• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF-S 15-85mm IS USM als Immerdrauf geeignet

Ich kombiniere das 15-85 mit dem 35mm F2 IS USM. Eine Traumkombi mit der man in 95 % aller Fälle gerüstet ist. Mit seinen 15mm ist das 15-85 konkurrenzlos bei Canon und ohne Frage eine Empfehlung.
 
Ich erkenne eine Tendenz, ich habe das 15-85er um das Sigma 30 f1,4 Art ergänzt.

Ich auch :top: und dann noch mit einem 85 1.2! Das 15-85 ist ideal als Urlaubslinse. Und wenn ich Lichtstärke brauche ist f/2.8 meistens eh zu wenig.
 
Ich hatte das tamron 17-50 F 2.8. non VC und habe jetzt das 15-85er. Früher war mir die viel größere Lichtstärke des Tamron wichtiger als Brennweite, mit 2.8 kommt man gegen 5.6 halt doch auf vieeel kürzere Belichtungszeiten. Man beachte, dass bereits F4 doppelt so viel Licht wie F5.6 herein lässt.

Warum habe ich trotzdem gewechselt? Ich hab F2.8 fast nie verwendet und mir ist die zusätzliche Brennweite auch noch merklich abgegangen, da ich gerne alles mögliche outdoor (= dh. ohnehin genug Licht) fotografiere. Die Qualität von F 2.8 war auch nicht sooo doll, wenn ichs mal verwendet hab. Mit dem 15-85 ist man meiner Meinung nach besser dran, wenn man überwiegend gut Licht hat und flexibel sein will.

Wenn du das auch von dir behaupten kannst: nimm das 15ener. Wenn du noch nicht sicher bist, was du später mal machen willst: auch egal, über noch nicht gelegte Eier kannst du dir eh keine Gedanken machen :) Verkaufen lassen sich beide Gläser gut!

Lg
 
Das kommt ganz auf dein Fotografen Profil an.

Ich habe das 17-55 und das 15-85. Da ich auch gerne indoor fotografiere war mir das 15-85 von der Lichtstärke her schon oft zu dunkel. Das 2.8 ist da flexibler. Wenn es aber eh meist raus geht in die Sonne das ist das 15-85 unschlagbar weil man eine Top Bildqualität für diesen sehr flexiblen Zoombereich.
Ich denke ich nutze im direkten Vergleich das 17-55 öfter als das 15-85 aber das liegt daran was ich fotografiere.
15-85 + Festbrennweite ist sicher auch eine super Kombi!
 
Bin mit dem 15-85 an der 60D sehr zufrieden. Der Fokus ist auch sehr schnell. Sogar so schnell, dass es mir gelungen ist Delfine beim Sprung im Meer zu fotografieren :D
Wegen der Linse bleibt das 10-22 auch viel öfters im Rucksack und das Tele wird auch seltener benutzt. Hatte vorher das Sigma 17-70.
 
Hatte vorher das Sigma 17-70.

Das wollte ich grad nochmal in den Raum werfen.
Ist eigentlich ein guter Kompromiss zwischen universeller Brennweite und Lichtstärke.

Das Canon hat den breiteren Einsatzbereich in der Brennweite und die 17-50 haben die Lichtstärke von 2.8.

Das Sigma 17-70 hat nochmal 20mm mehr in Richtung Tele (an Crop dann in etwa 112mm vs 138 mit dem 15-85) fängt aber mit f/2.8 an und endet bei f/4.0 während das 15-85 grade bei 3.5 anfängt und vermutlich recht schnell hochklettert auf die 5.6

Ansonsten rein vom Datenblatt her nehmen sich beide nicht viel, beide haben einen USM, wobei ich das Canon nicht habe und daher nicht sagen kann wie der ist. Der vom Sigma ist gefühlt leise und schnell, man kann aber nicht manuell eingreifen (Mikromotor).

Letztlich würde ich dir aber empfehlen, mal in nen Laden zu gehen (oder Bekannte/Freunde zu fragen) und die Linsen die in der engeren Wahl stehen mal antesten. So wie ich das gelesen habe sind das ja aktuell nicht zu viele.

Wie auch schon angemerkt, lohnt sich aber wenn du dir nicht 100% sicher bist der Gebrauchtkauf, da hast du weniger Wertverlust wenn du es doch wieder abtrittst für ein anderes.
 
Ich schließe mich einigen Vorrednern an.

Ich habe auch das 15-85 und hatte auch das 17-55 in der Hand. Letzteres habe ich zurückgeschickt, weil FÜR MICH die Brennweite nützlicher war. Ich fotografiere hauptsächlich statische Motive und der IS des 15-85 ist wirklich gut: 15mm => 1/20 normal => 1/3 freihand durch IS machbar, 85mm => 1/100 schaff ich freihand locker => 1/10 mit IS machbar. Falls ich doch mal Personen davor hab nehm ich den Blitz und wenn ich wirklich Lichtstärke brauche / freistellen will habe ich das 30mm 1.4 bzw 50mm 1.8 und für oben ein 70-200 4 (nicht lichtstark aber besser als 5.6).

Hilfreich ist also vorher zu überlegen was du fotografierst und vielleicht auch mal schauen wie sehr sich die unterschiedlichen Blenden bei üblichen Fokusdistanzen (Landschaft, Städtereise, etc.) auf die Schärfentiefe auswirken.

MfG,
Markus
 
Sooo Leute, voll unfreundlich, dass ich all eure Meinungen bisher unbeantwortet gelassen habe, tut mir leid, war gerade etwas stressig im Berufsleben... Erst einmal vielen Dank für eure persönlichen Meinungen und Erfahrungen. Ich habe mir unterdessen beide Objektive an der 700D im Laden angeschaut und musste zunächst erstmal Staunen, dass der Gewichts- und Größenunterschied doch erheblich ist (ach ja, ich rede vom 17-55mm 2.8). Hm, und jetzt steinigt mich, aber ich habe (vermutlich Ortsbedingt - im Laden halt) keine Großartigen Unterschiede bezüglich Bildqualität oder fehlender Lichtstärke feststellen können.

Da ich letzten Endes viel in der Natur unterwegs sein werde und sich das auch i.d.R. tagsüber abspielen wird habe ich mich dazu entschlossen die 15-85mm zu nehmen...

Aber jetzt geht das nächste Übel los, greif ich vielleicht doch lieber zur 70D? Aber dieser komische Autofokus-Bug, sowas dummes, bei dem Preis..? Und noch viel wichtiger - lohnt es sich evtl. die Photokina abzuwarten ?

Danke nochmal für alle bisherigen und noch kommenden Hilfestellungen
 
Hallo lukewalker,
ich habe die Kombination 70D + 15-85 und bin absolut zufrieden.
Aber auch an der 550D kamen vorher mit dem Objektiv gute Fotos raus.

Es ist halt auch die Frage welche Features der Body sonst noch braucht.:)
Ich habe vorher mit einem 18-135mm fotografiert und mir hat immer ein bisschen Weitwinkel gefehlt, oben merkt man den Unterschied nicht.
Mittlerweile habe unten noch ein 10-18mm hinzugefügt und oben das 70-200mm + 100mm Makro und 50mm FB. Wird auch alles fleissig genutzt, aber das 15-85mm ist definitiv nach jeder "Spezialsession" wieder montiert für alle spontanen Fälle.

P.S. Fokus Problem kann ich bei meinem 50er nicht nachvollziehen.
Gruß
Volker
 
Aber jetzt geht das nächste Übel los, greif ich vielleicht doch lieber zur 70D? Aber dieser komische Autofokus-Bug, sowas dummes, bei dem Preis..? Und noch viel wichtiger - lohnt es sich evtl. die Photokina abzuwarten ?
Man kann mit einer 700D als auch mit einer 70D loslegen. Aber folgender Aspekt sollte berücksichtigt werden: Glas bringt mehr als Body. Den Bildern sieht man eher das Glas bzw unterschiedliches Glas an, als den Body. Zusätzliche Objektive bringen mehr und vorallem mehr an Erfahrung als ein _einzelnes_ 15-85 und eine 70D.
Kauf Dir die 700D, vielleicht das 15-85 und eine FB z.B ein 30mm und schau wo die Reise hingeht. Der Body zeigt Dir das nicht. Der Unterschied zwischen 700D und 70D wirst Du auf den 15-85 Bildern nicht sehen. Aber du siehst den Unterschied zwischen einem 15-85 und z.B. einem 30/1,4 am gleichen Body schon. Nicht weil das 15-85 besser/schlechter als das 30er ist, sondern anders!

Ist nur meine Meinung ;-)

Gruß, T
 
Hi, klar, das Objektiv beeinflusst das Bild sicher mehr in dem Fall...

Was mich neugierig auf die 70D gemacht hat, ist zum einen der Spritzwasserschutz, die 700s scheint hier keine entsprechenden Dichtungen zu haben... Und zum anderen, dass augenscheinlich jedes Setting seinen eigenen manuellen Schalter hat..

Ich glaub ich muss nochmal in einen Laden und die Bodys vergleichen :-)
 
Aber du siehst den Unterschied zwischen einem 15-85 und z.B. einem 30/1,4 am gleichen Body schon. Nicht weil das 15-85 besser/schlechter als das 30er ist, sondern anders!

Hallo TalkingHead, ich besitze auch das Canon 15-85. Könntest Du einen Hinweis geben, in wie fern das 30er anders ist? Hat es eine andere Bildwirkung als das 15-85 bei 30mm?

Schon im Voraus vielen Dank
June 50
 
Hallo TalkingHead, ich besitze auch das Canon 15-85. Könntest Du einen Hinweis geben, in wie fern das 30er anders ist? Hat es eine andere Bildwirkung als das 15-85 bei 30mm?

Schon im Voraus vielen Dank
June 50

Das 15-85 hat bei 30mm eine Offenblende von f4.5. Wenn man das 30/1.4 auch auf f4.5 stellt, dann sehen die Bilder ähnlich aus. Macht man am 30/1.4 die Blende weiter auf, sehen die Bilder aufgrund der abnehmenden Tiefenschärfe anders aus.

Gruß, T
 
Danke TalkingHead,

an die Freistellungsmöglichkeiten hatte ich bei meiner Frage nicht gedacht. Mit meinen Zoom-Objektiven, keines hat eine Blende größer als f3,5. die Meisten nur f4, fehlen mir bisher entsprechende Erfahrungen. Vielleicht sollte ich dies ändern.

Viele Grüße
June50
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke TalkingHead,

an die Freistellungsmöglichkeiten hatte ich bei meiner Frage nicht gedacht. Mit meinen Zoom-Objektiven, keines hat eine Blende größer als f3,5. die Meisten nur f4, fehlen mir bisher entsprechende Erfahrungen. Vielleicht sollte ich dies ändern.

Viele Grüße
June50
Ja, tu' das. Eine lichtstarke Festbrennweite gibt dir neue Möglichkeiten zu fotografieren.

Gruß, T
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten