• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF-S 17-85 4-5.6 IS Reparatur

Lightsource

Themenersteller
Gerade habe ich mein Objektiv von der "Reparatur" beim Canon Vertragskundendienst zurück bekommen.

Sie erhalten das Gerät unbearbeitet zurück, da das benötigte Ersatzteil
nicht mehr lieferbar ist.


Der Fehler ist E01

Laut diverser Foren scheint es sich um die Blendenöffnung zu handeln,
die hängt, oder um ein Flachbandkabel, das defekt sei.

Hat jemand hierzu nähere Informationen?
Hat jemand schon versucht selbst zu reparieren?
Was für Alternativen gäbe es noch?
Immerhin war ich eigentlich immer zufrieden,
da es für mich ein universell einsetzbares Objektiv war.

Gibt es Beschreibungen, wie man es zerlegt?

Ich wäre jedenfalls für alle Infos dazu dankbar.
 
AW: EF-S17-85 4-5.6 IS Reparatur

was heisst keine Ersatzteile mehr :eek:

das Teil wird doch noch neu verkauft :eek::eek::eek:

Also, ich würde mal bei Canon anrufen ... kann doch nur ein Missverständnis sein :mad:
 
AW: EF-S17-85 4-5.6 IS Reparatur

Solange Canon noch nichts verrechnet hat, ist es ja gut.

Mein 17-85 ist recht günstig über eine per EBay angebotene Reparatur wieder ganz geworden, ebenso Problem mit dem Flachbandkabel. Es funktioniert wieder, ob das dauerhaft ist, weiß ich nicht, ich benutze es eigentlich nicht mehr. :ugly:
 
Kosten hatte ich keine. Auch keine Postgebühren. Das war ja schon
mal nett.

Habe tatsächlich auch ein paar Reparaturbeispiele auf Youtube
gefunden. Ich würde es mir durchaus zutrauen.

Das Objektiv ist schon über 10 Jahre im Angebot.
Ich nehme an, original Teile von Canon gibt es tatsächlich keine mehr.
Man will ja die Lager frei bekommen für neues Zeug.

Ob es wirklich das Kabel ist, weiß ich ja noch nicht mal genau.

Anrufen werde ich wirklich mal versuchen. Das lustige ist, dass Canon
das Objektiv schon intern weiter geschickt hatte. Am Ende wurde es von
Okam in Zwenkau bearbeitet.

Es ist ja offensichtlich ein Fehler, der tausendfach aufgetreten ist.
Dadurch sind die Lager mit den Teilen leer geworden.
Warum Canon dann aber nicht in der Lage war, ein besseres Kabel
zu konstruieren, dass sie dann eingesetzt hätten, verstehe ich auch
nicht so recht. Im Endeffekt wird der gleiche Fehler in ein paar
Jahren bei diesem Objektiv wieder auftreten.

Gerade so ein Fehler, der so oft auftritt, schädigt ja auch den Ruf
der Firma Canon.
 
Suche einmal nach "Festpreis Reparatur für CANON EF-S 17-85mm" in der Bucht. Ich hatte auch überlegt, dass selbst zu machen, aber nachdem jemand geschrieben hat, er hätte 4 Stunden gebraucht für einen Durchgang und das ganze zweimal machen musste, weil er etwas übersehen hatte, habe ich das mit dem Selbermachen abgeschrieben. Material muss man ja auch noch rechnen.
 
Also da würde ich bei Canon nochmal nachhaken. Das Objektiv steht
ja sogar noch offiziell auf der Homepage. Somit müssen Sie noch für mindestens 1 Jahr jedes Ersatzteil dafür auf Lager haben.

Gruß Andi
 
Ich befürchte halt, dass jede von einem Canon Service durchgeführte Reparatur deutlich mehr kosten würde, als das Objektiv am Gebrauchtmarkt einbringen würde.

Ich sehe gerade, dass diese Theorie auch nicht mehr stimmt, momentan wird es neu zu einem Preis angeboten, den ich bis vor einem Jahr noch für einen fairen Gebrauchtpreis gehalten habe. Ich würde also eher vermuten, dass diese den aktuellen Neupreis übersteigen würde.

Was irgenwie eigenartig ist, denn so schlecht ist das Objektiv bestimmt nicht. Ich halte es sogar für recht gut, jedenfalls um nicht so viel schlechter als das hochgelobte 15-85.
 
Also da würde ich bei Canon nochmal nachhaken. ...

Das würde ich lassen. Sollten tatsächlich wieder Original-Flexkabel verfügbar sein, wird es wohl sicher über 100€ kosten.

Die Kabel kosten zwischen 8 und 17€ als Ersatzteil für den feinmotorisch versierten Bastler und für die Grobmotoriker ohne Werkzeug liegt die Pauschale bei 50€. Das ist akzeptabel und Restwertgerecht.

Alternativ kann man es als Defekt anbieten, wenn man eh Lust auf was neues hatte und nur einen Grund brauchte...Da wäre er:ugly:

Abgesehen davon könnte ja Ausnahmsweise mal etwas anderes defekt sein, wofür es tatsächlich keine Teile mehr gibt.
 
Abgesehen davon könnte ja Ausnahmsweise mal etwas anderes defekt sein, wofür es tatsächlich keine Teile mehr gibt.

Ausgeschlossen. Da das Objektiv sich noch im Verkauf befindet MUß
Canon sämtliche Ersatzteile vorrätig halten. Treu und Glauben § 242 BGB

Ob sich das nun wirtschaftlich rechnet oder nicht sei mal dahin gestellt.

Gruß Andi
 
Nachtrag:
So, ich hatte das Objektiv heute zerlegt und mir das
bewusste Kabel angeschaut. Als ich es im eingebauten
Zustand mal ohmisch durchdemessen hatte meinte ich
an einem Kontakt (der dritte breite) keinen Durchgang zu
haben. Also habe ich es ausgelötet und unter mein
Mikroskop gelegt. dort konnte ich keine Unterbrechung
feststellen. Tatsächlich kann man dieses Kabel für ca 3Euro
irgendwo im Netz kaufen.
Im ausgebauten Zustand noch einmal durchgemessen. Keine
Unterbrechung.
Die Lötstellen an den Elektromagneten an denen es
angelötet war sahen nach meiner Meinung nicht besonders
gut aus. Also eher so matt statt glänzend. Ich habe es dann
wieder angelötet. Alles wieder zusammen gesetzt. Es
war keine Schraube übrig geblieben. :D

Leider tritt der Fehler immer noch auf. Es müsste also etwas
anderes kaputt sein. Die Elektromagneten an der Blendensteuerung
hatten aber beide Durchgang. Möglicherweise hängt die
Blende ja an irgend einer Position oder gibt keine richtige
Rückmeldung.
 
Unter dem Mikroskop lag das Flachkabel flach auf ... im Objektiv wird es eventuell mit Radius verlegt (oder???) ...vielleicht siehst dann die Beschädigung nicht so leicht
 
So, ich habe angerufen.
Es hat sich herausgestellt, dass der Mitarbeiter den falschen
Antworttext ausgewählt hatte.
Da ich ein Limit von 120Euro angegeben hatte, und die
Reparaturkosten etwa das Doppelte gewesen wären, haben
sie das Objektiv zurück geschickt. Nach seinen Angaben
sei nicht nur die Blende, sondern auch der US-Motor defekt.

Nun, dann wird es sich ja wohl tatsächlich nicht lohnen
das Objektiv zu reparieren.

Kann mir jemand einen Tip geben welches Objektiv auf dem
Markt am ehesten diesem entspricht?
 
Wenn du mehr Geld ausgeben möchtest, das bessere 17-85 ist das 15-85, kostet aber selbst gebraucht noch doppelt so viel, wie ein ein neues 17-85.

Um etwa 400 €, gäbe es da noch das Canon 18-135 IS STM (auf STM achten!)
oder die Kombo: Canon EF-S 18-55 IS STM + 55-250 IS STM.

Und dann noch alles Mögliche von anderen Herstellern, z.B. das Sigma 17-70
 
Hmm, also wenn das Kabel schon ausgebaut war ... um es unter dem Mikroskop zu betrachten ... dann hätten die paar € für ein Original Canon Ersatzteil in der Bucht anschließende Sicherheit in die Fehlerdiagnose und womöglich die Lösung gebracht :cool:
Bei mir hat es so geklappt.
Weiß nicht ob die Forenregel ein Link zuließen, aber in der Bucht mal nach "Flex Kabel Flexkabel Flexband für Canon EF-S 17 - 85" oder "Ersatz-Flexkabel für Canon EF-S 17-85mm" suchen und Ersatzteile für relativ kleines Geld finden, ist doch einen Versuch wert.:top:
 
Ich denke das Objektiv ist wirklich kaputt.
Ich habe noch mal die Blende heraus genommen.
Die ist nach meinem Gefühl schon etwas schwergängig.
Zudem scheint wirklich ein Wackelkontakt am Kabel zu sein.

Werde mir halt doch ein neues Objektiv kaufen müssen.
Gebraucht wäre das gleiche Objektiv eher eine Zeitbombe,
offensichtlich geht das Kabel regelmäßig kaputt, sonst gäbe
es nicht so viele Anleitungen wie man es ersetzt.

Ich habe mal ein paar Objektive herausgesucht:
Kann sein, dass ich nicht alle Bezeichungen richtig geschrieben habe

EF-S 17-55 2.8 IS USM ca. 679Euro
EF 24-70 4 IS USM 779Euro
Sigma 17-70 429Euro
EF 24-105 4 L IS USM 779Euro

Bis Brennweite 70 wäre ja schon optimal, weil mein Telezoom
dort dann anfängt.

Bei Canon bin ich jetzt aber auch verunsichert. Selbst bei
einem der "L" Objektive, ich weiß jetzt nicht mehr, ob es das
oben erwähnte Teil ist, oder das für 1600Euro, soll es Probleme
mit dem Kabel geben.
Kann es sein, dass Canon dort zwar bessere Linsensysteme einbaut,
aber bei der Mechanik auf die billigen Systeme setzt?

Ich meine Schärfe und Lichtstärke sind die Parameter auf die
ich am meisten Wert lege. Vignettierung oder leichte Verzerrungen
könnte man ja bei Canon-Objektive noch ganz gut herausrechnen
lassen. Da bin ich auch nicht so anspruchsvoll.

Am liebsten wäre mir ein scharfes:
17-70 2.8 IS USM

Auf jeden Fall will ich kein Geld ausgeben für ein Objektiv,
das nach wenigen Jahren bereits mechanisch verschlissen ist.
 
Muss man auf irgendwas besonders achten, wenn man einen Reparaturversuch unternimmt?
Die Kabelreparatur ist ja möglich ohne die Linsen zu defokussieren, oder?

Gibt es irgendwelche gute Anleitungen die Ihr mit Erfolg genutzt habt?

Grüße TTaurus
 
Tamron 17-50/2.8 - zwar fehlt etwas "Zoom", dafür wesentlich besser in Sachen optische Qualität, und NEU für <270 EUR als EF Canon Version zu haben. P/L Top, das 15-85 hat etwas mehr WW (24mm) und mehr Tele am Ende, kostet dafür aber auch sehr viel mehr. Besser optisch ist es auch nicht als das Tamron, es hat den Stabi als Vorteil, dafür nur 3.5 Sterne von 5 in Sachen Photozone Review, das Tamron 3.5 bis 4 von 5 möglichen. (Natürlich ohne VC). :evil:

Natürlich schade, dass dein Canon Objektiv defekt ist, aber technisch gesehen ist es "eine Gurke", recht lichtschwach, und in Sachen optischer Qualität steht es sogar weit hinter
einem aktuellen 18-55 STM zurück.

http://www.photozone.de/canon-eos/402-canon_1785_456is_50d?start=1
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten