Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Hallo,
ich verwende zur Zeit öfters das 50mm 1,4 an der 5D MKII und handle mir damit öfters Moire bei Anzügen ein. Das ist mir sonst eigentlich schon ewig nicht mehr in die Quere gekommen.
Aber Du liest schon bevor Du antwortest???Abgeblendet auf zB f/5.6 ist das EF 1.4/50mm nunmal fantastisch scharf...
Wie meinst Du das? Es wurde nichts nachgeschärft, der Effekt ist ziemlich stark vorhanden ohne das irgendetwas geschäft wurde. Es läst sich in ACR auch nichts daran verändern.Da hilft nur weniger Schärfe
Danke für die Hilfe. Ich mache das in Photoshop mit Kanälen, Frequenztrennung etc. In Lightroom lässt sich der Effekt reduzieren, aber nicht wirklich vollständig beseitigen.Korrekturpinsel in Lightroom hilft dagegen.
Aber Du liest schon bevor Du antwortest???
Wenn alle Objektive so scharf wären, hättest du es bei allen... Das will er damit sagen. Wenn das objektiv schon leicht weich ist, tritt es eben nicht so auf.
Das ist mir nicht klar, was ich da machen soll. Könnte mir da jemand auf die Sprünge helfen?... Raw-Konverter angehen sollte, beim De-Bayern
Evtl. lieg ich da ja falsch aber Moire hat ja nicht direkt mit der Schärfe zu tun. Okay je schärfer desto eher sieht man es aber man hat den Effekt ja nicht dank der Schärfe..
Genau, nicht nur eigentlich. Durch das Aliasing (deswegen heißt das so) werden die zu hohen Frequenzen im Signal (oberhalb der Shannon-Grenze) auf niedrigere abgebildet. Die sind dann vom Nutzsignal technisch nicht mehr zu unterscheiden. Daher ist nach der Abtastung (hier durch den Bildsensor) grundsätzlich nichts mehr zu retten.Eigentlich geht man gegen Moire vor der AD-Wandlung an, also beim Fotografieren durch den Tiefpassfilter, der vor derm Sensor sitzt.
Genau, nicht nur eigentlich. Durch das Aliasing (deswegen heißt das so) werden die zu hohen Frequenzen im Signal (oberhalb der Shannon-Grenze) auf niedrigere abgebildet. Die sind dann vom Nutzsignal technisch nicht mehr zu unterscheiden. Daher ist nach der Abtastung (hier durch den Bildsensor) grundsätzlich nichts mehr zu retten.
OK, vielleicht kann man beim De-Bayern noch irgendwas drehen, wenn durch die höhere Auflösung der einzelnen Farbpixel die nötige Abtastung noch erreicht wird. Stelle ich mir aber schwierig vor.
Ein entsprechendes Bild wäre nicht schlecht, damit die Unwissenden auch verstehen worum es geht....
LG Andreas
Es hat jedoch von der Entstehung absolut nichts mit der Bildschärfe zu tun.
Genau. Und Unterabstastung bedeutet, dass für die höchste im Signal vorkommende Frequenz zu gering abgetastet wurde. Und diese höchste Frequenz steht in Zusammenhang mit der Schärfe: Je schärfer das Objektiv, desto geringer wirkt es als Tiefpass, desto höhere Frequenzen kann es also transportieren. Sind solch hohe Frequenzen im Eingangssignal (das abgelichtete Motiv) gar nicht erst signifikant enthalten => auch gut. Sind sie aber doch enthalten (siehe Rolltreppe), hängt die Entstehung von Moirés davon ab, ob das Signal vor der Abtastung ausreichend tiefgepasst (heißt hier: weichgezeichnet) wurde. Ein unscharfe Optik vermeidet folglich Moirés.Diese sich ergebenden Muster, deren Aussehen den Mustern aus Interferenzen ähnlich ist, sind ein Spezialfall des Alias-Effektes durch Unterabtastung.
@Pixelschubs
Das Kopieren aus Wikipedia hättest du dir sparen können, steht schon mit Quellenangabe im post #14, macht aber einen schönen pseudowissenschaftlichen Eindruck.![]()