• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF-S 60mm USM Macro vs. Sigma 150mm HSM Macro

kunze

Themenersteller
Hallo,

ich möchte mir ein Makro Objektiv für meine 400D zulegen.
Nun bin ich am überlegen welches der beiden wohl sinnvoller für mich ist.

Fotografieren möchte ich eigentlich alles, also Pflanzen, Insekten, ...
Am besten natürlich alles Freihand. (denke das würde für das 60iger sprechen).

Jetzt habe ich allerdings schon das EF50/1.8. Mit dem 60iger hätte ich dann zwei Festbrennweiten im selben Bereich.

Mit dem Sigma 150mm HSM hätte ich sicher eine hervorragende 150mm Festbrennweite.

Welche Punkte sollte ich noch in meine Entscheidung miteinbeziehen? (Mal den Preisunterschied außen vor gelassen).

Gruß,
Michael
 
Ich besitze das 150er Sigma und nutze es an meiner 350D für Makros und oft auf Konzerten und bin zufrieden.

150mm sind was die Fluchtdistanz zu Insekten angeht nicht zu unterschätzen, da bin ich sehr oft froh drum.

Der AF ist ganz okay, kommt nicht an einen USM ran, noch dazu ist es halt ein Macroobjektiv also nicht so extrem schnell.

Falls vielleicht irgendwann in der Zukunft planst auf den 1,3er Crop / Vollformat zu wechseln, kannst du das 150er weiterhin benutzen, das 60er ist ein EF-S daher wirst du es dann wohl veräußern müssen.
 
nachdem mein 100er macro einen defekt hatte, habe ich mir aus ähnlichen überlegungen das 150er gekauft: erstens ist es ein lichtstarkes tele (150mm an crop sind schon ganz ordentlich) und zweitens ein hervorragendes makro... ich bin sehr zufrieden damit!
 
Ok, bis jetzt nur zufriedene Nutzer des 150mm.

Wie steht das mit Freihandfotos (Makro) mit dem 150mm? Oder benuzt ihr alle ein Stativ?

Wie verhält sich das Sigma denn an nem Telekonverter?
Welche sind da empfehlenswert? Orginal Sigma, Kenko oder Canon?

Falls es da auch noch gut ist könnte es mein EF70-210/f4 auch gleich noch ersetzten.
 
Ich selbst nutze das Sigma 150 sehr oft freihand. Scheinbar bin ich schon eine alte Tattergreisin und verwackle dabei sehr leicht. Daher wähle ich Belichtungszeiten nie unter 1/400. Freihand kann man ohne Blitz eigentlich nur bei Sonnenschein machen.. Für Schattenphotos könnte ich noch ein Einbein empfehlen. Für andere Situationen nutze ich dann das Ef-S 60er. Hiermit bin ich aber nicht so glücklich. Häufig werden damit die Bilder überlichtet und ich muss korrigieren. Mit dem Sigma ist die Belichtung immer perfekt.

Vielleicht ist für dich auch eine Brenneweite um die 100 empfehlenswert? 150 am Crop sind schon ziemlich viel. Es gibt viele gute Makro-Objektive von verschiedenen Herstellern in dem Bereich.
 
Gegen die 100er Klasse spricht doch irgendwie der Arbeitsabstand bei 1:1, oder?

Ich meine gelesen zu haben dass dieser beim EF-S 60 ca. 9 cm gemessen von der Objektiv Vorderkannte beträgt. Bei den 100er Makros ist der auch nur 9-12 cm. Beim 150er Sigma wären es 19 cm (abzüglich einer kurzen Geli)
Kann das jemand aus eigener Erfahrung bestätigen?
 
Je mehr Brennweite, desto mehr Abstand kann zum Motiv eingehalten werden. Ich benutze dieses Objektiv gerne Freihand - man braucht allerdings eine ruhige Hand und wie mein Vorredner gesagt hat, wird es gerade bei Makroaufnahmen im Schatten recht knapp. Alle Freihand:
Libelle
Wasservogelportrait
Portrait
Liebe Grüße,
pommfritz
 
Hi, mein Dad hat beide an der 400d und ich das 60iger. In deiner Situation würde ich auch zum 150iger greifen. Was mir besonders gefällt, ist der schöne Hintergrund beim 150iger, da Farben verschwimmen malerisch. Es ist knackescharf und man hat wirklich mehr Abstand zum Objekt. Wenn es Insekten sind, dann kann einem das schon den Tag retten und auch für Portraits eignet es sich noch gut, wie man bei pommfritz sehen kann.
Nachteil: 150mm sind schön für eine große Fluchtdistanz, aber das ist auch gleich der Nachteil. Ich habe das Objektiv im Garten meines Dads ausbrobiert. Wenn die Sonne weg war hatte ich Probleme Macros ruhig zu halten. Die Ausbeute an scharfen Bildern nahm deutlich ab. Da wünsche ich mir was mit IS. Außerdem finde ich es ganz schön groß. Da ist das 60iger angenehmer. Aber mit dem 50iger hast du in dem Bereich schon eine gute Linse, da stellt sich wirklich die Frage ob man noch ein 60iger braucht.
 
Danke schon mal für die Tipps.

Ich denke ich werde mir dann demnächst das Sigma 150mm holen.
Jetzt die Frage: Wie schlägt sich das Objektiv in Verbindung mit einem Telekonverter (1,4x und 2x)?
Betreibt jemand diese Kombi?
Welche Konverter passen? (Die von Sigma passen laut Sigma homepage).
Wie ist es mit den Canon Konvertern?
Die Kenko sollten ja auch passen (die passen doch an alle außer EF-S).
 
Canon passt nur an die Canon Ls ab einer bestimmten Brennweite, bzw Objektiven.
Warum willst du da einen TK dranhängen?
 
mit 1,5er Nutzbar, AF wird langsamer optisch noch okay, mit 2,0er schon ziemliche qualitative einbußen und AF geht nicht mehr, getestet mit Kenko 1,5 SHQ DG und 2,0 PRO 300 DG.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten