• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ef 50mm/1.4

mrbrain

Themenersteller
Hallo,

habe die Suchfunktion benutzt und bereits gegoogelt aber leider nichts gefunden.
Das oben genannte Objektiv wird ja bereits seit 1993 gebaut (wie ich gelesen habe). Jetzt meine Frage. Gab es hierbei im laufe der Jahre änderungen?
Hab gesehen, dass die neuen den weissen punkt (für digital) und manch andere den roten punkt (älter und analog) haben.
Haben alle den USM? Denn Ultrasonic steht bei allen drauf die ich finden konnte.
Ich enke, solange es ein EF Objektiv ist, kann ich es an meiner 40D nutzen!?
Sollte ich lieber zu den neueren Modellen greifen oder spielt dies keine so große Rolle?

Ich hoffe meine Fragen sind nicht zu dämlich :P Hätte nämlich so ein Objektiv gefunden jedoch steht auf der OVP nichts von USM sonder nur: ef 50mm/1.4

Grüße Tobi
 
Hallo,

habe die Suchfunktion benutzt und bereits gegoogelt aber leider nichts gefunden.
Das oben genannte Objektiv wird ja bereits seit 1993 gebaut (wie ich gelesen habe). Jetzt meine Frage. Gab es hierbei im laufe der Jahre änderungen?
Hab gesehen, dass die neuen den weissen punkt (für digital) und manch andere den roten punkt (älter und analog) haben.
Haben alle den USM? Denn Ultrasonic steht bei allen drauf die ich finden konnte.
Ich enke, solange es ein EF Objektiv ist, kann ich es an meiner 40D nutzen!?
Sollte ich lieber zu den neueren Modellen greifen oder spielt dies keine so große Rolle?

Ich hoffe meine Fragen sind nicht zu dämlich :P Hätte nämlich so ein Objektiv gefunden jedoch steht auf der OVP nichts von USM sonder nur: ef 50mm/1.4

Grüße Tobi
Es gibt nur die USM Version. Das EF 50 1,4 ist nie ohne USM gebaut worden. Ist das einzige Objektiv, das trotz Mikro USM FTM bietet. Normalerweise geht das nur mit dem Ring USM. Ich glaube auch nicht das es mal "inoffiziell" überarbeitet wurde. Offiziell schon mal gar nicht, denn dann wäre ein II in der Bezeichnung mit drin. Und natürlich kannst du es an der 40D nutzen. Du kannst dir auch mal das Sigma 50 1,4 anschauen. Soll etwas besser sein als das Canon, gerade bei Offenblende.
 
Das Sigma 50 1,4 ist schon bei Offenblende sehr gut. Es ist allerdings deutlich schwerer, größer und auch etwas teurer als das Canon 50mm. Ansonsten aber ein wirklich hervorragendes Objektiv. Ich hab den Kauf bisher jedenfalls nicht bereut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Sigma 50 1,4 ist eine Gegenlichtblende und eine Tasche dabei, wodurch sich der Preisunterschied verringert.
Das Sigma ist neuer, wertiger verarbeitet, und paßt optisch super zu den ein- und zweistelligen.

Gruß Michael
 
Hab gesehen, dass die neuen den weissen punkt (für digital) und manch andere den roten punkt (älter und analog) haben.
Das wäre mir neu. Bist du sicher, dass du das nicht mit dem Ausrichtungspunkt am Bajonett verwechselst? Da gibt es einen roten Punkt bei EF und einen weißen bei EF-S. Das hat nur insofern mit Analog und Digital zu tun, dass es EF-S natürlich nur bei Digital gibt (Kleinbild-Film hat eben Kleinbild-Film-Format ;-))
Das 50 / 1.4 ist aber KB-tauglich (EF-nicht S), hat also immer einen roten Punkt.
 
Hallo,

Hab gesehen, dass die neuen den weissen punkt (für digital) und manch andere den roten punkt (älter und analog) haben.

Grüße Tobi

Roter Punkt: EF = für Vollformat und APS-C geeignet
Weißer Punkt: EF-S = nur für APS-C geeignet

Kenne auch nur eine Version davon und sie funktioniert gut an meiner 40D :)
 
Hallo,

als ich meins beim Service hatte, wurde ich gefragt ob die neue Paltine eingebaut werden soll.
Der AF wird normalerweise über Lötbrücken justiert.
Nach Austausch der Platine ginge das per Software und wäre genauer.
Ich hoffe, dass ich hier keinen Unsinn schreibe.

Gruß
Waldo
 
Hi beisammen,

ich stehe auch vor der Kaufentscheidung für meine 50D. Ich fotografiere viel Produkte und Portraits mit Blitz (Elinchrome extern). Verstehe ich das richtig, dass das Sigma dem Canon vorzuziehen wäre?

Gruss,

Chris
 
Das Sigma ist neuer, wertiger verarbeitet, und paßt optisch super zu den ein- und zweistelligen.

Naja... Das bezweifle ich. Das Sigma 50/1.4 hat das gleiche Coating wie das 150er Sigma Makro. Und da löst sich so langsam nun auch bei mir die Versiegelung außen ab und das blanke Metall wird sichtbar. Radubowski hat damit z.B. auch arg zu kämpfen und ich wollte das zuerst gar nicht glauben. Aber bei normaler häufiger Benutzung sind die Sigmas leider gar nicht beständig. :( Die optischen Eigenschaften betrifft das natürlich nicht. Sigma ist aber in meiner Meinung deutlich gesunken. Zuerst die Probleme mit Fehlfokus (wovon ich zum Glück nur 1x beim 30/1.4 betroffen war) und jetzt solche mit dem ablösenden Coating... Ich jedenfalls warte auf ein neues langes Canon-Makro.

Das Canon 50/1.4 ist in der Hinsicht sehr robust. Einzig der leicht ausfahrende Fronttubus ist anfällig gegenüber Stößen.
 
Roter Punkt: EF = für Vollformat und APS-C geeignet
Weißer Punkt: EF-S = nur für APS-C geeignet

Kenne auch nur eine Version davon und sie funktioniert gut an meiner 40D :)

vielleicht verwechselt er das Canon 50mm f/1.4 mit dem Canon 60mm f/2.8 Makro. Das Canon 50mm gibt es nur mit rotem Punkt, d. h. es ist auf digitaler Ebene für APS-C (3er und 2er Serie), APS-H (1D Serie) und Vollformat (5D und 1Ds Serie) geeignet.

Das Canon 60mm hat übrigens keinen weißen Punkt sondern ein weißes QUADRAT und diese Canon Objektive sind NUR für APS-C geeignet. D. h. die kann man NUR auf der 3er (z.B. 500D) und 2er (z.B. 50D) Serie benützen.

Wenn also ein Objektiv einen roten Punkt hat, heißt es noch lange nicht dass es alt ist sondern dass es auf allen Canon-Bodies einsetzbar ist. Sie sind natürlich perfekt für Vollformat gerechnet. Die mit weißem Quadrat auf EF-S Bajonett haben den Vorteil, dass sie nur auf den kleinen APS-C Sensor gerechnet und dadurch von der Bauweise her kleiner und leichter sind.
Dafür sind zumindest die L-Serie der für Vollformat gerechneten Canon-Objektive höherwertiger verarbeitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja... Und da löst sich so langsam nun auch bei mir die Versiegelung außen ab und das blanke Metall wird sichtbar.

gut zu wissen, das Metall zum Vorschein kommt.:D
bei den 50er von canon kommt Plastik, beim 1.2L auch?.
Bei mir löst sich nix ab, ich benutze meine Objektive auch nicht um Nägel in die Wand zu schlagen.:lol:

Gruß Michael
 
na toll , jetzt bin ich auch unentschlossen...

wollte mir in kürze das Sigma 50 mm 1.4 bestellen aber irgendwie bekommen ich nur neutrale Empfehlungen für Sigma oder die für das Canon Objektiv zu sehen :cool:
 
na toll , jetzt bin ich auch unentschlossen...

wollte mir in kürze das Sigma 50 mm 1.4 bestellen aber irgendwie bekommen ich nur neutrale Empfehlungen für Sigma oder die für das Canon Objektiv zu sehen :cool:

Nun ja, das "Problem" dabei ist dass beide Linsen in etwa auf demselben Qualitätslevel spielen.
Wennst allerdings eine Vollformat-Kamera hast ist es für mich persönlich besser das Canon 50mm 1.4 zu haben aufgrund der integrierten Vignettierungskorrektur in der 5DmkII, die bei Fremdhersteller-Objektiven nicht funktioniert. Dadurch erspare ich mir die spätere Vignettierungskorrektur durch das Bearbeitungsprogramm.
 
Hab eine 450 D und wollte halt anstatt dem beiligenden Kit-Objektiv 17-55 mm eines mit Festbrenweite als Standart einsetzten da ich eh immer nur im bereich 45-55 fotographiere, da geh ich dann halt ein paar Schritte vor oder zurück, dafür aber viel bessere Qualität.
 
Bei mir löst sich nix ab, ich benutze meine Objektive auch nicht um Nägel in die Wand zu schlagen.:lol:

Das tue ich auch nicht. Ich gehe wirklich vorsichtig mit meinen Objektiven um! :cool: Manche sagen sogar über mich, dass ich die mit Samthandschuhen anfasse. Jedenfalls lagere ich die immer in der Tasche oder einer gepolsterten Hülle und reinige die häufig von Staub (keine Nassreinigung, sondern nur Pinsel und Abpusten usw.). Aber wenn du ca. 1000x das Sigma Objektiv in eine gut gepolsterte, nicht allzu enge Tasche gesteckt hast, dann löst sich einfach die Vergütung. Das ist wirkich blöd. Da spielt es scheinbar keine Rolle, ob man pfleglich mit seinen Objektiven umgeht oder nicht. Ich schätze beim 50/1.4 Sigma wird das irgendwann auch so sein. Andere Objektive haben sowas nicht gezeigt.
 
Hab jetzt mehrfach gelesen das es in der Konstellation EOS 450 D und dem Sigma 50mm zu Problemen kommen kann (Fokus, Überblendung?!)

weiß da jemand mehr drüber bescheid? Wenn ich das richtig seh ist das hier so ne 50:50 chance ein gutes oder schlechtes objektiv von sigma zu erhalten!?
 
Hab jetzt mehrfach gelesen das es in der Konstellation EOS 450 D und dem Sigma 50mm zu Problemen kommen kann (Fokus, Überblendung?!)

weiß da jemand mehr drüber bescheid? Wenn ich das richtig seh ist das hier so ne 50:50 chance ein gutes oder schlechtes objektiv von sigma zu erhalten!?

Meinereiner ist zum Beispiel mit der angeblich schlechteren Kombination aus EOS 450D und Canon EF 50/1.4 so sehr zufrieden, dass es mein Immerdraufobjektiv ist. Besitze auch einige Sigma-Objektive, die, zumindestens für mich, alle in Ordnung sind. 90% aller Objektivprobleme, so meine eigene leidvolle Erfahrung, stehen hinter der Kamera. Auch melden sich Leute, die mit ihrer Ausrüstung zufrieden sind seltener in Foren. Das verstärkt dann den Eindruck es gäbe von dem oder jenem Objektiv überproportional viel Ausschuss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab jetzt mehrfach gelesen das es in der Konstellation EOS 450 D und dem Sigma 50mm zu Problemen kommen kann (Fokus, Überblendung?!)

weiß da jemand mehr drüber bescheid? Wenn ich das richtig seh ist das hier so ne 50:50 chance ein gutes oder schlechtes objektiv von sigma zu erhalten!?

Also davon habe ich noch nichts gehört. Das 50er Sigma Makro ist eine gute Optik. Im Gegensatz zu häufigen Problemen mit Fehlfokus bei vielen Sigma-Objektiven hat (seltsamerweise) Sigma dieses bei ihren Makros recht gut im Griff. Die Schärfe ist bei Offenblende ok und gut in der Mitte, leicht abgeblendet sehr scharf in der Mitte und ok in den Ecken. Erst ab Blende 5.6 ist es in den Ecken hinreichend scharf (bei Vollformat). Das Canon 50/2.5 Makro ist hinsichtlich der Schärfe und des MF leicht im Vorteil, dafür bietet das 50er Sigma echtes 1:1. Ich habe das 50er Sigma Makro an der 5Dmk2 im Einsatz und noch keine derartigen Probleme festgestellt. Da sich die 450D hisichtlich der Belichtungsmessung kaum von der 5D unterscheidet, schätze ich das es dort ebenfalls problemlos einsetzbar ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten