• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S EF-S an EOS R mit Vollformatnutzung

Was behaupte ich denn?

Du behauptest:
Wie man sieht hat es bei voller Auflösung an der R kaum Einschränkungen.

und nimmst als "Beleg" ein Bild einer anderen Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da frag ich mich, ob die Fragen hier überhaupt gelesen werden:confused:

Ansonsten würde mich das auch sehr interessieren. Hab da ebenfalls noch keine Lösung gehört/gelesen/gefunden.

Schade, dass man hier gleich so angemacht wird. :mad:
Ich habe die Frage anders verstanden, sorry. Ich halte mich dann eben zurück und überlasse den Anderen das Sagen.
 

Keineswegs wollte ich Dich "anmachen" oder Dir gar den Mund verbieten. Aber ich denke die Frage nach dem Lesen sei mir gestattet.
 
Schon klar, aber man hätte ja als Default Auto Crop nehmen können und in einem tiefen Menü die manuelle Umschaltung zulassen können...

Wir sind ja hier im Technik Forum und da darf man das ja zumindest mal fragen :D:

Das Hauptproblem beim verdrehen mit dem EF-S 55-250mm IS STM ist ja, das ich nicht mehr manuell fokussieren kann. Würde eigentlich ein Adapter, der nur die Stromversorgung durchreicht dafür reichen? Oder mus auch da eine Kommunikation mit der Kamera vorhanden sein?
Nicht das ich mir den jetzt basteln würde...:D
 
Dann gibt es die Standard Antwort: Setz erstmal deine Einstellung zurück :D

Mir würde es schon reichen, wenn ich es bei jedem Einschalten aktivieren müsste. Man könnte es ja auch an die Seriennummer das Objektiv hängen..
 
... weil ich sehr gerne experimentiere und alle möglichen Objektive adaptiere.

Jepp - adaptieren macht Spaß und befriedigt den Spieltrieb. :D
Geht mir auch immer so.

Daß dein Ansinnen mit den Original-Canon-EF-S-Objektiven nicht sinnvoll umsetzbar ist, wurde ja jetzt ausgiebig dargelegt.

Aber: Die für APS-C gerechneten Objektive von Sigma, Tamron und Tokina nutzen ein "normales" EF-Bajonett.
Zumindest einige davon kann/konnte man an EF-Kleinbildkameras normal betreiben.
Natürlich mit mehr oder weniger schwarzen Ecken und Rändern.
Für das alte Tokina 35/2,8 Makro und das Tamron 10-24 hatte ich das selbst probiert, bei anderen, gerade den neueren Linsen, weiß ich es nicht.
Versuch macht klug, würde ich sagen. :D
 
Prima, vielen Dank für Euren Input!

Ich bin gespannt, ob man über das Basic Script irgendwann noch dahinter kommt und es mit dem Code möglich sein wird. :-)
 
Nein, da von der EF-S Optik erzeugter Bildkreis, den Sensor nicht vollständig abdecken kann.

Die einzig korrekte Antwort bisher. Seltsam, dass das hier unterzugehen scheint und weiter fröhlich über Codecs, Scripte usw. diskutiert wird. Diese können die Physik aber auch nicht überlisten und Licht dorthin werfen, wo keins ankommen kann.
 
Wenn es kein originales Canon-Objektiv sein muss, lässt sich mit einem Kenko Teleplus 300 Pro DG (nicht DGX!) X1.4 Telekonverter ziemlich jedes Drittanbieter APS-C Objektiv mit dem gesamten Bildkreis an Vollformat nutzen, mit zugehörigen Einbußen. Wobei die Bildqualität mit dem TK gar nicht mal so leidet wie man vielleicht erst meint.
Habe damit z.B. ein Sigma 10-20mm 3.5 problemlos mit vollem Bildkreis + ein bisschen was extra nutzen können.
Beim Tamron 10-24mm VC hingegen hat die Firmware des Objektives leider die EOS R in den Cropmodus gezwungen und dieser lässt sich dann auch nicht mehr abschalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus den Exifs geht nicht hervor, ob die volle Auflösung genutzt wurde, aber ich will heute mal gutgläubig sein.:D Dennoch, wenn es nur im Nahbereich und bei 250mm mit Zwischenring funktioniert, in dem Bereich dazwischen aber nicht (?), ist das doch ziemlich eingeschränkt, finde ich. Es mag mit Tricksereien irgendwie gehen, aber ist dann doch eine ziemliche Krücke. Für mein Empfinden jedenfalls.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die einzig korrekte Antwort bisher. Seltsam, dass das hier unterzugehen scheint und weiter fröhlich über Codecs, Scripte usw. diskutiert wird. Diese können die Physik aber auch nicht überlisten und Licht dorthin werfen, wo keins ankommen kann.

Korrekt. Ich wundere mich auch ein bisschen, wieso die Leute für Tausende von Euro Kameras kaufen und dann den billigsten EF-S-Kram dranschnallen wollen? Aber jeder wie er/sie will....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die einzig korrekte Antwort bisher. Seltsam, dass das hier unterzugehen scheint und weiter fröhlich über Codecs, Scripte usw. diskutiert wird. Diese können die Physik aber auch nicht überlisten und Licht dorthin werfen, wo keins ankommen kann.

So ganz korrekt ist die Antwort aber gar nicht. Richtig ist, dass die EFS-Objektive dafür nicht spezifiziert sind. Aber das bedeutet nicht, dass sie niemals den KB-Sensor ausleuchten. Gerade Zoom-Objektive können - sofern das nicht mechanisch oder elektronisch unterbunden wird - am langen Ende durchaus KB-brauchbare Ergebnisse liefern. Ob man mit den Bildern dann zufrieden ist, was Vignettierung, Randschärfe etc anbelangt ist von dem speziellen Objektiv und den eigenen Ansprüchen abhängig.
 
Korrekt. Ich wundere mich auch ein bisschen, wieso die Leute für Tausende von Euro Kameras kaufen und dann den billigsten EF-S-Kram dranschnallen wollen?

Ich habe noch nie Tausende von Euro für Kameras ausgegeben. Die gebrauchte R die ich mir jetzt gekauft habe, hat gerade die Tausender Marke gekratzt. Auch bei meinen Objektiven liegt die Schmerzgrenze bei 500. Ich haben ein Jahresbudget von 300€ für die Fotografie. Die nächsten 2 Jahre ist erstmal nichts drin..

Billigster EF-S-Kram?
Das EF-S 55-250mm IS STM ist für mich das Objektiv mit dem Besten Preis/Legeleistungs Verhältnis das ich habe. Die Abbildungsleistung an der R spricht für sich.

Ich kann mir auch gut vorstellen, das ein 10-18 bei 16mm mit dem RF16 mithalten kann.

Mir geht es nicht um den dauerhaften Einsatz sonder nur um spezielle Fälle, bei den sich kein eigenes Objektiv lohnt...

Zugegeben, das Hacken treibt mich auch an :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten