• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF-S 17-55 IS USM läuft "trocken"

wolfgang-u

Themenersteller
Hallo,
Mein 70-300 IS USM läuft "wie geschmiert" d.h. als wenn ein Schmierfilm zwischen zwei sich bewegenden Teilen vorhanden ist wenn ich die Brennweite verstelle. Bei meinem neuen 17-55 2,8 IS USM ist das nicht so. Es fühlt sich "trocken" an. Ist das bei der Optik normal?

Wie ist das bei Euren 17-55er`n


Nebenbei: Die Bilder und der Fokus sind allerbest. Darauf hat das keinen Einfluss.
Da ich es per Versand bestellt hatte könnte ich das einfach zurücksenden. Nur bei diesem wäre ich sicher das der Focus und sonst alles stimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab das 17-55, nur habe ich schwierigkeiten zu beurteilen, ob meines sich "trocken" anhört, oder nicht (sowas ist leider immer subjektiv). zumal ich zum direkten vergleich auch kein 70-300 habe. nach öl gelagert hört es sich nicht an, unter "trocken" würde ich aber ein schleifen oder kratzen wie auf sand bezeichnen, und so hört es sich aber auch nicht an.

gruß luisoft
 
Hallo,
Mein 70-300 IS USM läuft "wie geschmiert" d.h. als wenn ein Schmierfilm zwischen zwei sich bewegenden Teilen vorhanden ist wenn ich die Brennweite verstelle. Bei meinem neuen 17-55 2,8 IS USM ist das nicht so. Es fühlt sich "trocken" an. Ist das bei der Optik normal?

Ich hatte das 17-55er auch mal für 2 Tage. Eine Dämpfung beim Drehen fehlt wirklich. Das wurde auch beim photozone-Test erwähnt.
 
Eine Dämpfung beim Drehen fehlt wirklich.
Was für eine Dämpfung denn? :confused:

Alle nicht-elektrischen (wie das 85/1.2) FTM-USM Objektive funktionieren nach dem selben Prinzip - der USM-Rotor treibt die AF-Einheit an und der AF-Ring ist nur eine Art Rutschkupplung, die auf Kugellager läuft und den Rotor weiterdrehen kann. Da ist nichts geschmiert oder geölt, das würde nur den Dreck anziehen und den Kunststoff zerstören. Wenn beim Drehen vom AF Ring ein "reibendes" Gefühl entsteht, dann kann nur eine nicht ganz glatte Oberfläche die Ursache sein.
 
meins läuft auch "trocken" - scheint normal zu sein.
(bezogen auf AF UND zoomring - der quietscht sogar ein bisschen :lol:)
 
Alle nicht-elektrischen (wie das 85/1.2) FTM-USM Objektive funktionieren nach dem selben Prinzip - der USM-Rotor treibt die AF-Einheit an und der AF-Ring ist nur eine Art Rutschkupplung, die auf Kugellager läuft und den Rotor weiterdrehen kann.
Es ging aber hier doch um die Brennweitenverstellung, oder habe ich das falsch verstanden?
 
Was für eine Dämpfung denn? :confused:

Alle nicht-elektrischen (wie das 85/1.2) FTM-USM Objektive funktionieren nach dem selben Prinzip - der USM-Rotor treibt die AF-Einheit an und der AF-Ring ist nur eine Art Rutschkupplung, die auf Kugellager läuft und den Rotor weiterdrehen kann. Da ist nichts geschmiert oder geölt, das würde nur den Dreck anziehen und den Kunststoff zerstören. Wenn beim Drehen vom AF Ring ein "reibendes" Gefühl entsteht, dann kann nur eine nicht ganz glatte Oberfläche die Ursache sein.

Keine Ahnung, ob meine Wortwahl so daneben liegt. Ich habe nur den englischen Begriff, der sich für das Verhalten eingebürgert hat, übersetzt. Vielleicht kommt die Begrifflichkeit auch noch aus Tagen, in denen die Mechanik geschmiert war (Stichwort verharzte Blende). Wie das technisch heute gelöst ist, weiß ich nicht, aber sowohl Zoom- als auch Fokusring kratzen beide beim Drehen. Die Tokinaobjektive fühlen sich z.B. gänzlich anders an beim drehen (gleichmäßig und weich).
 
Ich habe beide Objektive seit einem Jahr im Gebrauch und achte darauf, dass sie (wie die anderen auch) tadellos funktionieren und gute Fotos liefern. Mit dem hier benannten Phänomen kann ich beim besten Willen nichts anfangen. Kann es sein, dass manche dazu neigen, völlig irrelevante Mikrodetails aufzuwerten? Beispielsweise ließe sich darüber "philosophieren", dass die Objektive einen unterschiedlichen USM-Antrieb haben, - oder insbesondere in Gewicht und Länge sich unterscheiden....
 
Kann es sein, dass manche dazu neigen, völlig irrelevante Mikrodetails aufzuwerten? Beispielsweise ließe sich darüber "philosophieren", dass die Objektive einen unterschiedlichen USM-Antrieb haben, - oder insbesondere in Gewicht und Länge sich unterscheiden....

Ja und Nein. Natürlich haben diese Sachen keinen Einfluss auf die Bilder, die hinten herauskommen. Aber wenn ich mir ein Objektiv für soviel Geld kaufe, möchte ich schon wissen, ob das Kratzen des Zoomringes einen übermäßigen Verschließ ankündigt oder den Normalfall darstellt. Wenn man sich dann anschaut, wie es bei preislich ähnlichen L-Objektiven aussieht, kann man sich schon fragen, ob ein Defekt vorliegt.
 
ich hab das 17-55, nur habe ich schwierigkeiten zu beurteilen, ob meines sich "trocken" anhört, oder nicht (sowas ist leider immer subjektiv). zumal ich zum direkten vergleich auch kein 70-300 habe. nach öl gelagert hört es sich nicht an, unter "trocken" würde ich aber ein schleifen oder kratzen wie auf sand bezeichnen, und so hört es sich aber auch nicht an.

gruß luisoft

Hallo,
ich meine auch kein hörbares "Problem" sondern wenn ich am Zoomring drehe dämpft das nicht.:(
 
Keine Ahnung, ob meine Wortwahl so daneben liegt. Ich habe nur den englischen Begriff, der sich für das Verhalten eingebürgert hat, übersetzt. Vielleicht kommt die Begrifflichkeit auch noch aus Tagen, in denen die Mechanik geschmiert war (Stichwort verharzte Blende). Wie das technisch heute gelöst ist, weiß ich nicht, aber sowohl Zoom- als auch Fokusring kratzen beide beim Drehen. Die Tokinaobjektive fühlen sich z.B. gänzlich anders an beim drehen (gleichmäßig und weich).


Jo...genau das meine ich:)
 
Hallo und vielen Dank an alle für die Infos.
Abschließend kann ich dann nun sagen, ich behalte die Optik auch wenn offenbar bei dieser Type keine Dämpfung vorhanden ist.


Gruß
 
Ich finde, dass der Tubus vom 17-55 insgesamt zu leicht gängig ist und gern mal rausrutscht (ab 28mm). Ein 24-105 oder auch ein 70-200 (ganz andere Konstruktion) dreht sich "geschmierter" und ist schön straff.
 
Ich finde, dass der Tubus vom 17-55 insgesamt zu leicht gängig ist und gern mal rausrutscht (ab 28mm). Ein 24-105 oder auch ein 70-200 (ganz andere Konstruktion) dreht sich "geschmierter" und ist schön straff.

Ganz genau das meinte ich. Vielen Dank.

Aber die Bildergebnisse sind wirklich super und bereue den Kauf nicht.
Danke
 
Spät antwortet er, aber er antwortet ! :p
Bin erst heute zu meinem 17-55 gekommen und am Rad zu drehen.
"Trocken" trifft es. Satt und mechanisch präzise ist was anderes.

--dieter--
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten