• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF 50mm 1:1,4 besseres Macro als EF 50 1:2,5 Macro?

Megaman

Themenersteller
Hallo zusammen,

Ich habe mal Nachgerechnet:
Das 50 Macro von Canon bietet einen Abbildungsmasstab von 1:2.
Das kann ich auch mit Zwischenringe beim EF 50 1:1,4 erreichen und habe dabei noch einen bessere Lichtstärke zur Verfügung.
Bsp.:
EF 50 1:1,4 mit 25mm Zwischenring erreiche ich sogar etwas mehr als 1:2 dabei sinkt mir die Lichtstärke/Blende auf die Hälfte ab, d.h. von 1,4 auf 2,0.

Zwischenringe, so viel ich weis, schlucken nur Licht und beeinträchtigen die Optik nur in so fern das die Fehler der Optik etwas Stärker zum Ausdruck kommen, dies sollte bei diesem Objektiv aber vernachlässigbar sein.
Was meint ihr zu dieser Idee?

Denn mit diesem Trick hätte ich ein Super Macro und ein Super Portrait Objektive.
 
Megaman schrieb:
Hallo zusammen,

Ich habe mal Nachgerechnet:
Das 50 Macro von Canon bietet einen Abbildungsmasstab von 1:2.
Das kann ich auch mit Zwischenringe beim EF 50 1:1,4 erreichen und habe dabei noch einen bessere Lichtstärke zur Verfügung.
Bsp.:
EF 50 1:1,4 mit 25mm Zwischenring erreiche ich sogar etwas mehr als 1:2 dabei sinkt mir die Lichtstärke/Blende auf die Hälfte ab, d.h. von 1,4 auf 2,0.

Zwischenringe, so viel ich weis, schlucken nur Licht und beeinträchtigen die Optik nur in so fern das die Fehler der Optik etwas Stärker zum Ausdruck kommen, dies sollte bei diesem Objektiv aber vernachlässigbar sein.
Was meint ihr zu dieser Idee?

Denn mit diesem Trick hätte ich ein Super Macro und ein Super Portrait Objektive.

Hallo,

vernünftige Macro-Aufnahmen werden mit Blenden ab 5,6 gemacht, allein wegen der Tiefenschärfe, die in dem Bereich minimal ist. Oft sogar mit Blenden 11, 16 oder kleiner. Deswegen brauchst du für Macros keine große Anfangsöffnung. Außerdem ist die Bildqualität im Nahbereich bei richtigen Macro-Objektiven viel besser, da diese dafür gerechnet sind. Speziell bei Canon gilt auch, dass das 50er Macro eines der schärfsten Objektive überhaupt ist. Man kann dies auh gut für Porträts oder ähnliches einsetzen, da es im Gegensatz zum 1,4/50 auch schon bei voller Öffnung super abbildet.
 
Hallo,

das denke ich schon auch dass das "echte" Macro noch besser ist als die genannte Alternative. Allerdings bin ich der Meinung dass der Qualitätsunterschied marginal sein dürfte, da wie gesagt bei Macro sowieso immer stark abgeblendet wird.
Somit hätte ich aber noch ein Super Portrait Objektiv das auch bei schlechterem Licht noch eingesetzt werden kann oder?
Mir ist klar das das Macro auch für Portraits eingesetzt werden kann allerdings verfügt es nicht über USM und soll nur sehr langsam Scharf stellen.
Somit stell sich für mich jetzt die Frage:
Das Macro mit etwas schlechter Blend und langsamen AF dafür aber sehr scharf,

oder das 50 1:1,4 mit super Anfangsöffnung, das für schlecht beleuchtete Portraits noch taugt, dafür aber höchst wahrscheinlich im Nahbereich schwächen hat.

Mein Frage nun:
Welches Objektiv soll ich nun nehmen falls man beides ungefähr gleich häufig ablichten (Macro und Portrait) will?
Hat vielleicht schon jemand Erfahrung mit dem EF 50 1:1,4 und Zwischenringen und/oder um wieviel besser ist eurer Meinung nach der Nahbereich im Vergleich.

(Das EF-S 60 Macro kommt für mich nicht in Frage.)
 
Hallo nochmal,

der Unterschied ist nicht marginal sondern erheblich. Allein schon wegen der Bildfeldwölbung. Dies ist beim Macro absolut eben, beim "normalen" 50er nicht.

Wie erwähnt ist die offene Blende beim 1,4/50 nur bedingt nutzbar, richtig gut wird es erst ab etwa Blende 2,0. Und dann ist nur noch eine halbe Blende Unterschied.

Der USM ist ein Argument. Mit Zwischenring am 50er hab ich noch nie experimentiert.

Ein Argument könnte auch der Preis sein: Das 50er Macro ist gebraucht in sehr gutem Zustand günstiger (ohne 1:1-Adapter) zu bekommen als das 1,4/50.

Viele Grüße,

Matthias
 
Makros sind speziell für den Nachbereich korrigiert und sind hier abgeblendet unschlagbar.

Die 50er Normaloptik mit Zwischenring stellt m.E. einen starken Kompromiss dar und reicht an die Bildqualität eines 50er Makros nicht heran.
 
Inwieweit gilt denn dieser Nahbereich? Also jetzt rein entfernungsmäßig?

Manuel


PS: Und was ist eigentlich mit dem Sigma EX 50 2.8 DG Macro? Das bietet ne Abbildung von 1:1 und ne 3cm kürzere Naheinstellgrenze. Nur so als Einwurf... ;)
 
Hiho!

Soweit die Theorie. Die Frage bleibt aber bestehen, wie stark das in der Praxis z.B. bei einem A4 Print auffällt? Würde mich auch sehr interressieren. Hatt denn niemand in Bonn oder Umgebung Zwischenringe?

Fakt ist, dass man mit dem 50mm 1.4 + Zwischenring mehr Optionen hat - extreme Restlichtaufnahmen kommen noch hinzu. Dafür nimmt aber der Zwischenring auch schon wieder gut Platz in der Tasche weg. Gut ist natürlich auch, das man den Zwischenring auch vor sein 70-200 4L schrauben könnte...

Lustig ist auch ein 1.4 Telekonverter. Damit kommt man mit dem Sigma 18-50 EX oder Canon 70-200 4L immerhin auf 1:3.5. Natürlich kein Makro, aber dafür sehr gut zu handhaben unterwegs (Tiefenschaerfe).

TORN
 
Hallo zusammen,

hier mal ein 50mm f/1.8 (M42) mit insgesamt 37 mm Zwischenringen, einmal bei Offenblende 1.8 und einmal bei Blende 5.6.

Das Bild mit Blende 5.6 sieht ja auf 800 Pixel runtergerechnet sogar schon ganz gut aus, von dem Bild habe ich dann noch mal Crops vom Rand und der Mitte beigefügt.

Wie man sieht ist die Bildfeldwölbung bzw. der Schärfeverlust wirklich ganz extrem auch bei f/5.6.

Da wäre jedes richtige Makroobjektiv um ein Vielfaches überlegen.

Ich denke daß das Canon EF 50/1.4 da nicht viel anders abschneiden wird als das M42er. Da eben alle lichtstarken 50er einfach nicht auf den Nahbereich gerechnet sind, genau dafür wurden halt die Makroobjektive entwickelt.

viele Grüße
Thomas
 
beim macro hast du auf jedenfall eine direkte einstellung von unendlich bis zum maßstab 1:2 ohne ständig irgendwelche zwischenringe umzubauen!!

die bildfeldwölbung ist absolut eben (wie oben schon geschrieben) das nützt dann was, wenn man absolut ebene dinge fotografieren will (z.b. repros von briefmarken oder postkarten)

willst du mehr "blumen" fotografieren, spielt die bildfeldwölbung eine untergeordnete rolle

das hier immer wieder geschrieben wird "...ohne usm viel zu langsame scharfstellung..." sollte man auch nicht überbewerten, schließlich haben wir es bei repros nicht mit schnell bewegten motiven zu tun :D und was haben die leute vor 50 jahren gemacht?? kein AF und kein USM??

sie haben wohl keine fotos machen können, sie waren ja viel zu langsam...

mein tipp - macro!

die lichtstärke ist zweitrangig und im masstab 1:2 bei F1,4 hast du eine schärefentiefe im 1/10mm bereich - also gar keine...

stef
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten