• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF oder EF-S Objektiv

HALS

Themenersteller
Hallo,

ich habe nun seit kurzem eine hübsche 50D und wollte später mal ins Vollformat wechseln die Frage ist nun macht es jetzt schon sinn EF statt EF-S Objektive zu kaufen? Momentan habe ich ein 15-55 EF-S IS II und ich merke jetzt zeitweise schon das die 55 am ende hinten nicht ausreichen

Nun schwanke ich zwischen einem 15/17 - 85/135 EF oder EF-S jeweils mit IS. Gibt es noch alternativen die qualitativ besser sind und keine Staubsauger? Tamron/Sigma?
 
Wenn du nicht vor hast nächstes Jahr in VF zu wechseln lohnt es sich eher nicht ein VF Immerdrauf zu kaufen.Da würde ich eher nach einem EF-S Ausschau halten.Besonders gut gefällt mir das 15-85.
Bei den Festbrennweiten kannst du aber beherzt zu greifen.Die sind ja fast alle nur auf VF ausgelegt.
 
Ich will eben später nur noch den Body tauschen müssen - daher die frage und die alten EF-S dann gegen EF zu tauschen ist ja auch wieder mit Kosten verbunden? Die Frage ist auch zusätzlich habe ich einbußen wenn ich jetzt schon ein VF immerdrauf nutze statt eines passenden EF-S?
 
Wichtiger als die Kamera sind die Objektive.

Erst da zu investieren und später auf Vollformat umzusteigen ist also ein richtiger Ansatz - allerdings nur wenn du schon jetzt nur EF kaufst.
Ob das für dich Sinn macht, musst du wissen, einen pauschalen Rat gibt es nicht.
Ein Tipp sind Gebrauchtkäufe - dann haben deine Optiken kaum bis garnicht Wertverlust und können beim Umstieg einfach mitverkauft werden.

Meine persönliche Meinung ist allerdings:
Die 5D (alle Versionen) ist ein Teufel der Objektivschwächen schonungslos darlegt.
Gerade Zooms haben es hier sehr schwer, erst recht die Suppenzooms.

Wenn dir 55mm zu kurz sind, empfehle ich das 85/1,8 oder 100erMakro (ohne IS).
Beide sind wunderbare Optiken, später auch grandios an der 5d, beide noch bezahlbar - das 85er mit 350€ ein Preiswunder.
Und ich empfehle, das Kitobjektiv zu ersetzen;)
Als Normalbrennweite (an VF) ist das 50/1,4 für 250€ gebraucht ne Granate.
Von den beiden von dir vorgeschlagenen Zooms halte ich nichts.
Allein die mechanische Qualität wär für mich ein no-go, gute Optiken überleben den Besitzer.
Empfehlenswerte Zooms wären wenn überhaupt die Ls, zB das 17-40, allerdings sind auch die im Vergleich zu Festbrennweiten lediglich flexibler, ansonsten schlechter und TEUER.


Wie du merkst, ich beziehe klar Stellung pro Festbrennweite und contra Zooms.
Auch IS und Schnickschnack spielt für mich kaum eine Rolle.
Sicherlich wirst du auch hier Meinungen hören, die einen anderen Standpunkt verteten weil sie zb die Flexibilität als Hauptkriterium betrachten.

Was dein Hauptkriterium ist, musst du eigentlich selber wissen - und ist aus der Fragestellung auch nicht hervorgegangen.


Edit: Das passende Immerdrauf für die 5D ist in meinen Augen das 50/1,4 oder ein 28er.

Mechanisch wie die billigen Kit-Zooms, naja vllt doch einen tacken besser, bildqualitativ aber wirklich gut und immens lichtstark ist das 50/1,8 für NEU 95€.
Eine Standard-Empfehlung für jeden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will eben später nur noch den Body tauschen müssen - daher die frage und die alten EF-S dann gegen EF zu tauschen ist ja auch wieder mit Kosten verbunden? Die Frage ist auch zusätzlich habe ich einbußen wenn ich jetzt schon ein VF immerdrauf nutze statt eines passenden EF-S?

Ein EF Standardzoom (z.B. 24-105) als Immerdrauf an APS-C zu nutzen macht m.E. wenig Sinn, da du quasi den komplette Weitwinkelbereich verlierst.
Alternativ könntest du ein EF Ultraweitwinkel (z.B. 17-40) als Immerdrauf an APS-C nutzen, aber bei einem Wechsel zu Vollformat wäre es dann halt ein Ultraweitwinkel und kein Standardzoom mehr.

Mein Vorschlag:
Behalte das Kitobjektiv (bekommst ja eh fast nichts dafür) und kauf dir zusätzlich ein EF-Teleobjektiv (z.B. Tamron 70-300 VC USD).
Jetzt bekommst du ein wirkliches Plus an Brennweite (der Unterschied von 55 zu 85 ist ja eh nicht sooo groß) und wenn du dann irgendwann einmal wechseln willst, hast du schon das Tele und brauchst dir nur noch ein EF-Immerdrauf holen
 
kauf dir zusätzlich ein EF-Teleobjektiv (z.B. Tamron 70-300 VC USD).
Jetzt bekommst du ein wirkliches Plus an Brennweite (der Unterschied von 55 zu 85 ist ja eh nicht sooo groß) und wenn du dann irgendwann einmal wechseln willst, hast du schon das Tele und brauchst dir nur noch ein EF-Immerdrauf holen
An Vollformat? Das 70-300?
Mal ehrlich, wofür kauft man sich denn ne 5D?

Nene, lieber nen Porsche-Motor in nem Trabi als nen Porsche mit Trabi-Motor - soll heißen: erst Schulden für die Optiken machen, dann für die Kamera.:top:
 
Was muss ich denn für ein VF immerdrauf nehmen damit es auch bei der APS-C passt? Wie bereits gesagt die -55 sind mir zu kurz, es muss ja auch kein neues Objektiv sein allerdings sollte es schon einen Bildstabi haben. Ich hätte eben gern fast alle Optionen also möglichkeit auf VF wie AF und Stabi.

Gibt es einen umrechungsfaktor was ich bei einem VF an einer APS-C verliere?
 
Zuletzt bearbeitet:
An Vollformat? Das 70-300?

Warum nicht?! Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es am chemischen Vollformatsensor meiner EOS33 super funktioniert.
Den einschlägigen Testberichten nach, ist es auch am elektronischen Kleinbildsensor gut zu gebrauchen.

Mal ehrlich, wofür kauft man sich denn ne 5D?

Das frage ich mich bei vielen der Vollformat-Jünger hier auch immer wieder...;)


Übrigends:
Als Normalbrennweite (an VF) ist das 50/1,4 für 250€ gebraucht ne Granate.
Von den beiden von dir vorgeschlagenen Zooms halte ich nichts.
Allein die mechanische Qualität wär für mich ein no-go, gute Optiken überleben den Besitzer.

"Gute Optiken überleben den Besitzer" gilt zwar für Ferngläser (mein Zeiss Dialyt 8x56 ist BJ1979), Zielfernrohre (mein Swarovski Habicht 1.5-6x42 ist BJ1988) und mechanische Objektive (die alten Schneider-Kreuznach Brocken an der Exakta66 meines alten Herren tun's noch problemlos). Ich bezweifele jedoch stark, dass modernen EF(-S) Objektiven eine ähnliche Haltbarkeit beschieden ist - unabhängig davon ob Zoom oder Festbrennweite, mit oder ohne L. :ugly:
Insbesondere das von dir empfohlende EF 50/1.4 USM ist mit seinem empfindlichen Tubus mechanisch nicht unproblematisch...
Wenn's für die Ewigkeit sein soll, muss man halt Leica kaufen (aber leider auch bezahlen)...
 
Was muss ich denn für ein VF immerdrauf nehmen damit es auch bei der APS-C passt? Wie bereits gesagt die -55 sind mir zu kurz, es muss ja auch kein neues Objektiv sein allerdings sollte es schon einen Bildstabi haben. Ich hätte eben gern fast alle Optionen also möglichkeit auf VF wie AF und Stabi.

Gibt es einen umrechungsfaktor was ich bei einem VF an einer APS-C verliere?

Dir ist aber schon klar, dass sich die Brennweite des Objektivs nicht dadurch ändert, dass da EF bzw. EF-S drauf steht?

Will sagen: Wenn dir 55mm EF-S zu kurz sind, sind dir auch 55mm EF zu kurz. Du müsstest also ein 24-70 oder 24-105 oder 28-135 nehmen.
Das Problem ist, dass du damit den gesamten Bereich unterhalb von 24 bzw. 28mm verlierst.
Schau dir mal deine Fotos an, wieviele Aufnahmen du im Bereich von 18-23mm gemacht hast - all diese Fotos wären mit einem EF-Objektiv nicht möglich...
 
Was muss ich denn für ein VF immerdrauf nehmen damit es auch bei der APS-C passt? Wie bereits gesagt die -55 sind mir zu kurz, es muss ja auch kein neues Objektiv sein allerdings sollte es schon einen Bildstabi haben. Ich hätte eben gern fast alle Optionen also möglichkeit auf VF wie AF und Stabi.

Gibt es einen umrechungsfaktor was ich bei einem VF an einer APS-C verliere?
Andersrum: 85mm sind an VF tatsächlich 85mm, an APS-C werden Brennweiten um den Faktor 1,6 (Canon, andere Marken 1,5)
"verlängert".
Soll heißen: ein 85er WIRKEN an APS-C wie 136mm an Vollformat.

Die tatsächliche angegebene Brennweite gilt bei EF und EF-S Objektiven immer nur für Vollformat - auch wenn man EF-S nicht an Vollformat nutzen kann.


Wie ich aus deinen Ausführungen herauslese möchtest du ein Objektiv mit möglichst viel Zoom, ein Suppenzoom.
Mach das ruhig, es bietet natürlich auch Vorteile, aber ich rate dann vom Umstieg auf Vollformat ab. Ich würde sie auch schon an APS-C nicht nutzen.


Meine Empfehlungen für Standardobjektiv an einer 5d:
Canon 50er
Canon 28er
Canon 35er
Canon 17-40 L
Canon 24-105 L IS
Letzteres würde deinen Vorstellungen entsprechen, ist bildqualitativ "annehmbar", mehr aber auch nicht, 850€

Für das Geld bekommst 2 oder 3 Festbrennweiten, die lichtstärker sind und deutlich besser abbilden.

Objektive können immer nur auf eine Brennweite optimiert werden - je größer der Zoombereich, desto mehr entfernen sich das kurze und das lange Ende vom Optimum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Andersrum: 85mm sind an VF tatsächlich 85mm, an APS-C werden Brennweiten um den Faktor 1,6 (Canon, andere Marken 1,5)
"verlängert".

Die tatsächliche angegebene Brennweite gilt bei EF und EF-S Objektiven immer nur für Vollformat - auch wenn man EF-S nicht an Vollformat nutzen kann.


Die Brennweite ist die Brennweite ist die Brennweite.
Da wird NICHTS "verlängert" und da "gilt" auch NICHTS "nur für Vollformat". :eek:

EDIT:
Hier wird das mit dem Cropfaktor ganz gut erklärt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum nicht?! Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es am chemischen Vollformatsensor meiner EOS33 super funktioniert.
Den einschlägigen Testberichten nach, ist es auch am elektronischen Kleinbildsensor gut zu gebrauchen.
Das steht und fällt halt mit den Ansprüchen, gell?
Nicht nur dass "einschlägige Testberichte" das Objektiv realistisch einschätzen, heißt es mit einem anderen Suppenzoom dieser Klasse vergleichen, sie bewerten es auch realistisch:
http://www.photozone.de/canon_eos_ff/583-tamron70300f456eosff?start=2
2,75 Sterne von 5 - immerhin!



Darüberhinaus ist das 50/1,4 ein 300€ Objektiv und eine Empfehlung als Standardoptik gewesen, nicht als "gutes Objektiv das seinen Besitzer überlebt".
Es erfüllt allerdings ein gewisses Maß an Verarbeitungsqualität, womit es - von der Bildqualität mal abgesehen - deutlich Vorteile gegenüber JEDEM billig-Kit-Zoom genießt.
 
Nein kenne ich noch nicht :confused: Corp?
Zuerst solltest du dich mit KB (Vollformat) vs Crop beschäftigen.
Welche Vorteile und Nachteile gibt es zwischen beiden.

Desweiteren auch mal die Preise anschauen.

Ein Zoom Objektiv für 100€ wirst du nicht finden.

Das Standard Zoom Canon 24-105 f4 IS ist im Kit deutlich günstiger, als einzeln.
Vorher kaufen ist nicht immer ratsam
 
Die Brennweite ist die Brennweite ist die Brennweite.
Da wird NICHTS "verlängert" und da "gilt" auch NICHTS "nur für Vollformat". :eek:
Siehe die bewusst gesetzten Anführungszeichen bei "verlängern".

Die solltest du genauso wenig ignorieren wie meine Aussage bezüglich der "tatsächlichen, angebenen Brennweite" und des WIRKENS, welches du sogar komplett aus dem Zitat gestrichen hast.
Deine Methoden Dinge umzuinterpretieren, nur um Contra geben zu können, sind lächerlich :D

Aber was ärger ich mich hier eigentlich?

Wenn hier schon Suppenzooms an VF gewünscht, und die Tauglichkeit ebendieser an VF auch noch bescheinigt wird, bin ich hier eh im flaschen Thread.

Es spricht nichts dagegen, Suppenzooms zu benutzen. Man kann sehr schnell auf sich verändernde Bedingungen reagieren, das hat was für sich.
Abbildungsleistung und Lichtstärke sind allerdings nicht für professionelle Fotografie geeignet und gehören nicht ins Studio oder inszenierte Sets.

Aber dann ne 5D? Versteh ich nicht, muss ich aber auch nicht. Jeder wie er meint.

Wo wir wieder bei den Ansprüchen wären.

Ade
 
Zuletzt bearbeitet:
um es also auf einen Punkt zu kriegen kaufe ich ein EF für APS-C wird aus einem sagen wir 24-108 effektiv ein 38,4 - 172,8 würde ich das gleiche als EF-S kaufen bliebe es bei effektiv 24-108?

Es geht mir hier garnicht um ein Superzoom! sondern ich möchte die Folgekosten bei Bodytausch so gering wie möglich halten

Die 24-108 sind eher hypotetisch also eher als Rechenbeispiel
 
Zuletzt bearbeitet:
um es also auf einen Punkt zu kriegen kaufe ich ein EF für APS-C wird aus einem sagen wir 24-108 effektiv ein 38,4 - 172,8

Woher hast Du eigentlich immer die Phantasie-Brennweiten? Es gibt kein 24-108 und es gibt kein 15-55. Und das Zauberwörtchen hier ist nicht "effektiv", sondern "äquivalent". Und so musst Du nicht nur Brennweite (x Cropfaktor), sondern auch Blendenzahl (x Cropfaktor) und ISO (x Cropfaktor²) umrechnen.

würde ich das gleiche als EF-S kaufen bliebe es bei effektiv 24-108?

Es gibt das gleiche nicht als EF-S. Und ob EF oder EF-S spielt gar keine Rolle. Der Unterschied ist nur, dass EF-S gar nicht an Vollformat passen würde. Und wenn doch (Fremdhersteller), gäbe es einen dunklen Bildrand, weil die eben nur für den kleinen Sensor gebaut wurden.



Gruß, Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten