• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF 50mm f1.4 oder EF 50mm f1.8 II oder Sigma 50mm f1.4 ?! WAS MEINT IHR?!

mein erstes war perfekt. und nein, meins gibts auch nicht zu kaufen. ;)

Duerfte ich wohl behaupten dass diese "defekten" Objektive zu einem bestimmten Zeitraum verkauft worden sind und in unseren Tagen dies absolut nicht mehr der Fall ist? Vllt. hat Sigma auf der Retouren-Mengen reagiert ?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ging um die Schärfe bei f/1.4 und da ist selbst ein justiertes Sigma nicht schärfer.

Bei der "Sigma Justage" geht es fast ausschließlich um den AF, der mit der Schärne nix zu tun hat.

Des Weiteren habe ich sowohl das Sigma als auch das Canon gehabt und mein Canon Exemplar war bei 1,4 deutlich matschiger als das Sigma, was sich mit dem Lenstip Vergleich deckt. Mir ist bekannt, dass es andere Vergleich gibt, die zu anderen Ergebnissen kommen, aber ich zitiere diesen hier, weil er sich mit meiner Erfahrung deckt.
 
Ein Freund, der beruflich in der Objektiventwicklung tätig ist, hat mir mal Zahlen zukommen lassen, die bereits in einem anderen Beitrag genannt habe:

Zahlen... Wir sind doch nicht bei der Lotterie hier! :D Wenn du mit dem Sigma nun irgendwie zufriedener bist, als mit dem Canon, ist doch alles in Butter. Ich bleib beim L. :top: Obwohl das Sigma zugegeben auch auf hohem Niveau gespielt hat und auch vom Bokeh her auf gleichem Level ist würde ich sagen. Das L hat halt immer noch den Verabreitungsvorteil. Und den Vorteil von 1.2 (ob ich in Low Light 1/40, oder 1/60 habe, ist für mich ein Unterschied)
 
Zuletzt bearbeitet:
Duerfte ich wohl behaupten dass diese "defekten" Objektive zu einem bestimmten Zeitraum verkauft worden sind und in unseren Tagen dies absolut nicht mehr der Fall ist? Vllt. hat Sigma auf der Retouren-Mengen reagiert ?!

Darfst Du natürlich behaupten, um Dich selbst vor dem Kauf zu beruhigen.

Versteh mich nicht falsch, das Sigma ist sowohl von der Verarbeitung als auch von der Optik ein tolles Objektiv. Auch ich habe Hinweise wie meinen hier ignoriert und das Objektiv in der Hoffnung gekauft, dass es in Ordnung ist. Ich habe es sogar einer Freundin empfohlen, die es auch gekauft hat und mir heute (mehr oder weniger zu recht) vorhält, was ich ihr da für 'nen Schrott empfohlen habe. Sie ist ein ehrlicher Mensch und möchte das Objektiv nicht mal mehr bei Ebay verkaufen, weil sie es für so schlecht hält.

Aber ich kann es verstehen, wenn Du das Sigma aufgrund der teils positiven Bewertungen haben möchtest, genau so ging es mir ja auch.

Kauf das Sigma einfach und bilde Dir Deine eigene Meinung.



falsch. genau das gleiche gejammer bei nikon.

Ok, mein Fehler. Ich hatte das nur mal kurz gehört und nicht weiter überprüft, da ich mit Nikon wenig am Hut habe ...
 
Zahlen... Wir sind doch nicht bei der Lotterie hier!.....Und den Vorteil von 1.2 (ob ich in Low Light 1/40, oder 1/60 habe, ist für mich ein Unterschied)

Nicht glesen?
Es geht um 1:1,34 bei Sigma zu 1:1,26 beim 50L !

Zitat von jo59
Also mein Sigma 50/1,4 ist so gut, daß es das L abgelöst hat, denn soviel Unterschied in der Lichtstärke, wie die Werte (1,2 zu 1,4) vorgaukeln, ist zwischen den Beiden nicht wirklich und mein Sigma ist bei Offenblende schärfer, als es mein altes L war.

Nebenbei möchte ich mal erwähnen: Laut meinen Informationen hat das 1,2er real ca. 1,26 (abgerundet auf 1,2), wogegen das Sigma von 1,34 auf 1,4 aufgerundet wurde
 
Nicht glesen?
Es geht um 1:1,34 bei Sigma zu 1:1,26 beim 50L !

Doch, das habe ich gelesen. Aber diese Laborabweichungen sind uninteressant. Die Verschlusszeiten lassen sich auch nicht in 1/100 Schritten genau anpassen.

Tatsache ist, das Canon 1.2 gibt mir 1/60, wo das Sigma und das andere Canon mir 1/40 offeriert haben. Und die Ergebnisse sind korrekt belichtet (in beiden Fällen). Das Sigma ist bei 1.4 mit dem Canon bei 1.4 vergleichbar. Aber 1.2 bietet es eben nicht.

Aber lass uns unsere Posts auf das Canon 1.4 und 1.8 und auf das Sigma 1.4 konzentrieren, denn das ist, was die TEin haben will. :)
 
Nebenbei möchte ich mal erwähnen: Laut meinen Informationen hat das 1,2er real ca. 1,26 (abgerundet auf 1,2), wogegen das Sigma von 1,34 auf 1,4 aufgerundet wurde

Woher hast du eigentlich diese Information?

Doch, das habe ich gelesen. Aber diese Laborabweichungen sind uninteressant.

Eben. Wenn es alleine um Lichtstärke gibt, wird man daher zwischen dem Sigma und dem 50 L kaum Unterschiede wahrnehmen.

Irgendwie finde ich die Bilder (hier im Forum) der 50mm 1.8 nicht so reizend..



Weil es für Canon nichts gescheites im 50er Bereich gibt (50 L zu teuer, Sigma 50 1.4 Fokusprobleme, Canon 50 1.4 offenblend-mies, Zeiss 50er keinen AF) hab ich mich für das Canon 50 1.8 I entschieden. Wenn man es mit Blenden 1.8 und 2.0 nutzt, dann ist es gar nicht mal schlecht. Wenn man mal vom AF/MF-Umschalter absieht, ist die Verarbeitung sogar besser als das Canon 50 1.4.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn ich es richtig verstanden habe, hat sich die threadstarterin nicht unbedingt auf 50mm brennweite festgelegt.

wenns um ein absolut af-unproblematisches/scharfes/preiswertes portrait objektiv geht, würde ich hier ganz klar das 85 1.8 empfehlen. vorausgesetzt dass die brennweite passt, gibt es in dem preissegment nichts besseres. irgendwie muss man bei allen aktuellen 50er canon FBs teilweise nicht unerhebliche kompromisse eingehen. da bekommt man, meiner meinung nach, beim 85 1.8 das meiste fürs geld.
 
Eben. Wenn es alleine um Lichtstärke gibt, wird man daher zwischen dem Sigma und dem 50 L kaum Unterschiede wahrnehmen.

Darum geht es ja alleine nicht. :)

wenn ich es richtig verstanden habe, hat sich die threadstarterin nicht unbedingt auf 50mm brennweite festgelegt.

Das stimmt.

35mm 2.0
50mm 1.4
85mm 1.8
100mm 2.0

Die kann man sich in den BBTs ja mal anschauen und dann entscheiden. :)
 
HAllo,

das 50mm Problem bei Canon ist ja bekannt, denn auch über das 50L wird gemeckert.
1.
Klar ist, dass es bei den 50ern da keine so richtig sichere Bank gibt, die bezahlbar gleichmäßig bau hohem Niveau spielt. Die meißten meiner professionell photographierenden Bekannten haben auf ein 50er verzichtet, weil ihnen da die Leistung oder der Preis nicht stimmt und warten auf etwas zukünftiges. Keines der 50er wird nicht kontrovers diskutiert. Einstimmig hoch gelobt, wie die 85er das 100L oder das 135L wird kein 50er.
2.
Klar ist aber auch, dass die 50er nicht schrott sind und alle gewisse Vorteile haben. Wenn man sich dessen bewusst ist und herausfinden kann worauf man verzichten kann, dann kann man eine sehr gute Lösung für sich finden.
3.
Zum Thema Schärfe, was dem TO sehr wichtig ist: Da reicht das 50 1.8. Das löst genauso hoch auf, wie die anderen auch. Beim Schärfeempfinden geht es aber vor allem um den Kontrastwert und nicht um das schiere Auflösungsvermögen auf einem 18mp Sensonr in der 100% Ansicht oder auf der LAndschaftstapete. Denn Kontraste nimmt man auch in konsumierbarer Bildgröße war reine Schärfe(Auflösungsleistung) nicht mehr. Der Kontrast macht das Bild dann "Knackig". In dem Licht betrachtet verliert das 50 1.8 und gewinnt das Sigma, das schon bei offenblende sehr kontrastreich abbildet.
4.
Ein weiterer Kritikpunkt ist der AF: Natürlich haben alle hier genannten 50er einen AF, der auch so konstruiert wurde, dass er funktioniert und trifft, ist ja albern zu behaupten Simga/Canon baut da was teures ein, nur um zwei Buchstaben mehr auf die Packung drucken zu können. Jedoch unterscheiden sich die verschiedenen AFs in dem Ausmaß bis zu welcher Art von Grenzsituation ein zuverlässiges fokussieren möglich ist. Da erweist sich das 50 1.8 auch eher problematisch wenns, z.B. dunkel wird oder schnell geht. Auch Sigma und Canon 1.4 werden bei extremen dunkelsituationen weniger treffsicher. Nur das L (, dass ich aber noch nicht hatte) soll eine sehr hohe zuverlässigkeit in der Trefferquote auch bei sehr dunklen Situationen haben.
5.
Fehlfokus: Back- / Frontfokus. Das ist das was die Einschickorgien auslöst und Verunsicherung schürt. Quasi der Terrorismus gegen Objektivkäufer. Wenige terroristische Attentate schaffen es die Masse zu beeinflussen und zu lenken.
Tatsächlich schaffen es die Objektivhersteller teilweise nicht mehr, mit der von der Auflösung der neusten DSLR (bzw. der Möglicheit diese unkompliziert zu inspizieren) vorgegebenen Präzision schritt zu halten, also mit so geringen Toleranzen industriell wirtschaflich zu fertigen.
Bleibt jedem selber überlassen, ob ihm es nicht genügt, dass ein Bild scharf wirkt in der Größe die man konsumiert, oder ob man sich dessen gewiss sein muss, dass es auch in der 100% Ansicht und auf der LAndschaftstapete gestochen sein muss.
Da mus man halt auch mal einschicken, aber spätestens dann bekommen das die Herstellerwerkstätten auch sehr gut hin.
6.
Fokusshift: wird wohl der häufigste Grund des Einschickens sein. Physik- und bauartbedingt verschiebt sich der Fokuspunkt bei gleicher Fokuseinstellung und zunehmender Blende nach hinten. Da gibt es prominente Beispiele wie die Zeiss-FB die in der hinsicht wirklich nicht glänzen, dafür aber auch auf einen AF verzichten. Naja jedenfalls betrifft das Problem des Fokusshift mehr oder minder jedes Objketiv, vor allem die Hochlichtstarken. Das ist bauartbedingt und kann natürlich nicht justiert werden. Daher "passen" viele Sigma 50er nicht in allen Distanzen optimal, da sich das entfernungsbedingt verstärkt. Ist aber auch relativ normal bei einer Blende von 1.4, denn generell kann ein Objektiv nicht alles überall. MEin 100L hatte einen ausgeprägten Fehlfokus, ich habs persönlich in die Canonwerkstatt gebracht, weil die gleich bei mir um die Ecke ist, da wurde ich auch gefragt, auf welche Distanz ich das Objektiv denn in der Regel verwende. Seit dem passt es in dem Bereich perfekt. Ich denke mal wenn sich jemand ein hochlichtstakres 50er kauft, will er damit keine Sterne bei Blende 8 photographieren, sondern für gewöhnlich bei großen Blenden und mittleren bis kurzen Distanzen freistellen. Dafür sollte man ein Objketiv optimieren können, und da sollte die Optimierung dann auch noch für Streetphotography reichen.
7.
Man kann halt mit einem Objketiv nicht alles haben, mit ein Grund warum man sich ein Wechselobjektivsystem kauft. Geht also wie immer alles um eine Entscheidung, also "Nachdenken" und nicht "Grübeln", da ersteres zu einem Ergebnis kommt. Wenn der TO also z.B. nicht explizit auf 50mm fixiert ist könnte ein 60er Makro seine Schärfewünsch unter Umständen noch besser erfüllen. Fürs die Optimale Freistellung und Bokeh das Sigma 50 für Preis unda Auflösung das 50 1.8 als Kompromiss das EF 50 1.4.
Freistellen und Allroundbrennweite außer Closeup-GEsichtsportraits: Sigma 30 1.4 Gesichtsportraits inklusive aber nicht so flexibel einsetzbar: ef 85 1.8. Ich persönlich fände eine Kombi aus 30er und 60/85er besser als nur ein 50er, wobei man die Probleme der Auswahl des richtigen 50mm OBjektivs umgeht, da es da beim Crop"Standard"BW von 30mm vernünfig meiner Meinung nach nur das 30er SIgma gibt, das im Übrigen wesentlich zuverlässiger ist als das entsprechende 50er Modell. Kontrast, Bokeh und Verarbeitung sind ebenso gut wie beim großen Bruder.
Beim 60er 85er gibts von Canon auch sichere Bänke, auf die man zurückgreifen kann 60 makro und 85 1.8 können in der Preiskathegorie keine Wünsche offen lassen.
8.
Entscheidungen so, oder so ähnlich:
--> muss es ein 50er sein ?
--> ja: auf was kann ich verzichten/ nicht verzichten:
Kontrast?, Fokussicherheit?, Preisvorteil?, Gewicht?, wobei der Fokus ein ständiger kritikpunkt in dem Preisbereich ist
--> nein:
--> Kopfportraits drinnen oder generell draussen: eines der 60er MAkros oder das EF 85/1.8
--> Ganz(Teil)körperportraits drinnen oder Allrondimmerdrauf draussen dann das Sigma 30 1.4​
Ich finde die Kombination aus beidem sehr stark, als Ergänzung zu lichtschwachen Zooms für die Fälle, in denen man bewusst photographiert, sich Zeit nimmt und auf Zooms verzichten kann/will.​

viel Spass beim entscheiden und schöne Grüße,

Johann
 
Zuletzt bearbeitet:
nur mal so am Rande ... ich hab auch eine crop-Camera und das 1.8 II. Ich bin damit zufrieden, allerdings wuerde ich, wenn ich nochmal aufruesten wuerde, keine 50mm mehr nehmen am Crop. Ich mache auch die meissten portaits mit meinem 17-55 eher mit 35mm als mit 50. Von daher wuerde ich mir eher Lichtstarke Objektive im bereich 30mm ansehen. aber ich sehe schon, Ihr seid hier wieder mehr im mikro-milimeter-haarspalt-Bereich angekommen ...
 
Woher hast du eigentlich diese Information?

Ein Freund von mir arbeitet in der Objektiventwicklung einer deutschen (Edel-) "Objektivschmiede".
Dort wird natürlich auch die Konkurenz auf Patentdiebstahl u. ä. untersucht. Weiterhin verinfizieren sie die realen technischen Daten der Konkurenzprodukte, da man wissen möchte, wie weit in der Branche "gemogelt" wird (werden kann)...
 
@jo59:

Weiß dein Freund denn, dass du die Messergebnisse aus den Studien hier preisgibst? Wenn Canon 1.2 verkauft und du sagst, dass da nur 1,26 drin steckt, bzw. diese Behauptung hier verbreitest. Nicht dass du nachher noch Ärger bekommst, wenn Canon hier mitliest. :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe es mit dem Sigma 50 1.4 aufgegeben und mir ein 50L gekauft.
Warum?
Beim Tageslicht lief das Sigma gut, bei Kunstlicht war ein Treffer wie ein sechser im Lotto. Mehrere Justagen, mit und ohne Kamera brachten kein Erfolg. Auch hatte ich das Objektiv bei mehreren Händlern ausprobiert und nach mehreren Versuchen aufgegeben.

Gut das 50L Kostet das dreifache aber es ist einfach TREFFSICHER selbst bei Dunkelheit. Den Schritt habe ich nicht bereut.

Jetzt das 85 1.4 von Sigma ausprobiert und nach mehreren Anläufen doch eines gefunden was mir sehr zusagt.
 
@jo59:

Weiß dein Freund denn, dass du die Messergebnisse aus den Studien hier preisgibst? Wenn Canon 1.2 verkauft und du sagst, dass da nur 1,26 drin steckt, bzw. diese Behauptung hier verbreitest. Nicht dass du nachher noch Ärger bekommst, wenn Canon hier mitliest. :confused:

Warum sollte das Ärger geben? Es ist normal, daß gerundet wird, denn ein Objektiv ist immer eine Kombination aus Physik, Chemie, Mechanik und elektrischen Elementen. Das Ergebnis nähert sich sich den genormten Werten und gut ist.:)
Weiterhin sind noch Toleranzen im optischen und mechanischen System, die ebenfalls Abweichungen erzeugen können.

Ein Großteil dieser Informationen ist ja sowieso öffentlich zugänglich, da diverse Patentbeschreibungen, Datenblätter u. ä. Recherchen ermöglichen.

Wenn wir japanisch lesen könnten (mein Freund kann das u.a., da er einige Jahre viel in Japan und China zu tun hatte), dann wären sogar wir in der Lage diverse Infos dieser Art selber im Netz zu finden, da auch die japanischen Firmen so einiges veröffentlichen... - mit Englisch kommt man an diese Infos jedoch nicht. Zumindest teilweise, da man dann immer noch in der Lage sein muss, diese Infos richtig zu interpretieren.

Herstellerintern kommt dann noch der Vorteil hinzu, daß die Abweichung von Normwerten mittels zusätzlicher Korrekturwerte in der Kamera ans Soll angepasst werden können.
 
Ich habe das Sigma 50 1 4 (5D MK II) jetzt seit einer Woche und im Dauereinsatz während des Hessentages hauptsächlich Abends/Nachts und was soll ich sagen von Anfang an scharf und tolle Bilder. Was mach ich falsch :-))
Was ich nicht mache, da ich aus der analogen Fotografie komme, die Bilder bei 200% bewerten und auch keine Wunder bei ISO 1600 erwarten zudem weiss ich, dass bei 1.4 der Bereich der schärfe sehr, sehr eng ist.

Gruss Uwe
 
wenn ich es richtig verstanden habe, hat sich die threadstarterin nicht unbedingt auf 50mm brennweite festgelegt.

wenns um ein absolut af-unproblematisches/scharfes/preiswertes portrait objektiv geht, würde ich hier ganz klar das 85 1.8 empfehlen. vorausgesetzt dass die brennweite passt, gibt es in dem preissegment nichts besseres. irgendwie muss man bei allen aktuellen 50er canon FBs teilweise nicht unerhebliche kompromisse eingehen. da bekommt man, meiner meinung nach, beim 85 1.8 das meiste fürs geld.


...ich denke, ein 85er sollte auch ok sein. Mal schauen was ich darueber hier finde..
 
HAllo,

das 50mm Problem bei Canon ist ja bekannt, denn auch über das 50L wird gemeckert.
1.
Klar ist, dass es bei den 50ern da keine so richtig sichere Bank gibt, die bezahlbar gleichmäßig bau hohem Niveau spielt. Die meißten meiner professionell photographierenden Bekannten haben auf ein 50er verzichtet, weil ihnen da die Leistung oder der Preis nicht stimmt und warten auf etwas zukünftiges. Keines der 50er wird nicht kontrovers diskutiert. Einstimmig hoch gelobt, wie die 85er das 100L oder das 135L wird kein 50er.
2.
Klar ist aber auch, dass die 50er nicht schrott sind und alle gewisse Vorteile haben. Wenn man sich dessen bewusst ist und herausfinden kann worauf man verzichten kann, dann kann man eine sehr gute Lösung für sich finden.
3.
Zum Thema Schärfe, was dem TO sehr wichtig ist: Da reicht das 50 1.8. Das löst genauso hoch auf, wie die anderen auch. Beim Schärfeempfinden geht es aber vor allem um den Kontrastwert und nicht um das schiere Auflösungsvermögen auf einem 18mp Sensonr in der 100% Ansicht oder auf der LAndschaftstapete. Denn Kontraste nimmt man auch in konsumierbarer Bildgröße war reine Schärfe(Auflösungsleistung) nicht mehr. Der Kontrast macht das Bild dann "Knackig". In dem Licht betrachtet verliert das 50 1.8 und gewinnt das Sigma, das schon bei offenblende sehr kontrastreich abbildet.
4.
Ein weiterer Kritikpunkt ist der AF: Natürlich haben alle hier genannten 50er einen AF, der auch so konstruiert wurde, dass er funktioniert und trifft, ist ja albern zu behaupten Simga/Canon baut da was teures ein, nur um zwei Buchstaben mehr auf die Packung drucken zu können. Jedoch unterscheiden sich die verschiedenen AFs in dem Ausmaß bis zu welcher Art von Grenzsituation ein zuverlässiges fokussieren möglich ist. Da erweist sich das 50 1.8 auch eher problematisch wenns, z.B. dunkel wird oder schnell geht. Auch Sigma und Canon 1.4 werden bei extremen dunkelsituationen weniger treffsicher. Nur das L (, dass ich aber noch nicht hatte) soll eine sehr hohe zuverlässigkeit in der Trefferquote auch bei sehr dunklen Situationen haben.
5.
Fehlfokus: Back- / Frontfokus. Das ist das was die Einschickorgien auslöst und Verunsicherung schürt. Quasi der Terrorismus gegen Objektivkäufer. Wenige terroristische Attentate schaffen es die Masse zu beeinflussen und zu lenken.
Tatsächlich schaffen es die Objektivhersteller teilweise nicht mehr, mit der von der Auflösung der neusten DSLR (bzw. der Möglicheit diese unkompliziert zu inspizieren) vorgegebenen Präzision schritt zu halten, also mit so geringen Toleranzen industriell wirtschaflich zu fertigen.
Bleibt jedem selber überlassen, ob ihm es nicht genügt, dass ein Bild scharf wirkt in der Größe die man konsumiert, oder ob man sich dessen gewiss sein muss, dass es auch in der 100% Ansicht und auf der LAndschaftstapete gestochen sein muss.
Da mus man halt auch mal einschicken, aber spätestens dann bekommen das die Herstellerwerkstätten auch sehr gut hin.
6.
Fokusshift: wird wohl der häufigste Grund des Einschickens sein. Physik- und bauartbedingt verschiebt sich der Fokuspunkt bei gleicher Fokuseinstellung und zunehmender Blende nach hinten. Da gibt es prominente Beispiele wie die Zeiss-FB die in der hinsicht wirklich nicht glänzen, dafür aber auch auf einen AF verzichten. Naja jedenfalls betrifft das Problem des Fokusshift mehr oder minder jedes Objketiv, vor allem die Hochlichtstarken. Das ist bauartbedingt und kann natürlich nicht justiert werden. Daher "passen" viele Sigma 50er nicht in allen Distanzen optimal, da sich das entfernungsbedingt verstärkt. Ist aber auch relativ normal bei einer Blende von 1.4, denn generell kann ein Objektiv nicht alles überall. MEin 100L hatte einen ausgeprägten Fehlfokus, ich habs persönlich in die Canonwerkstatt gebracht, weil die gleich bei mir um die Ecke ist, da wurde ich auch gefragt, auf welche Distanz ich das Objektiv denn in der Regel verwende. Seit dem passt es in dem Bereich perfekt. Ich denke mal wenn sich jemand ein hochlichtstakres 50er kauft, will er damit keine Sterne bei Blende 8 photographieren, sondern für gewöhnlich bei großen Blenden und mittleren bis kurzen Distanzen freistellen. Dafür sollte man ein Objketiv optimieren können, und da sollte die Optimierung dann auch noch für Streetphotography reichen.
7.
Man kann halt mit einem Objketiv nicht alles haben, mit ein Grund warum man sich ein Wechselobjektivsystem kauft. Geht also wie immer alles um eine Entscheidung, also "Nachdenken" und nicht "Grübeln", da ersteres zu einem Ergebnis kommt. Wenn der TO also z.B. nicht explizit auf 50mm fixiert ist könnte ein 60er Makro seine Schärfewünsch unter Umständen noch besser erfüllen. Fürs die Optimale Freistellung und Bokeh das Sigma 50 für Preis unda Auflösung das 50 1.8 als Kompromiss das EF 50 1.4.
Freistellen und Allroundbrennweite außer Closeup-GEsichtsportraits: Sigma 30 1.4 Gesichtsportraits inklusive aber nicht so flexibel einsetzbar: ef 85 1.8. Ich persönlich fände eine Kombi aus 30er und 60/85er besser als nur ein 50er, wobei man die Probleme der Auswahl des richtigen 50mm OBjektivs umgeht, da es da beim Crop"Standard"BW von 30mm vernünfig meiner Meinung nach nur das 30er SIgma gibt, das im Übrigen wesentlich zuverlässiger ist als das entsprechende 50er Modell. Kontrast, Bokeh und Verarbeitung sind ebenso gut wie beim großen Bruder.
Beim 60er 85er gibts von Canon auch sichere Bänke, auf die man zurückgreifen kann 60 makro und 85 1.8 können in der Preiskathegorie keine Wünsche offen lassen.
8.
Entscheidungen so, oder so ähnlich:
--> muss es ein 50er sein ?
--> ja: auf was kann ich verzichten/ nicht verzichten:
Kontrast?, Fokussicherheit?, Preisvorteil?, Gewicht?, wobei der Fokus ein ständiger kritikpunkt in dem Preisbereich ist
--> nein:
--> Kopfportraits drinnen oder generell draussen: eines der 60er MAkros oder das EF 85/1.8
--> Ganz(Teil)körperportraits drinnen oder Allrondimmerdrauf draussen dann das Sigma 30 1.4​
Ich finde die Kombination aus beidem sehr stark, als Ergänzung zu lichtschwachen Zooms für die Fälle, in denen man bewusst photographiert, sich Zeit nimmt und auf Zooms verzichten kann/will.​

viel Spass beim entscheiden und schöne Grüße,

Johann

Vielen Dank fuer deine superausfuehrliche Information.

Wenn ich dies alles hier betrachte preis-leistung vergleich sehe ich dass Sigma 30 f1.4 die Testnote 3,4 bekommen hat; ich weiss jetzt nicht die dieses Tests stattfinden, bzw ob ich danach gehen kann...

Ich tendiere momentan zum EF-S 60mm f2.8 Makro USM. Die Bilder hier im Forum sind sehr gut und soweit ich gelesen habe, hat er keine Maken.

Also um das ganze etwas kuerzer zu machen: Ich will ein Objektiv fuer Portraits; innen und aussen. Die Scharfe ist mir sehr sehr wichtig. Ob es jetzt ein 50er, 60er (oder 85er) ist... waere mir eher unwichtig / ich komme damit klar.

100er ist eigentlich zu viel..

Ich moechte auch keine 2 Objektive.

Es muss doch mal was geben, wo gute/scharfe Portrait's macht und von Profi's oft/meistens eingesetzt wird.. (oder nicht?)

PS: Vielen herzlichen Dank fuer Eure Antworten; ich fuehl mich richtig "gut" hier mit euch :) obwohl ich kein Mann bin und auch nicht gerade viel Ahnung ueber Fotografie habe :) :top:
 
Es muss doch mal was geben, wo gute/scharfe Portrait's macht und von Profi's oft/meistens eingesetzt wird.. (oder nicht?)

PS: Vielen herzlichen Dank fuer Eure Antworten; ich fuehl mich richtig "gut" hier mit euch :) obwohl ich kein Mann bin und auch nicht gerade viel Ahnung ueber Fotografie habe :) :top:

Ja gibt es ;)

z.b.

Canon
50L 1.2
85L 1.2
100L IS MAcro 2.8
135L 2.0
85 f1.8
100 f2.0

(nur mal die Canon's aufgezählt)

Wenn Dir die f2.8 reichen, dann kommste auch mit denn Makros sehr weit :top:

Aber man muss auch sagen, das wenn Du nur Schärfe willst, es auch ein 50 1.8 oder 1.4 bringt.
Die Teile sind bei f2.8 sowieso Hammerscharf ;)
 
Ja gibt es ;)

z.b.

Canon
50L 1.2
85L 1.2
100L IS MAcro 2.8
135L 2.0
85 f1.8
100 f2.0

(nur mal die Canon's aufgezählt)

Wenn Dir die f2.8 reichen, dann kommste auch mit denn Makros sehr weit :top:

Aber man muss auch sagen, das wenn Du nur Schärfe willst, es auch ein 50 1.8 oder 1.4 bringt.
Die Teile sind bei f2.8 sowieso Hammerscharf ;)

Danke fuer die Antwort, aber 50L 1.2 kostet ca. 1300 euro :)

Ich tendiere gerade sehr zum Canon EF-S 60mm f2.8 Makro USM - wie findet ihr diesen? Bilder und Meinungen hier im Forum passen eigentlich.. ich hoffe ich mach damit nichts falsch.

Danke.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten