orthocelsus
Themenersteller
Moin,
es gibt im Netz ja schon ein paar Vergleiche zwischen dem Canon-Adapter und dem Nachbau von Meike, bei denen der Meike-Adapter sehr gut abschnitt während das Original schlecht wegkam (Farbstich). Es gibt auch einen Adapter von JJC zu dem ich allerdings keine Tests/Reviews gefunden habe. Daher habe ich ihn mir besorgt und mit dem Meike verglichen.
zum Meike:
Im Lieferumfang ist nur das Nötigste - der Adapter selbst, Vorder- und Rückdeckel, ND-Einschub, Clear-Einschub und ein Filterbehälter.
Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut. Das Bajonett ist auf beiden Seiten top, kein Unterschied zu Canon. Das Verstellrädchen des ND-Filters ist zwar etwas klein geraten (so wie bei allen Herstellern), läuft aber gleichmäßig und genau.
Der ND-Filter ist von 3 bis 500 verstellbar, einen bestimmten Wert kann man aber nicht einstellen. Zwar hat das Rädchen kameraseitig drei Markierungen (Min-Mid-Max) aber die sind zu grob und man kann sie im eigentlich nicht ablesen wenn der Adapter montiert ist. Einen Farbstich konnte ich nicht feststellen. Bei maximaler Abdunklung habe ich eine leichte diagonale Vignette (links unten, rechts oben) bemerkt.
Die kleine Box zur Aufbewahrung der Filtereinschübe nimmt nicht viel mehr Platz ein als ein Ersatzakku und lässt sich mit weiteren Boxen zusammenklipsen (praktisch wenn man noch einen Polfilter hat).
Der hintere Deckel ist etwas flacher als die Canon-RF-Deckel, er passt zwar an den Adapter aber nicht an das RF 35/1.8 (andere Objektive habe ich nicht ausprobiert).
zum JJC:
Der Lieferumfang ist üppiger als bei Meike: Adapter mit beiden Deckeln und Gewindefuß, drei Filter-Einschübe (vND, cPol und Clear) sowie ein Beutelchen.
Die Verabeitungsqualität ist so lala. Das kameraseitige Bajonett ist sehr stramm und schwergängig; objektivseitig ist es hakelig. Die richtige Position zum Ansetzen des Objektiv muss man suchen/ausprobieren. Es gibt zwar eine weiße Markierung am Rand, aber die passt nicht zur Markierung am Objektiv. Da ich die exakte Position nicht auswendig weiß, musste ich das Objektiv immer ein bisschen hin und her drehen bzw wackeln bis es ins Bajonett passte. Ich glaube nicht dass das auf Dauer ohne Nachteile bleibt.
Der ND-Filter ist nominell ebenfalls von 3 bis 500 verstellbar, aber bei Max-Stellung etwa eine Blende dunkler als der Meike. Einen Farbstich konnte ich nicht feststellen (im direkten Vergleich ist der Meike minimal wärmer aber der Unterschied ist geringer als zwischen einigen meiner Objektive). Wie der Meike-Adapter ist auch der JJC bei Max-Stellung nicht ganz gleichmäßig: Mitte und oberer Rand sind etwas dunkler als linker, rechter und unterer Rand. Das Verstellrädchen ist genauso groß bzw klein und hat die gleichen "Min-Mid-Max"-Markierungen, läuft aber hakelig und ruckartig.
Die Filtereinschübe kommen in reichlich überdimensionierten Schraubfilterboxen (10,5 x 10,5 x 1,7) daher.
Der Stativfuß ist am Adapter verschraubt (2 Kreuzschlitz); offenbar ist Montage/Demontage des Fußes je nach Bedarf nicht vorgesehen.
Fazit:
Beide Adapter-Sets kosten zum Zeitpunkt dieses Vergleichs ca 170€, wobei der Polfilter bei Meike nochmal ca 80€ kostet während er bei JJC bereits enthalten ist. Trotz des Preisvorteils von JJC bevorzuge ich den Meike. Die Verarbeitungsqualität des Meike ist einfach soo viel besser, dass es den Polfilter locker wettmacht.
es gibt im Netz ja schon ein paar Vergleiche zwischen dem Canon-Adapter und dem Nachbau von Meike, bei denen der Meike-Adapter sehr gut abschnitt während das Original schlecht wegkam (Farbstich). Es gibt auch einen Adapter von JJC zu dem ich allerdings keine Tests/Reviews gefunden habe. Daher habe ich ihn mir besorgt und mit dem Meike verglichen.
zum Meike:
Im Lieferumfang ist nur das Nötigste - der Adapter selbst, Vorder- und Rückdeckel, ND-Einschub, Clear-Einschub und ein Filterbehälter.
Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut. Das Bajonett ist auf beiden Seiten top, kein Unterschied zu Canon. Das Verstellrädchen des ND-Filters ist zwar etwas klein geraten (so wie bei allen Herstellern), läuft aber gleichmäßig und genau.
Der ND-Filter ist von 3 bis 500 verstellbar, einen bestimmten Wert kann man aber nicht einstellen. Zwar hat das Rädchen kameraseitig drei Markierungen (Min-Mid-Max) aber die sind zu grob und man kann sie im eigentlich nicht ablesen wenn der Adapter montiert ist. Einen Farbstich konnte ich nicht feststellen. Bei maximaler Abdunklung habe ich eine leichte diagonale Vignette (links unten, rechts oben) bemerkt.
Die kleine Box zur Aufbewahrung der Filtereinschübe nimmt nicht viel mehr Platz ein als ein Ersatzakku und lässt sich mit weiteren Boxen zusammenklipsen (praktisch wenn man noch einen Polfilter hat).
Der hintere Deckel ist etwas flacher als die Canon-RF-Deckel, er passt zwar an den Adapter aber nicht an das RF 35/1.8 (andere Objektive habe ich nicht ausprobiert).
zum JJC:
Der Lieferumfang ist üppiger als bei Meike: Adapter mit beiden Deckeln und Gewindefuß, drei Filter-Einschübe (vND, cPol und Clear) sowie ein Beutelchen.
Die Verabeitungsqualität ist so lala. Das kameraseitige Bajonett ist sehr stramm und schwergängig; objektivseitig ist es hakelig. Die richtige Position zum Ansetzen des Objektiv muss man suchen/ausprobieren. Es gibt zwar eine weiße Markierung am Rand, aber die passt nicht zur Markierung am Objektiv. Da ich die exakte Position nicht auswendig weiß, musste ich das Objektiv immer ein bisschen hin und her drehen bzw wackeln bis es ins Bajonett passte. Ich glaube nicht dass das auf Dauer ohne Nachteile bleibt.
Der ND-Filter ist nominell ebenfalls von 3 bis 500 verstellbar, aber bei Max-Stellung etwa eine Blende dunkler als der Meike. Einen Farbstich konnte ich nicht feststellen (im direkten Vergleich ist der Meike minimal wärmer aber der Unterschied ist geringer als zwischen einigen meiner Objektive). Wie der Meike-Adapter ist auch der JJC bei Max-Stellung nicht ganz gleichmäßig: Mitte und oberer Rand sind etwas dunkler als linker, rechter und unterer Rand. Das Verstellrädchen ist genauso groß bzw klein und hat die gleichen "Min-Mid-Max"-Markierungen, läuft aber hakelig und ruckartig.
Die Filtereinschübe kommen in reichlich überdimensionierten Schraubfilterboxen (10,5 x 10,5 x 1,7) daher.
Der Stativfuß ist am Adapter verschraubt (2 Kreuzschlitz); offenbar ist Montage/Demontage des Fußes je nach Bedarf nicht vorgesehen.
Fazit:
Beide Adapter-Sets kosten zum Zeitpunkt dieses Vergleichs ca 170€, wobei der Polfilter bei Meike nochmal ca 80€ kostet während er bei JJC bereits enthalten ist. Trotz des Preisvorteils von JJC bevorzuge ich den Meike. Die Verarbeitungsqualität des Meike ist einfach soo viel besser, dass es den Polfilter locker wettmacht.
Zuletzt bearbeitet: