Der Übergangswiderstand sollte bei vergoldeten Kontakten nicht nennenswert höher sein. Eher schon, dass dein Objektiv tatsächlich leistungshungriger ist und dein Nachbau-Adapter damit nicht zurecht kommt.

Eine ähnliche Erfahrung hatte ich mit dem Meike-Adapter und dem EF-S 10-22mm gemacht. Mit dem original Adapter einwandfreie Funktion.

Von daher ärgere ich mich nicht mehr mit chinesischen Nachbauten. Auch wenn das Original deutlich teurer ist. Ich schaue halt immer nach einem Schnäppchen. Als Hobbyfotograf habe ich keine Eile.
 
Hallo,

kann mir einer erklären wie mit einem Adapter an der M3 trotz größerer entfernung des Objektivs vom Camerachip die Fotos scharf werden?
Merkt sich die Kamera dass sie gerade ein Adapter angeschlossen hatß

LG. :rolleyes:
 
der Adapter gleicht nur den unterschied im Auflagemass aus (also Sensor zur Bajonettauflage)

Die Objektive mit EF/EF-S Bajonett haben an der M3 mit Adapter den selben abstand zum Sensor wie an einer 750D und erzeugen damit das selbe Bild.
 
apparato, Google ruhig mal nach "Auflagemaß". Das ist insgesamt recht interessant, da alle Kamerahersteller unterschiedliche Maße verwenden. n. Grundsätzlich kann man immer adaptieren wenn a) das System der adaptierten Linse ein höheres (größeres) Maß besitzt und b) wenn der Unterschied so groß ist, dass ein Adapter denkbar ist.

Man kann z.B. ein Nikon Objektiv auf eine Canon EF adaptieren (46,5 >> 44), wurde ja gerne auch gemacht um z.B. ein Nikon 12-24 an Canon zu nutzen. Umgekehrt geht es nicht, das wird die Gelben sicher ärgern, so mancher würde sicher gerne ein TS-e 17 adaptieren.

Zu Vergleich: Sony E-Mount bzw. EF-M hat 18mm Auflagemaß, den Unterschied zu den 44 von EF muss dann eben der Adapter ausgleichen.
 
Zu Vergleich: Sony E-Mount bzw. EF-M hat 18mm Auflagemaß, den Unterschied zu den 44 von EF muss dann eben der Adapter ausgleichen.

Aus den Daten zum Lens Converter EF-EF-M:
Maximum Diameter x Length (mm) 66.6 x 26

Komisch, daß da die reinragenden Bajonettteile nicht mitgemessen werden, werde ich heute abend wohl mal die Schieblehre zu Hand nehmen müssen:D.

So, ich habe nachgemessen: von planer vorderer zu planer hinterer Fläche sind es genau die 26 mm (q.e.d.). Die hereinragenden Teile machen dann zusätzlich nochmal fast 5 mm aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten