• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF-S 17-85mm 1:4-5,6 IS USM für Romreise?

Honigard

Themenersteller
Hallo,

ich habe die EOS350D.
Ich möcht mir das EF-S 17-85mm 1:4-5,6 IS USM
oder aber das EF28-135 1/3.5-5.6 IS USM
vor meiner Rom Reise kaufen.
Sind die ihr Geld wert?
Welches würdet ihr nehmen?

Danke und Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
es ist auf jedenfall sein geld wert, wenn du die suchfunktion nutzt,findest du auch ein paar tests. ich bin mit dem objektiv seit einem dreiviertel jahr als immerdrauf sehr zufrieden!
 
Hallo Honigard,

wie wäre es denn z.B. mit dem Beitrag von Kusie hier:https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=84184&highlight=kusie . Das 17-85 ist und bleibt ein sehr kontrovers diskutuertes Objektiv mit dem ich aber längere Zeit sehr gut leben konnte.

Interessant wären für diese Entscheidung natürlich deine weiteren "Objektivausbauplanungen". Soll nach unten nichts weiter kommen und auch eine adäquate Ablösung des Kitobjektivs stattfinden, findest du mit dem 17-85 ein ordentlich verarbeitetes, schnelles und sehr flexibles Objektiv mit einem moderneren IS. 28mm als Anfangsbrennweite wären mir als Standardobjektiv zu wenig an einer 350D.
Geht es auch ohne IS gibt es andere Ansatzpunkte als das 17-85.
 
Für Rom und Architekturfotografie wär mir das 17-85er etwas suspekt wg der Verzeichnungen im WW-Bereich. Soll allerdings Software geben (leider nicht für den Mac, deswegen kann ich nichts dazu sagen), mit der Du diese Verzeichnungen rausrechnen kannst. Das 28-135 ist da etwas schmerzfreier, wär mir allerdings zuwenig WW.

Stefan
 
Zu dem Preis, für den das EF-S 17-85 heute zu bekommen ist, gibt es, so ist meine persönliche Meinung, nichts vergleichbares. Gerade da Dir die Sehenswürdigkeiten im Allgemeinen nichts wegrennen, muss es nichts lichtstärkeres sein. Für Lowlight-Situationen bist Du mit dem modernen IS gut gewappnet.

OK, im Weitwinkelbereich musst Du mit Verzeichnungen leben können (die bei anderen Optiken auch vorhanden sind, wenn auch vielleicht nicht so stark), aber diese lassen sich im Notfall noch nachträglich herausrechnen.

In Bezug auf die Schärfe habe ich die Erfahrung gemacht, dass diese Linse nahezu L-Niveau erreichen kann.

Viel Spaß mit diesem tollen Objektiv!

Gruß,

Markus.
 
Honigard schrieb:
...das EF28-135 1/3.5-5.6 IS USM
vor meiner Rom Reise...
Hallo,
damit hast Du auf jeden Fall zu wenig Weitwinkel. Nimm eins mit 17/18mm Anfangsbrennweite. Zum 17-85 kann ich nichts sagen, bin mit dem Tamron 17-50 gerade für Städtetouren sehr zufrieden.
 
Im Prinzip ist es keine schlechte Wahl... ich habe 1 1/2 Jahre einen Grossteil meiner Bilder damit gemacht.

Leben musst du mit: grobe CAs im extremen WW-Bereich bei gleichzeitig ziemlich starker Verzeichnung und Vignettierung bei Offenblende... abgeblendet wird das schnell besser. Die Verzeichnung und Vignettierung behebt PTLens mit 3 Klicks.

Siehe: http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/canon_1785_456_is/index.htm

Im Gegenzug ist das Ding ausser bei Offenblende brauchbar Scharf, Farben & Kontraste sind OK. Der IS hilf bei statischen Motiven recht gut gegen Verwackelung, insgesamt ist mir das Objektiv am Ende zu wenig lichtstark.

Wenn du den WW-Bereich mit den grössten Schwächen durch irgendein 10(12)-20(24) abdecken willst, ergänzt es den Bereich bis Tele recht brauchbar. Ist ein guter Allrounde ohne echte Stärken.

Ich habe meines gegen ein Tamron 2.8/17-50 getauscht, weil ich sowohl die wesentlich bessere Abbildungsleitung als auch die höhere Lichtstärke wollte. Den "fehlenden" Bereich zwischen 50-70 (ich brauche ihn so gut wie nie) decke ich mit 1.4x TC ab. Die 1-2 Blenden mehr Lichtstärke lassen den Vorteil des IS fast komplett verschwinden, bringen aber enorme zusätzliche Möglichkeiten.

Ciao
M.
 
Hallo ede1234 & co,

für win- User hilft eine Suche in Google nach PTLens oder FixFoto für eine kostengünstige Lösung. Sie werden für die Aufnahmen, wo es erforderlich erscheint, eine einfache Lösung zur Behebung von Verzeichnungen auch für das 17-85 finden. Es gibt bei 17/18mm Verzeichnungsfreiere Objektive. Selbst das Kit oder das Sigma 17-70mm Makro F2,8-4,5 DC Asp. IF werden sich dir in dieser Frage freundlicher gegenüber verhalten.

Für den MAC fällt mir z.B. DxO Optics Pro als Lösung ein, welches leider keine Freewarelösung ist. Ein Blick auf http://www.kekus.com/software/plugin.html könnte sich auch lohnen.

Aus meiner Sicht ist und bleibt das 17-85 zwar kein perfektes Objektiv, zählt aber immer noch zu einer der flexibelsten Zoomlinsen mit tollen Eigenschaften.Ich glaube, damit könnte ich auch in Rom fotografieren.:D

Tja, um nicht immer lang und breit ein gleichgelagertes Problem aufzugreifen wäre ein Blick in die Tiefen auch nicht schlecht gewesen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=115181. Gut, hier ging es nicht um Rom :D ;) und es gab sehr unterschiedliche Meinungen die keine eindeutige Präferenz aussprechen. Aber so ist es eben mit dem eigenem Bedarf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich finde das 17-85er für eine Städtereise perfekt, obwohl ich 24-105er, 10-22er und Festbrennweiten im Schrank habe. War damit gerade in Paris. Bis vor kurzem fand ich das Objektiv schlecht, d.h. die Verzeichnungen und Randabschattungen sind tatsächlich da. Seit ich DxO habe (auch für den Mac!) komme ich aus dem Staunen nicht heraus. Die Software rechnet die Fehler derartig gut weg, daß die Bilder kaum von L-Objektiven zu unterscheiden sind. Nur in der Dämmerung und Nachts kommen die Festbrennweiten zu deutlich besseren Ergebnissen. DxO ist zudem noch preiswert, schnell und unkomplziert. Nur für große Abzüge nutze ich noch Photoshop.

Also 17-85er und DxO und alles wird gut!

Schönen Urlaub!

Lutz
 
Michael_LM schrieb:
Im Prinzip ist es keine schlechte Wahl... ich habe 1 1/2 Jahre einen Grossteil meiner Bilder damit gemacht.

Leben musst du mit: grobe CAs im extremen WW-Bereich bei gleichzeitig ziemlich starker Verzeichnung und Vignettierung bei Offenblende... abgeblendet wird das schnell besser. Die Verzeichnung und Vignettierung behebt PTLens mit 3 Klicks.

Siehe: http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/canon_1785_456_is/index.htm

Im Gegenzug ist das Ding ausser bei Offenblende brauchbar Scharf, Farben & Kontraste sind OK. Der IS hilf bei statischen Motiven recht gut gegen Verwackelung, insgesamt ist mir das Objektiv am Ende zu wenig lichtstark.

Wenn du den WW-Bereich mit den grössten Schwächen durch irgendein 10(12)-20(24) abdecken willst, ergänzt es den Bereich bis Tele recht brauchbar. Ist ein guter Allrounde ohne echte Stärken.

Ich habe meines gegen ein Tamron 2.8/17-50 getauscht, weil ich sowohl die wesentlich bessere Abbildungsleitung als auch die höhere Lichtstärke wollte. Den "fehlenden" Bereich zwischen 50-70 (ich brauche ihn so gut wie nie) decke ich mit 1.4x TC ab. Die 1-2 Blenden mehr Lichtstärke lassen den Vorteil des IS fast komplett verschwinden, bringen aber enorme zusätzliche Möglichkeiten.

Ciao
M.

Ich finde - persönlich - das 17-85 mit der gebotenen Leistung für seinen Preis nicht akzeptabel. Mit IS habe ich in diesem BW-Bereich nichts am Hut, weshalb es für mich - persönlich - kein Pro Argument ist. Die optische Leistung vor allem im WW-Bereich ist wirklich nicht gut.
Schau dir als Reisezoom vielleicht auch mal das Sigma 17-70 an. Es ist über den ganzen BW-Bereich doppelt lichtstark, sehr kompakt und vor allem im WW-Bereich deutlich besser. Is hat es nicht, meine Meinung steht weiter oben. und auch kein USM (HSM), aber wirklich langsam ist der AF dadurch nicht. Außerdem bietet es eine brauchbare Notmakro-Funktion (1:2.3), die du mit einem sehr kompakten 1.4er TC noch ausbauen kannst (siehe anderer thread.)
Für etwas mehr Geld gibt es dann die 2.8er Standardzooms der Fremdhersteller, die alle DEUTLICH besser als das Canon sind, aber weniger Telebereich besitzen. Aber da gibt es ja die Möglichkeit, erstmal ein billiges und kompaktes Telezoom zu kaufen.
Das Sigma 17-70 beispielsweise
 
also ich steh vor exakt dem gleichen problem und ich denke ich werde mir das 17-50 von tamron holen. vor allem weil es lichtstärker ist, keine so starken verzerrungen im WW zu haben scheint und zudem auch noch billiger ist.

das sigma 17-70 wäre auch noch eine überlegung wert. da es aber etwas weicher ist als das 17-50er denke ich werde ich lieber einen kleineren zoom-bereich in kauf nehmen, da mir schärfe besonders wichtig ist.
 
Ja selbstverständlich ;-) Sind 2 Beispiele die irgendwann mal schnell gemacht habe, als das Ding brandneu war... mittlerweile (so ca. 1.500 Bilder weiter) geht's noch ein wenig besser *ggg*
 
Michael_LM schrieb:
Ja selbstverständlich ;-) Sind 2 Beispiele die irgendwann mal schnell gemacht habe, als das Ding brandneu war... mittlerweile (so ca. 1.500 Bilder weiter) geht's noch ein wenig besser *ggg*

Ich versuche mal eine Auswertung :D :
Beim ersten:
leichte CA's (violette Säume in den Wolken oben links/mittig) und natürlich Randschwäche - offensichtlich etwas weniger als das Sigma 10-20
beim zweiten sind die CA's fast nur noch zu erahnen - man sieht sie nur ganz leicht in den dünnen Wolken oben. Die Randschwäche ist wirklich minimal. Offensichtlich reagiert das Objektiv auf das wohl frontalere Licht im ersten Bild mit leicht schwächerer Leistung.
Insgesamt sehr gut, kann man überhaupt nicht meckern.
 
ede1234 schrieb:
Soll allerdings Software geben (leider nicht für den Mac, deswegen kann ich nichts dazu sagen), mit der Du diese Verzeichnungen rausrechnen kannst.

Selbstverständlich gibt es Software für den Mac, die das kann. Schon Apple QTVRAS konnte das vorbildlich. Zur Erinnerung: das war vor über 10 Jahren! Leider gibt es die Software nur für Classic-Modus.

Es gibt natürlich auch diese PT-Dingens (PTMac heißen sie glaub ich), allerdings habe ich damit keine Erfahrung, war mir alles zu unübersichtlich und benutzerunfreundlich.

Von dem Plug-in-Hersteller Andromeda gibt es "Lens Doctor", schon seit langem. Und Photoshop CS2 kann die Verzeichnungen (und CAs *g*) auch ohne weiteres rausrechnen.

Was das 17-85 angeht: lass Dir nicht den Schädel machen. Ich habe es gekauft, mehrere Tausend Fotos damit gemacht und würde es jederzeit wieder kaufen. IS ist in jedem Fall sinnvoll, nicht nur bei wenig Licht und bei Tele. Die Verzerrungen bei 17 mm fallen nur bei bestimmten Motiven auf. Dito die CAs - die sind zum Teil heftig, treten aber nur bei extrem kontrastreichen Motiven in den Bildecken auf. Fällt bei mir unter "Messtoleranz".

Grüße, R.
 
@Hasifisch: wobei es im Moment kein Objektiv gibt, welches in der Klasse in Sachen Schärfeabfall zum Rand gleich gut oder sogar besser ist als das Tamron. ;)

[Und Bild 1 wurde in jpeg "geschossen" *graus*... keine Ahnung wie mir das passiert ist *schäm*]
 
Bilder sagen mehr als Worte. Die Beispiele zeigen, dass Verzeichnung auch manchmal was für sich hat. Wie erwähnt DxO oder PTLens beherrschen das Korrigieren perfekt, wenn es dann stört.
Ansonsten ist es vielseitig, treffsicher, allround... alles bereits erwähnt, ich möcht es nicht missen!

Alle Bilder - Out of Cam, verkleinert
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten