HAllo,
das 50mm Problem bei Canon ist ja bekannt, denn auch über das 50L wird gemeckert.
1.
Klar ist, dass es bei den 50ern da keine so richtig sichere Bank gibt, die bezahlbar gleichmäßig bau hohem Niveau spielt. Die meißten meiner professionell photographierenden Bekannten haben auf ein 50er verzichtet, weil ihnen da die Leistung oder der Preis nicht stimmt und warten auf etwas zukünftiges. Keines der 50er wird nicht kontrovers diskutiert. Einstimmig hoch gelobt, wie die 85er das 100L oder das 135L wird kein 50er.
2.
Klar ist aber auch, dass die 50er nicht schrott sind und alle gewisse Vorteile haben. Wenn man sich dessen bewusst ist und herausfinden kann worauf man verzichten kann, dann kann man eine sehr gute Lösung für sich finden.
3.
Zum Thema Schärfe, was dem TO sehr wichtig ist: Da reicht das 50 1.8. Das löst genauso hoch auf, wie die anderen auch. Beim Schärfeempfinden geht es aber vor allem um den Kontrastwert und nicht um das schiere Auflösungsvermögen auf einem 18mp Sensonr in der 100% Ansicht oder auf der LAndschaftstapete. Denn Kontraste nimmt man auch in konsumierbarer Bildgröße war reine Schärfe(Auflösungsleistung) nicht mehr. Der Kontrast macht das Bild dann "Knackig". In dem Licht betrachtet verliert das 50 1.8 und gewinnt das Sigma, das schon bei offenblende sehr kontrastreich abbildet.
4.
Ein weiterer Kritikpunkt ist der AF: Natürlich haben alle hier genannten 50er einen AF, der auch so konstruiert wurde, dass er funktioniert und trifft, ist ja albern zu behaupten Simga/Canon baut da was teures ein, nur um zwei Buchstaben mehr auf die Packung drucken zu können. Jedoch unterscheiden sich die verschiedenen AFs in dem Ausmaß bis zu welcher Art von Grenzsituation ein zuverlässiges fokussieren möglich ist. Da erweist sich das 50 1.8 auch eher problematisch wenns, z.B. dunkel wird oder schnell geht. Auch Sigma und Canon 1.4 werden bei extremen dunkelsituationen weniger treffsicher. Nur das L (, dass ich aber noch nicht hatte) soll eine sehr hohe zuverlässigkeit in der Trefferquote auch bei sehr dunklen Situationen haben.
5.
Fehlfokus: Back- / Frontfokus. Das ist das was die Einschickorgien auslöst und Verunsicherung schürt. Quasi der Terrorismus gegen Objektivkäufer. Wenige terroristische Attentate schaffen es die Masse zu beeinflussen und zu lenken.
Tatsächlich schaffen es die Objektivhersteller teilweise nicht mehr, mit der von der Auflösung der neusten DSLR (bzw. der Möglicheit diese unkompliziert zu inspizieren) vorgegebenen Präzision schritt zu halten, also mit so geringen Toleranzen industriell wirtschaflich zu fertigen.
Bleibt jedem selber überlassen, ob ihm es nicht genügt, dass ein Bild scharf wirkt in der Größe die man konsumiert, oder ob man sich dessen gewiss sein muss, dass es auch in der 100% Ansicht und auf der LAndschaftstapete gestochen sein muss.
Da mus man halt auch mal einschicken, aber spätestens dann bekommen das die Herstellerwerkstätten auch sehr gut hin.
6.
Fokusshift: wird wohl der häufigste Grund des Einschickens sein. Physik- und bauartbedingt verschiebt sich der Fokuspunkt bei gleicher Fokuseinstellung und zunehmender Blende nach hinten. Da gibt es prominente Beispiele wie die Zeiss-FB die in der hinsicht wirklich nicht glänzen, dafür aber auch auf einen AF verzichten. Naja jedenfalls betrifft das Problem des Fokusshift mehr oder minder jedes Objketiv, vor allem die Hochlichtstarken. Das ist bauartbedingt und kann natürlich nicht justiert werden. Daher "passen" viele Sigma 50er nicht in allen Distanzen optimal, da sich das entfernungsbedingt verstärkt. Ist aber auch relativ normal bei einer Blende von 1.4, denn generell kann ein Objektiv nicht alles überall. MEin 100L hatte einen ausgeprägten Fehlfokus, ich habs persönlich in die Canonwerkstatt gebracht, weil die gleich bei mir um die Ecke ist, da wurde ich auch gefragt, auf welche Distanz ich das Objektiv denn in der Regel verwende. Seit dem passt es in dem Bereich perfekt. Ich denke mal wenn sich jemand ein hochlichtstakres 50er kauft, will er damit keine Sterne bei Blende 8 photographieren, sondern für gewöhnlich bei großen Blenden und mittleren bis kurzen Distanzen freistellen. Dafür sollte man ein Objketiv optimieren können, und da sollte die Optimierung dann auch noch für Streetphotography reichen.
7.
Man kann halt mit einem Objketiv nicht alles haben, mit ein Grund warum man sich ein Wechselobjektivsystem kauft. Geht also wie immer alles um eine Entscheidung, also "Nachdenken" und nicht "Grübeln", da ersteres zu einem Ergebnis kommt. Wenn der TO also z.B. nicht explizit auf 50mm fixiert ist könnte ein 60er Makro seine Schärfewünsch unter Umständen noch besser erfüllen. Fürs die Optimale Freistellung und Bokeh das Sigma 50 für Preis unda Auflösung das 50 1.8 als Kompromiss das EF 50 1.4.
Freistellen und Allroundbrennweite außer Closeup-GEsichtsportraits: Sigma 30 1.4 Gesichtsportraits inklusive aber nicht so flexibel einsetzbar: ef 85 1.8. Ich persönlich fände eine Kombi aus 30er und 60/85er besser als nur ein 50er, wobei man die Probleme der Auswahl des richtigen 50mm OBjektivs umgeht, da es da beim Crop"Standard"BW von 30mm vernünfig meiner Meinung nach nur das 30er SIgma gibt, das im Übrigen wesentlich zuverlässiger ist als das entsprechende 50er Modell. Kontrast, Bokeh und Verarbeitung sind ebenso gut wie beim großen Bruder.
Beim 60er 85er gibts von Canon auch sichere Bänke, auf die man zurückgreifen kann 60 makro und 85 1.8 können in der Preiskathegorie keine Wünsche offen lassen.
8.
Entscheidungen so, oder so ähnlich:
--> muss es ein 50er sein ?
--> ja: auf was kann ich verzichten/ nicht verzichten:
Kontrast?, Fokussicherheit?, Preisvorteil?, Gewicht?, wobei der Fokus ein ständiger kritikpunkt in dem Preisbereich ist
--> nein:
--> Kopfportraits drinnen oder generell draussen: eines der 60er MAkros oder das EF 85/1.8
--> Ganz(Teil)körperportraits drinnen oder Allrondimmerdrauf draussen dann das Sigma 30 1.4
Ich finde die Kombination aus beidem sehr stark, als Ergänzung zu lichtschwachen Zooms für die Fälle, in denen man bewusst photographiert, sich Zeit nimmt und auf Zooms verzichten kann/will.
viel Spass beim entscheiden und schöne Grüße,
Johann