• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF FD-Adapter / Blende

chaosg

Themenersteller
Hi.
Ich hab noch ein paar alte FD Objektive und wenn ich da was an der Blende ändere dann wird diese erst beim Auslösen kurz geschlossen und ist sonst immer offen (ist ja auch logisch). Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass in solch einem Adapter ein Mechanismus ist, der die Blende immer nur kurz schließt.

Wie funktioniert das denn bei den Adaptern??

Danke
 
Hi.
Ich hab noch ein paar alte FD Objektive und wenn ich da was an der Blende ändere dann wird diese erst beim Auslösen kurz geschlossen und ist sonst immer offen (ist ja auch logisch). Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass in solch einem Adapter ein Mechanismus ist, der die Blende immer nur kurz schließt.
Wie funktioniert das denn bei den Adaptern??
Danke

rein manuell, du musst aus A(utomatik) rausdrehen und das nennt sich Arbeitsblende
 
Also wenn ich z.B. auf Blende 8 gehe dann ist die Blende auch auf 8 selbst beim Fokussieren?

hast du die Linse ?, dann in die Hand, Knopf drücken, aus A rausdrehen, durchsehen :rolleyes:
 
Passiert nichts. ich hab allerdings auch keinen adapter.
ich frage weil ich mir vielleicht einen zulegen möchte.
 
Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass in solch einem Adapter ein Mechanismus ist, der die Blende immer nur kurz schließt.
Wie funktioniert das denn bei den Adaptern??
Danke

Gibt zwei verschiedene China-Adapter - einmal welche, die das Blendenhebelchen des FD-Objektivs im Adapter dauerhaft drücken, so dass, wenn man die Blende am Objektiv z.B. auf f/8 einstellt, das Objektiv auch soweit abgeblendet wird.
Andere Adapter haben einen extra Ring zum Schließen der Blende auf den am Objektiv eingestellten Wert.


Beiden Typen gemeinsam ist die integrierte Plastelinse, die die optische Leistung ins Bodenlose absenkt - also Finger weg von diesem Mist.
 
Die Blendensteuerung der EF-Objektive geschieht doch elektronisch, die der FD mechanisch. Kann mir jetzt nur schwer vorstellen, dass es einen Adapter gibt, der die elektronischen Befehle einer EOS in mechanische für das FD-Objektiv umwandelt.
Insofern bleibt wahrscheinlich nur die Lösung, diesen Springblendenhebel zu verriegeln und die Blende manuell einzustellen. Die greift dann logischerweise immer, egal ob man gerade fokussiert oder auslöst.
Damit du die Blende manuell schließen kannst, muss meines Wissens nach der Springblendenhebel verriegelt sein und das Bajonett an der Kamera/am Adapter angeschlossen sein. Alternativ zum testen kann man natürlich auch das Bajonett nach leichtem Druck auf die Verrieglungszunge in die "geschlossene" Stellung drehen. Dann sollte sich auch was tun beim Drehen am Blendenring.

Ach ja: Ich habe bisher auch noch von niemandem gehört, dass er zufrieden mit den Ergebnissen der EF-FD-Adaptern war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Automatische Blende, oder auch nur die Springblende kannst Du vergessen.
Was die optische Qualität anbelangt: Der Canon FD 1.4 Konverter läßt sich relativ einfach hinten auf EF umbauen.
Eine Blendenfunktion bekommst Du auch damit nicht gezaubert, aber zumindest ne gute Optik.
 
Mir geht es vor allem darum die Blende selbst einstellen zu können um die Kamera ein bisschen hinters Licht (welch Wortspiel) zu führen.
 
Es gibt ja auch die Adapter ohne Ausgleichslinse - dann aber auch nur für den Nahbereich, also Makros.

Den Dingern mit Ausgleichslinse eilt - mit Recht - ein unglaublich schlechter Ruf voraus. Die Dinger "verlängern" die Brennweite meist so um den Faktor 1,3 (?) und sorgen - durch schlecht vergütetes Glas - für eine abenteuerlich schlechte Bildqualität. Irgendwo habe ich mal Vergleichsbilder mit und ohne einen Adapter gesehen - Grausam,wirklich grausam!
Spar Dir das Geld lieber!


P.S.: Ich habe mit FD-Linsen so meine ausnahmslos negativen Erfahrungswerte. Bajonettumbau und so weiter - und trotzdem ist die Bildqualität am Ende recht mies. Das manuelle Fokussieren stört mich ja gar nicht, aber eine in den 70er-Jahren gerechnete Linse kommt irgendwie nicht besonders gut mit Chips in DSLRs zurecht.
 
hab mal den adapter mit ausgleichslinse an meiner 1d mit nem FD 50mm 1:1.2 ausprobiert. an der 1er scheint es, dass die bilder alle nen weichzeichnerfilter verpasst bekommen haben oO
an der 20d von meinem vater ist dieser weichzeichnereffekt nicht aufgetreten. könnte dass vllt am cropfaktor liegen?
 
Ich hab nochmal ein bisschen rumgeforscht und mir überlegt, dass ich mit einem gebrauchten M42 objektiv und einem adapter günstiger bin als dem EF/FD adapter und da müsste ich ja auch die blende selbst einstellen können.
 
Ich habe vor Jahren -noch zu Analog-Zeiten - einen Adapter FD auf EOS gekauft und zwar ein Original-Zubehör von Canon.
Mit einem Hebel zum manuellen schliessen der am FD-Objektiv vorgewählten Blende und OHNE Linse, also ohne Qualitätseinschränkung.
Eignet sich wegen des Auflagemaßes nicht für die Unendlich-Einstellung mit FD, ist aber pefekt für Makro-Objektive oder den Anschluss von FD-Zubehör, z.B. Balgengerät.
Einstellen mit Offenblende und einfaches, schnelles Abblenden mit dem Hebel.

Auch im Studio, wo Unendlich nicht gebraucht wird, setze ich alte, selten benötigte, lichtstarke FD-Portrait-Brennweiten damit weiter ein, meist mit
Offenblende.

Leider gibts das Teil nicht mehr und auch auf dem Gebrauchtmarkt habe ich es bisher nicht gefunden. Scheint sehr selten zu sein.

canonear
 
Ich habe vor Jahren -noch zu Analog-Zeiten - einen Adapter FD auf EOS gekauft und zwar ein Original-Zubehör von Canon.
....
Leider gibts das Teil nicht mehr und auch auf dem Gebrauchtmarkt habe ich es bisher nicht gefunden. Scheint sehr selten zu sein.
canonear

kam auch 1000 DM und ging bis heute für 500 € weg, hauptsächlich für/mit gute Telebrennweiten, wer den hat hütet ihn :D

als ich den 1990 kaufen wollte gab es ihn nirgends, hätte für meine 4 Linsen auch nicht gelohnt
 
FD 50/1.2 würde ich einfach direkt auf EOS umbauen, davon hat man viel mehr als von jedem Adapter.

(aber Achtung, nach dem Umbau geht es auf Entfernungen über ca. 3 Meter nicht mehr an der alten 5D, weil die Hinterlinse mit dem Spiegel kollidiert, 5D Mk.2 nur mit Live View, alle anderen EOS bodies, auch 1er diesbezüglich ohne Probleme)

Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten